Benutzerhandbuch
Table Of Contents
- Packungsinhalt
- Inhaltsverzeichnis
- Sicherheitshinweise
- Hinweise
- Die Kamera kennenlernen
- Erste Schritte
- Aufnehmen und Wiedergeben
- Basis-Einstellungen
- Aufnahme-Einstellungen
- Das i-Menü
- Menü-Übersicht
- Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten
- Das Fotoaufnahmemenü: Fotoaufnahmefunktionen
- Das Filmaufnahmemenü: Filmaufnahmefunktionen
- Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen
- Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen
- Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera
- Mein Menü/Letzte Einstellungen
- Problembehebung
- Technische Hinweise
- Anzeigen im Monitor, Sucher und Display
- Das Nikon Creative Lighting System
- Weiteres Zubehör
- Sorgsamer Umgang mit der Kamera
- Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen
- Technische Daten
- Objektiv NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S (Anleitung)
- Bajonettadapter FTZ (Anleitung)
- Geeignete Speicherkarten
- Kapazität von Speicherkarten
- Akku-Leistungsvermögen
- Hinweise
- Bluetooth und Wi-Fi (WLAN)
- Index
- Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon
65
Basis-Einstellungen
* Farbtemperatur in Kelvin. Alle Angaben sind Näherungswerte ohne Berücksichtigung einer Feinabstimmung
(falls anwendbar).
Option K
*
Beschreibung
4
Automatisch
Der Weißabgleich wird automatisch best-
möglich an die meisten Lichtquellen ange-
passt. Beim Einsatz eines optionalen
Blitzgeräts richtet sich der Weißabgleich
nach dem vom Blitzgerät abgegebenen
Licht.
Weiß bewahren
(warme F. red.)
3500–
8000
Verhindert eine zu warme (rötliche) Farb-
wiedergabe, die von Glühlampen erzeugt
wird.
Gesamtatmosphäre bewahren
Die warme (rötlichere) Farbwiedergabe, die
von Glühlampen erzeugt wird, bleibt teil-
weise erhalten.
Warme Lichtstimmung
Die warme (rötlichere) Farbwiedergabe, die
von Glühlampen erzeugt wird, bleibt erhal-
ten.
D
Auto-Tageslicht
4500–
8000
Bei natürlichem Tageslicht sorgt diese
Option dafür, dass die Farbwiedergabe den
mit dem bloßen Auge gesehenen Farben
möglichst nahe kommt.
H
Direktes Sonnenlicht 5200
Verwendung für Motive, die direkt von der
Sonne beschienen werden.
G
Bewölkter Himmel 6000
Verwendung bei Tageslicht und bedeck-
tem Himmel.
M
Schatten 8000
Verwendung bei Tageslicht für Motive im
Schatten.
J
Kunstlicht 3000 Verwendung bei Glühlampenlicht.
I
Leuchtstofflampe
Verwendung bei Leuchtstofflampenlicht;
wählen Sie den Lampentyp passend zur
vorhandenen Lichtquelle.
Natriumdampflampe 2700
Warmweißes Licht 3000
Weißes Licht 3700
Kaltweißes Licht 4200
Tageslicht (weiß) 5000
Tageslicht 6500
Quecksilberdampflampe 7200
5
Blitzlicht 5400
Verwendung mit Studio-Blitzgeräten und
anderen großen Blitzgeräten.