Referenzanleitung (PDF-Version)

Table Of Contents
Langzeitlagerung
Um Schäden zu vermeiden, die beispielsw
eise durch austretende Batterieflüssigkeit verursacht
werden, entfernen Sie die Batterie, wenn das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht verwendet
wird. Bewahren Sie die Kamera in einer Plastiktüte mit Trockenmittel auf. Bewahren Sie die
Kameratasche aus Leder jedoch nicht in einer Plastiktüte auf, da dies zu einer Beschädigung
des Materials führen kann. Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort. Beachten Sie,
dass das Trockenmittel nach und nach seine Fähigkeit zur Feuchtigkeitsaufnahme verliert und in
regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden sollte. Um Schimmel vorzubeugen, nehmen Sie die
Kamera mindestens einmal im Monat aus dem Lager, legen Sie den Akku ein und lassen Sie den
Auslöser einige Male los.
Schalten Sie das Produkt aus, bevor Sie die Stromquelle entfernen oder trennen
Das Entfernen oder Trennen der Stromquelle bei eingeschalteter Kamera kann zu Schäden am
Produkt führen. Es ist besonders darauf zu achten, dass die Stromquelle nicht entfernt oder getrennt
wird, während Bilder aufgezeichnet oder gelöscht werden.
Monitor/Sucher
Die Monitore (einschließlich Sucher) sind mit äußerst hoher Präzision konstruiert; Mindestens
99,99 % der Pixel sind wirksam, wobei nicht mehr als 0,01 % fehlen oder defekt sind. Obwohl
diese Displays Pixel enthalten können, die immer leuchten (weiß, rot, blau oder grün) oder immer
ausgeschaltet sind (schwarz), handelt es sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion. Mit dem Gerät
aufgenommene Bilder sind davon nicht betroffen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bei hellem Licht sind die Bilder auf dem Monitor möglicherweise schwer zu erkennen.
Üben Sie keinen Druck auf den Monitor aus. Es könnte zu Fehlfunktionen oder Schäden am
Monitor kommen. Staub oder Flusen auf dem Monitor können mit einem Blasebalg entfernt
werden. Flecken können durch leichtes Abwischen des Monitors mit einem weichen Tuch
oder Fensterleder entfernt werden. Sollte der Monitor zerbrechen, ist Vorsicht geboten, um
Verletzungen durch Glassplitter zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Flüssigkristalle des
Monitors nicht mit der Haut in Berührung kommen oder in die Augen oder den Mund gelangen.
Sollten bei der Bildauswahl im Sucher eines der folgenden Symptome auftreten, stellen Sie die
Verwendung ein, bis sich Ihr Zustand bessert:
Übelkeit, Augenschmerzen, Augenermüdung,
Schwindel, Kopfschmerzen, Steifheit im Nacken oder in den Schultern,
Übelkeit oder Verlust der Hand-Auge-Koordination, oder
Bewegungskrankheit.
Während der Serienbildaufnahme kann es vorkommen, dass die Anzeige schnell ein- und
ausflackert. Das Beobachten des flackernden Displays kann zu Unwohlsein führen. Stellen Sie
die Anwendung ein, bis sich Ihr Zustand verbessert.
Helle Lichter und von hinten beleuchtete Motive
In seltenen Fällen kann es bei Bildern mit hellem Licht oder Gegenlicht zu Störungen in Form von
Linien kommen.
717
Pflege der Kamera und des Akkus:
V
orsichtsmaßnahmen
-
-
-
-