Referenzanleitung (PDF-Version)

Table Of Contents
Pflege der Kamera und des Akkus:
Vorsichtsmaßnahmen
Kamerapflege
Nicht fallen lassen
Lassen Sie die Kamera oder das Objektiv nicht fallen und setzen Sie sie k
einen Stößen aus. Es kann
zu Fehlfunktionen des Produkts kommen, wenn es starken Stößen oder Vibrationen ausgesetzt wird.
Bleib trocken
Halten Sie die Kamera trocken. Rost am internen Mechanismus, der durch Wasser in der Kamera
verursacht wird, kann nicht nur teuer in der Reparatur sein, sondern sogar zu irreparablen Schäden
führen.
Vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen
Plötzliche Temperaturschwankungen, wie sie beispielsweise beim Betreten oder Verlassen eines
beheizten Gebäudes an einem kalten Tag auftreten, können zu Kondensation im Inneren des Geräts
führen. Um Kondensation zu vermeiden, legen Sie das Gerät in eine Tragetasche oder Plastiktüte,
bevor Sie es plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen.
Von starken Magnetfeldern fernhalten
Statische Aufladungen oder von Geräten wie Funksendern erzeugte Magnetfelder können den
Monitor stören, auf der Speicherkarte gespeicherte Daten beschädigen oder die internen
Schaltkreise des Produkts beeinträchtigen.
Richten Sie das Objektiv nicht auf die Sonne
Richten Sie das Objektiv nicht über einen längeren Zeitraum direkt auf die Sonne oder eine andere
starke Lichtquelle. Starkes Licht kann den Bildsensor beschädigen oder zum Ausbleichen oder
„Einbrennen“ führen. Mit der Kamera aufgenommene Fotos können einen weißen Unschärfeeffekt
aufweisen.
Laser und andere helle Lichtquellen
Richten Sie keine Laser oder andere extrem helle Lichtquellen auf das Objektiv, da dies den
Bildsensor der Kamera beschädigen könnte.
715
Pflege der Kamera und des Akkus:
Vorsichtsmaßnahmen