DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch Die Kamera kennenlernen Erste Schritte Aufnehmen und Wiedergeben Technische Hinweise Kit-Objektiv 1 5 15 20 44 De • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen. • Lesen Sie unbedingt den Abschnitt "Sicherheitshinweise" (Seite xv), damit die ordnungsgemäße Verwendung der Kamera gewährleistet ist. • Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres Nachschauen bereit liegt.
Packungsinhalt Vergewissern Sie sich, dass alle hier aufgelisteten Teile mit der Kamera geliefert wurden.
D Das Nikon Download-Center Eine PDF-Datei dieses Handbuchs ist im Nikon DownloadCenter verfügbar, zusammen mit einem englischsprachigen Referenzhandbuch, welches ausführliche Bedienungsanweisungen enthält und online im Webbrowser betrachtet werden kann. Im Nikon Download-Center können Sie zudem Firmware-Updates, die Programme ViewNX-i, Capture NX-D und andere Nikon-Computersoftware herunterladen, außerdem Anleitungen für Nikon-Produkte wie Kameras, NIKKOR-Objektive und Blitzgeräte. https://downloadcenter.
Über dieses Handbuch ❚❚ Symbole Die folgenden Symbole kommen in dieser Anleitung zum Einsatz. Sie helfen beim Auffinden der gewünschten Informationen. D A 0 Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie vor dem Produktgebrauch lesen sollten. Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und zusätzliche Informationen, die beim Verwenden des Produkts hilfreich sein können. Dieses Symbol verweist auf andere Abschnitte in diesem Handbuch.
ASicherheitshinweise Der Abschnitt »Sicherheitshinweise« enthält wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch. Bitte vor dem erstmaligen Verwenden der Kamera lesen; siehe »Sicherheitshinweise« (0 xv). ❚❚ Nikon Anwender-Support Bitte besuchen Sie unten aufgeführte Website, um Ihre Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier finden Sie auch die Rubrik »Häufig gestellte Fragen« (FAQs) und wie Sie uns für technische Hilfestellung kontaktieren. https://www.europe-nikon.
Inhaltsverzeichnis Packungsinhalt ......................................................................................... ii Über dieses Handbuch ......................................................................... iv Menü-Übersicht .................................................................................... viii Sicherheitshinweise.............................................................................. xv Hinweise.........................................................................
Technische Hinweise 20 Technische Daten ................................................................................. Digitalkamera Nikon Z 5.............................................. Geeignete Speicherkarten................................................................. Mobile Stromquellen (Powerbanks) .............................................. Warenzeichen und Lizenzen ............................................................ Hinweise.....................................................
Menü-Übersicht Die Kamera bietet die folgenden Menüs. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Menüpunkte finden Sie im Kapitel »Menu Guide« im Online-Handbuch. WIEDERGABE Löschen Wiedergabeordner Opt. für Wiedergabeansicht PB-Fach für Dual-Format-Aufn.
FOTOAUFNAHME Beugungsausgleich Auto-Verzeichnungskorrektur Aufnahmen m. Flimmerreduktion Belichtungsmessung Blitzbelichtungssteuerung Blitzmodus Blitzbelichtungskorrektur Fokusmodus AF-Messfeldsteuerung Bildstabilisator Autom.
FILMAUFNAHME Belichtungsmessung Fokusmodus AF-Messfeldsteuerung Bildstabilisator Digital-VR Mikrofonempfindlichkeit Dämpfung Frequenzgang Windgeräuschreduzierung Kopfhörerlautstärke Timecode x Menü-Übersicht INDIVIDUALFUNKTIONEN Zurücksetzen a Autofokus a1 Priorität bei AF-C (kont. AF) Priorität bei AF-S (Einzela2 AF) a3 Schärfenachf. mit Lock-On Gesichts-/Augenerk.-AF a4 (Auto) Verwendete Fokusmessfela5 der a6 Messf. je n. Ausricht. speich. a7 AF-Aktivierung a8 AF-Messf.auswahl einschr.
INDIVIDUALFUNKTIONEN b Belichtung b1 Schrittweite Bel.-steuerung b2 Einfache Belichtungskorr. b3 Messfeldgr. (mittenbetont) b4 Feinabst. der Bel.-Messung c Timer/Bel.-speicher c1 Bel. speichern mit Auslöser c2 Selbstauslöser c3 Ausschaltverzögerung INDIVIDUALFUNKTIONEN d Aufnahme & Anzeigen d1 Lowspeed-Bildrate d2 Max. Bildanzahl pro Serie Optionen f. synchron. Ausd3 lösung Belichtungsverzögerungsd4 modus d5 Verschlusstyp d6 Nummernspeicher d7 Einstell. auf Live-View anw.
INDIVIDUALFUNKTIONEN e Belichtungsreihen & Blitz e1 Blitzsynchronzeit e2 Längste Verschlussz. (Blitz) e3 Bel.-korr. bei Blitzaufn. e4 ISO-Automatik mit c e5 Einstelllicht e6 Belicht.reihen (Modus M) e7 BKT-Reihenfolge xii Menü-Übersicht INDIVIDUALFUNKTIONEN f Bedienelemente f1 i-Menü anpassen Benutzerdef. Bedienelef2 mente f3 OK-Taste f4 Fixierung d. Bel.zeit/Blende f5 Einstellräder f6 Tastenverhalten f7 Skalen spiegeln g Video g1 i-Menü anpassen Benutzerdef.
SYSTEM Speicherkarte formatieren User Settings speichern User Settings zurücksetzen Sprache (Language) Zeitzone und Datum Monitorhelligkeit Monitorfarbabgleich Sucherhelligkeit Sucher-Farbabgleich Ausw. der Monitormodi einschr. Informationsanzeige AF-Feinabstimmung Optionen Daten für Objektive ohne CPU Bildsensor-Reinigung Referenzbild (Staub) Pixelmapping Bildkommentar Copyright-Informationen SYSTEM Tonsignaloptionen Touch-Bedienelemente HDMI Positionsdaten Funkfernsteuerungsopt. (WR) Bel.
BILDBEARBEITUNG NEF-(RAW-)Verarbeitung Beschneiden Verkleinern D-Lighting Rote-Augen-Korrektur Ausrichten Verzeichnungskorrektur Perspektivkorrektur Monochrom Bildmontage Film beschneiden xiv Menü-Übersicht MEIN MENÜ Menüpunkte hinzufügen Menüpunkte entfernen Menüpunkte anordnen Register wählen
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten. Bewahren Sie diese Hinweise griffbereit für alle Personen auf, die das Produkt benutzen. A GEFAHR: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, birgt ein hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen. A WARNUNG: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Vermeiden Sie den längeren Hautkontakt zum Produkt, während es eingeschaltet oder an eine Stromquelle angeschlossen ist. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu leichten Verbrennungen führen. Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Gegenwart von entflammbarem Staub oder Gas (wie z. B. Propangas, Benzin oder Aerosole). Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann eine Explosion oder einen Brand verursachen.
Fassen Sie nicht an den Stecker, wenn während eines Gewitters das Produkt geladen oder der Netzadapter benutzt wird. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen. An Orten mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen nicht mit bloßen Händen handhaben. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen oder Erfrierungen führen. A VORSICHT Das Objektiv nicht auf die Sonne oder andere sehr helle Lichtquellen richten.
Bewahren Sie das Produkt nicht längere Zeit an Orten auf, an denen es extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen. Blicken Sie nicht direkt in das AF-Hilfslicht. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme könnte sich nachteilig auf das Sehvermögen auswirken. Tragen Sie Kameras oder Objektive nicht mit montierten Stativen oder ähnlichem Zubehör umher.
Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit den Augen in Kontakt kommen, spülen Sie diese sofort mit reichlich sauberem Wasser aus und konsultieren Sie umgehend einen Arzt. Verzögerte Maßnahmen können zur Schädigung der Augen führen. A WARNUNG (Akkus) Akkus von Kindern fernhalten. Sollte ein Kind einen Akku verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt. Akkus von Haustieren und anderen Tieren fernhalten.
Hinweise • Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Nikon dürfen die mit diesem Produkt gelieferten Handbücher weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, umgeschrieben, mit elektronischen Systemen erfasst oder in eine andere Sprache übersetzt werden. • Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
• Beschränkungen bei bestimmten Kopien und Reproduktionen Bitte beachten Sie die rechtlichen Einschränkungen beim Kopieren und Reproduzieren von Dokumenten privater Unternehmen, wie z. B. Aktien, Wechsel, Schecks, Geschenkgutscheine, Fahrscheine und Coupons. In bestimmten Fällen kann eine geringe Zahl notwendiger Kopien ausschließlich für innerbetrieblichen Gebrauch erlaubt sein. Kopieren Sie ferner keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden, wie z. B.
D Sicher ist sicher: Probeaufnahmen Vor wichtigen Anlässen (wie z. B. einer Hochzeit oder einer Reise) sollten Sie sich rechtzeitig mit Probeaufnahmen vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Einnahmen, die aus einer Fehlfunktion der Kamera resultieren.
Die Kamera kennenlernen Teile der Kamera Kameragehäuse 5 1 2 3 6 4 7 8 1 9 12 1 2 3 4 5 6 Öse für Trageriemen E (Sensorebenenmarkierung) Stereomikrofon (0 17) Taste für Filmaufzeichnung (0 17) Ein-/Ausschalter (0 11, 15) Auslöser (0 15) 11 7 8 9 10 11 12 10 E-Taste S-Taste Hinteres Einstellrad Lautsprecher Funktionswählrad Zubehörschuh (für optionales Blitzgerät) Teile der Kamera 1
1 2 3 7 8 4 9 10 5 11 12 6 13 1 Bildsensor 2 M-Taste 3 AF-Hilfslicht 4 5 2 Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Selbstauslöser-Kontrollleuchte Abdeckung des Zubehöranschlusses und der USB- und HDMI-Anschlüsse Abdeckung der Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon Teile der Kamera 6 Markierung für das Ausrichten des Objektivs (0 9) 7 Kopfhöreranschluss 8 Ladeleuchte 9 USB-Anschluss 10 HDMI-Anschluss 11 Zubehöranschluss 12 Anschluss für externes Mikrofon 13 Gehäusedeckel (0 9)
20 19 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 17 16 15 14 13 12 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Dioptrieneinstellung DISP-Taste Foto/Video-Wähler (0 15, 17) AF-ON-Taste Sub-Wähler i-Taste SpeicherkartenfachAbdeckung (0 8) Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff J-Taste 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Multifunktionswähler G-Taste c (E)-Taste W (Q)-Taste X-Taste Monitor O-Taste K-Taste (0 18) Gummi-Augenmuschel Sucher Augensensor Teile der Kamera 3
1 2 10 3 9 8 4 7 5 6 1 2 3 4 5 Objektivbajonett (0 9) Objektiventriegelung (0 10) CPU-Kontakte Stativgewinde Abdeckung für Akkufacheinsatz 6 7 8 9 10 Akkufachabdeckung Verschluss des Akkufachs Fn2-Taste Fn1-Taste Vorderes Einstellrad D Produkt-Seriennummer Die Seriennummer dieses Produkts kann nach Aufschwenken des Monitors abgelesen werden.
Erste Schritte Aufladen des Akkus Laden Sie den mitgelieferten Akku EN-EL15c vor dem Gebrauch im ebenfalls mitgelieferten Akkuladegerät MH-25a auf. Setzen Sie den Akku ein und verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz (abhängig vom Land oder der Region wird das Ladegerät mit einem Steckdosenadapter oder einem Netzkabel geliefert). D Der Akku und das Akkuladegerät Lesen und beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen im Abschnitt »Sicherheitshinweise« (0 xv).
• Netzkabel: Stecken Sie das Netzkabel wie gezeigt in den Anschluss, setzen Sie den Akku ein und verbinden Sie das Kabel mit einer Steckdose. • Ein leerer Akku wird in etwa 2 Stunden und 35 Minuten vollständig aufgeladen.
Einsetzen des Akkus • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku einsetzen oder herausnehmen. • Drücken Sie die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite und schieben Sie den Akku in das Akkufach, bis er einrastet. Herausnehmen des Akkus Schalten Sie für das Herausnehmen des Akkus die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Akkusicherung in die mit dem Pfeil angegebene Richtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus.
Speicherkarten einsetzen • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie Speicherkarten einsetzen oder herausnehmen. • Die Kamera hat zwei Speicherkarten- Steckplätze: Fach 1 (q) und Fach 2 (w); dies ermöglicht das Verwenden von zwei Speicherkarten. Wenn Sie nur eine Speicherkarte benutzen, ist diese in das Fach 1 einzusetzen. • Halten Sie die Speicherkarte in der gezeigten Ausrichtung, 64GB und schieben Sie die Karte gerade in das Kartenfach hinein, bis sie einrastet.
Anbringen eines Objektivs • An der Kamera lassen sich Objektive mit Z-Bajonettanschluss verwenden. Die Illustrationen dieses Handbuchs zeigen das Objektiv NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S. • Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt. • Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen des Objektivs, dass die Kamera ausgeschaltet ist. - Nehmen Sie den Gehäusedeckel der Kamera (q, w) und den hinteren Objektivdeckel (e, r) ab.
- Drehen Sie das Objektiv wie gezeigt, bis es einrastet (u). • Nehmen Sie den Objektivdeckel ab, wenn Sie Aufnahmen machen wollen. D Objektive mit F-Bajonettanschluss • Denken Sie daran, den Bajonettadapter FTZ anzubringen (separat erhältlich), bevor Sie Objektive mit F-Bajonettanschluss benutzen. • Der Versuch, F-Bajonett-Objektive direkt an der Kamera anzubringen, kann das Objektiv oder den Bildsensor beschädigen. Abnehmen des Objektivs • Schalten Sie zunächst die Kamera aus.
Sprache wählen und Uhr einstellen Wenn Sie zum ersten mal Menüs aufrufen, ist im Systemmenü automatisch die Sprachoption markiert. Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera ein. 1 Schalten Sie die Kamera ein. 2 Markieren Sie [Sprache (Language)] im Systemmenü und drücken Sie 2. Der Menüpunkt [Sprache (Language)] im Systemmenü ist automatisch markiert, wenn die G- Taste zum ersten Mal nach dem Kamerakauf gedrückt wird.
3 Wählen Sie eine Sprache aus. Drücken Sie 1 oder 3, um die gewünschte Sprache zu markieren, und drücken Sie anschließend J (die verfügbaren Sprachen hängen vom Land oder der Region ab, wo die Kamera ursprünglich gekauft wurde). 4 Markieren Sie [Zeitzone und Datum] und drücken Sie 2. 5 Wählen Sie eine Zeitzone. • Wählen Sie [Zeitzone] im Menü [Zeitzone und Datum]. • Markieren Sie eine Zeitzone in der Anzeige [Zeitzone] und drücken Sie J.
6 Schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus. • Wählen Sie [Sommerzeit] im Menü [Zeitzone und Datum]. • Markieren Sie [Ein] (Sommerzeit eingeschaltet) oder [Aus] (Sommerzeit ausgeschaltet) und drücken Sie J. • Das Wählen von [Ein] stellt die Uhrzeit um eine Stunde vor; zum Rückgängigmachen wählen Sie [Aus]. 7 Stellen Sie die Uhr ein. • Wählen Sie [Datum & Uhrzeit] im Menü [Zeitzone und Datum].
9 Verlassen Sie die Menüs. Drücken Sie den Auslöser leicht bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmebetrieb zurückzukehren. D Das t-Symbol Das blinkende t-Symbol in der Aufnahmeanzeige weist darauf hin, dass sich die Uhr zurückgestellt hat. Die mit neuen Fotos aufgezeichneten Daten für Datum und Uhrzeit sind dann nicht korrekt; verwenden Sie die Option [Zeitzone und Datum] > [Datum & Uhrzeit] im Systemmenü, um die richtige Uhrzeit und das richtige Datum einzustellen.
Aufnehmen und Wiedergeben Fotos aufnehmen (b Automatik) Wählen Sie den Automatikmodus b für die unkomplizierte »Schnappschuss«-Fotografie. D Objektive mit einziehbarem Tubus Objektive mit einziehbarem Tubus müssen vor dem Benutzen ausgefahren werden. Drehen Sie wie gezeigt den Zoomring, bis das Objektiv in der ausgefahrenen Position einrastet. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Die Monitoranzeigen erscheinen. 2 Wählen Sie den Foto-Modus, indem Sie den Foto/ Video-Wähler auf C drehen.
4 Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Das Fokusmessfeld wird grün angezeigt, wenn die Kamera scharfgestellt hat. Kann die Kamera nicht scharfstellen, blinken die AF-Messbereich-Markierungen. • Bei Objekten mit geringer Helligkeit kann das AF-Hilfslicht leuchten, um den Autofokus zu unterstützen. • Sie können auch mit Drücken der AF-ON-Taste scharfstellen. 5 Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen.
Videofilme aufnehmen (Modus b) Der Automatikmodus b kann auch für das einfache Aufnehmen von Videofilmen benutzt werden. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Die Monitoranzeigen erscheinen. 2 Wählen Sie den Video-Modus, indem Sie den Foto/ Video-Wähler auf 1 drehen. Beachten Sie, dass Blitzgeräte nicht benutzt werden können, während sich die Kamera im Video-Modus befindet. 3 Drehen Sie das Funktionswählrad auf b. 4 Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Wiedergabe Drücken Sie die K-Taste, um die mit der Kamera aufgenommenen Fotos und Filme zu betrachten. Fotos betrachten Fotos werden folgendermaßen mit der Kamera wiedergegeben. 1 Drücken Sie die K-Taste. • Auf dem Monitor oder im Sucher erscheint eine Aufnahme. • Ein Symbol zeigt an, auf welcher Speicherkarte das aktuell dargestellte Bild gespeichert ist. 2 Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen.
Filme betrachten Videofilme sind durch das Symbol 1 gekennzeichnet. Tippen Sie auf das Symbol a auf dem Monitor oder drücken Sie die J- Taste, um die Wiedergabe zu starten (ein Fortschrittsbalken zeigt die ungefähre Position im Film an).
Technische Hinweise Technische Daten Digitalkamera Nikon Z 5 Typ Kameratyp Objektivbajonett Digitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektive Nikon Z-Bajonett Objektive Geeignete Objektive • • NIKKOR-Objektive mit Z-Bajonett NIKKOR-Objektive mit F-Bajonett (Bajonettadapter erforderlich; Einschränkungen sind möglich) Effektive Auflösung Effektive 24,3 Millionen Pixel Auflösung Bildsensor Typ Gesamtpixelanzahl Staubreduzierungssystem 20 Technische Daten CMOS-Sensor 35,9 × 23,9 mm (Nikon FX-Format) 24,9
Datenspeicherung • • • Bildgröße (Pixel) • • • • • Dateiformat (Bildqualität) • [FX (36×24)] als Bildfeld gewählt: - 6016 × 4016 (L: 24,2 Megapixel) - 4512 × 3008 (M: 13,6 Megapixel) - 3008 × 2008 (S: 6,0 Megapixel) [DX (24×16)] als Bildfeld gewählt: - 3936 × 2624 (L: 10,3 Megapixel) - 2944 × 1968 (M: 5,8 Megapixel) - 1968 × 1312 (S: 2,6 Megapixel) [1:1 (24×24)] als Bildfeld gewählt: - 4016 × 4016 (L: 16,1 Megapixel) - 3008 × 3008 (M: 9,0 Megapixel) - 2000 × 2000 (S: 4,0 Megapixel) [16:9 (36×20)] als
Datenspeicherung Automatisch, Standard, Neutral, Brillant, Monochrom, Porträt, Landschaft, Ausgewogen, Creative Picture Controls (Kreative Picture-Control-Konfigurationen: Traum, Morgen, Pop, Sonntag, Düster, Dramatisch, Stille, Verblichen, Melancholisch, Rein, Jeans, PictureControl-System Spielzeug, Sepia, Blau, Rot, Pink, Holzkohle, Graphit, Binär, Ruß); die ausgewählte Picture-ControlKonfiguration kann modifiziert werden; Speichermöglichkeit für benutzerdefinierte PictureControl-Konfigurationen SpeicherS
Monitor Monitor Neigbares TFT-Touchscreen-LCD mit Bilddiagonale 8 cm (3,2 Zoll) und ca. 1,04 Mio. Punkten, 170° Betrachtungswinkel, ca.
Belichtung Messsystem TTL-Messung mit dem Kamera-Bildsensor Matrixmessung • Mittenbetonte Messung: Gewichtung von 75% auf einen 12-mm-Kreis in der Bildmitte; alternativ kann die Integralmessung über das gesamte Bildfeld Messmethoden gewählt werden • Spotmessung: Messung in einem 4-mm-Kreis (ca.
Belichtung Mehrfachbelichtung Weitere Optionen Addieren, Durchschnitt, Aufhellen, Abdunkeln HDR (High Dynamic Range), Flimmerreduktion im Foto-Modus Autofokus Typ Empfindlichkeitsbereich Fokussiermethoden Fokusmessfelder AF-Messfeldsteuerung Fokusspeicher Hybrid-AF mit Phasenerkennung/Kontrasterkennung; mit AF-Hilfslicht −3 bis +19 LW * Ohne »Autofokus mit wenig Licht«: −2 bis +19 LW * Gemessen im Foto-Modus bei ISO 100 und 20 °C mit Einzelautofokus (AF-S) und Objektivlichtstärke 1:2,0 • Autofokus (A
Bildstabilisator (VR) Kamera-Bild5-Achsen-Bildstabilisator mit beweglich gelagertem stabilisator Bildsensor Objektiv-Bild- Bewegliche Linsengruppe (verfügbar mit VRstabilisator Objektiven) Blitz TTL: i-TTL-Blitzsteuerung; i-TTL-Aufhellblitz wird bei Matrixmessung, mittenbetonter und lichterbetonter Blitzsteuerung Messung verwendet, der i-TTL-Standardblitz bei Spotmessung Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den Blitzfunktionen zweiten Verschlussvorha
Automatikreihen Belichtung und/oder Blitzbelichtung, Weißabgleich Reihentypen und ADL Videofilm Messsystem TTL-Messung mit dem Kamera-Bildsensor Matrixmessung, mittenbetonte oder lichterbetonte Messmethoden Messung • 3840 × 2160 (4K UHD): 30p (progressiv)/25p/24p • 1920 × 1080: 60p/50p/30p/25p/24p * Die tatsächlichen Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p, Bildgröße und 24p betragen 59,94, 50, 29,97, 25 und (Pixel) und 23,976 Bilder/s Bildrate * Die Bildqualität (Normal/m) ist bei allen Bildgrößen wählbar außer
Videofilm • M: Manuelle Einstellung (ISO 100 bis 25600; Schrittweiten 1/3 und 1/2 LW wählbar); ISOISOEmpfindlichkeit Automatik (ISO 100 bis 25600) mit wählbarer (Recommended Obergrenze Exposure • P, S, A: ISO-Automatik (ISO 100 bis 25600) mit Index) wählbarer Obergrenze • b: ISO-Automatik (ISO 100 bis 25600) Active Optionen »Gemäß Fotoeinstellungen«, »Extrastark«, D-Lighting »Verstärkt«, »Normal«, »Moderat« und »Aus« Andere Zeitrafferfilme, digitaler Bildstabilisator, Timecode Optionen Wiedergabe Wiederga
Wi-Fi/Bluetooth • Wi-Fi Bluetooth Reichweite (Sichtlinie) Standards: - IEEE 802.11b/g/n (Afrika, Asien, Bolivien, Europa und Ozeanien) - IEEE 802.11b/g/n/a/ac (USA, Kanada und Mexiko) - IEEE 802.
Stromversorgung Ein wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15c * * Der Akkutyp EN-EL15b/EN-EL15a/EN-EL15 kann ebenfalls benutzt werden. Beachten Sie jedoch, dass Sie damit nicht so viele Aufnahmen pro Akku Aufladung machen können wie mit einem EN-EL15c. Der Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-7P kann nur zum Laden von Akkus EN-EL15c/ EN-EL15b benutzt werden.
Betriebsbedingungen Temperatur 0 °C bis 40 °C Luftfeuchte 85% oder weniger (nicht kondensierend) • Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Messungen gemäß der CIPA-Standards und -Richtlinien durchgeführt (Camera and Imaging Products Association). • Alle Angaben gelten für eine Kamera mit vollständig aufgeladenem Akku. • Die auf der Kamera angezeigten Beispielbilder und die Bilder und Zeichnungen im Handbuch dienen nur zur Erklärung.
❚❚ Akkuladegerät MH-25a Nenndaten Eingang Nenndaten Ausgang Unterstützte Akkus Wechselspannung 100 bis 240 V, 50/60 Hz, 0,23 bis 0,12 A Gleichspannung 8,4 V, 1,2 A Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15c Ladezeit ca. 2 Stunden 35 Minuten * Nötige Zeit für das Akkuladen bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C bei vollständig entladenem Akku Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Abmessungen ca. 95 × 33,5 × 71 mm (Breite × Höhe × Tiefe), ohne hervorstehende Teile Länge des Netzkabels ca.
Geeignete Speicherkarten • Die Kamera arbeitet mit SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten. • UHS-I und UHS-II werden unterstützt. • Für die Videofilmaufnahme und -wiedergabe werden Karten mit UHS Speed Class 3 oder besser empfohlen. Bei Karten mit geringerer Schreibgeschwindigkeit wird die Aufnahme oder Wiedergabe möglicherweise unterbrochen. • Achten Sie bei der Auswahl von Speicherkarten für die Verwendung in Kartenlesegeräten darauf, dass die Karten mit den Lesegeräten kompatibel sind.
Mobile Stromquellen (Powerbanks) Mit mobilen Stromquellen kann die Kamera mit Energie versorgt oder der Kamera-Akku aufgeladen werden. In der folgenden Tabelle sind Powerbanks aufgeführt, die für die Verwendung getestet und als geeignet befunden wurden, sowie Angaben darüber, wie viele Aufnahmen mit dem jeweiligen Gerät in etwa möglich sind und wie oft der KameraAkku ungefähr damit aufgeladen werden kann.
Warenzeichen und Lizenzen • Die Logos für SD, SDHC und SDXC sind Marken von SD-3C, LLC. • Windows ist entweder eine eingetragene Marke oder Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Apple®, App Store®, die Apple Logos, iPhone®, iPad®, Mac und macOS sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und/oder anderen Ländern. • Android, Google Play und das Google-Play-Logo sind Marken von Google LLC. Der Android-Roboter wird anhand von Werken reproduziert bzw.
• Die Wortmarke und Logos für Bluetooth® sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.; jegliche Nutzung dieser Marken durch Nikon geschieht unter Lizenz. • Wi-Fi und das Wi-Fi-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance. • Alle weiteren Handelsnamen, die in diesem Handbuch oder in der sonstigen Dokumentation zu Ihrem Nikon-Produkt erwähnt werden, sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber.
D Unicode® Character Database License (Unicode®-Zeichen-Datenbank) Die Software für dieses Produkt beinhaltet Open-Source-Code der Unicode® Character Database. Der Lizenztext für diesen Open-SourceCode ist anschließend wiedergegeben. COPYRIGHT AND PERMISSION NOTICE Copyright © 1991-2019 Unicode, Inc. All rights reserved. Distributed under the Terms of Use in https://www.unicode.org/copyright.html.
THE DATA FILES AND SOFTWARE ARE PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF THIRD PARTY RIGHTS.
Hinweise Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische bzw. elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss.
Bluetooth und Wi-Fi (WLAN) Dieses Produkt unterliegt den US-Ausfuhrbestimmungen (EAR). Eine Genehmigung der Regierung der Vereinigten Staaten ist nicht erforderlich für den Export in andere Länder als den folgenden, die zum Erstellungszeitpunkt dieser Mitteilung einem Embargo oder speziellen Kontrollen unterliegen: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien (Änderung der Liste vorbehalten). Der Gebrauch von Geräten mit drahtloser Übertragung ist möglicherweise in einigen Ländern oder Regionen untersagt.
Hinweis für Kunden in Europa und in Ländern, die die Richtlinie für Funkanlagen anwenden Hiermit erklärt Nikon, dass die funktechnische Ausstattung des Kameramodells Z 5 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung steht unter der folgenden Internetadresse zur Verfügung: https://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_N1933.pdf.
Sicherheit Einer der Vorzüge dieses Geräts besteht darin, anderen Personen den freien Zugriff für den kabellosen Datenaustausch überall innerhalb der Reichweite des Geräts zu ermöglichen. Jedoch kann Folgendes geschehen, wenn die Sicherheitsfunktion nicht aktiviert ist: • Datendiebstahl: Böswillige Außenstehende können die drahtlose Datenübertragung abfangen, um Benutzer-IDs, Passwörter und andere persönliche Informationen zu stehlen.
A Zertifikate Bluetooth und Wi-Fi (WLAN) 43
Kit-Objektiv Objektiv NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S Beachten Sie, dass Kamera-Objektiv-Kits eventuell in einigen Ländern und Regionen nicht erhältlich sind. Objektivteile: Namen und Funktionen Die Objektivteile des NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S werden nachstehend benannt.
Technische Daten Bajonettanschluss Nikon Z-Bajonettanschluss Brennweiten24–70 mm bereich Lichtstärke 1:4 14 Linsen in 11 Gruppen (einschließlich 1 ED-GlasLinse, 1 asphärische Linse aus ED-Glas, 3 asphäriObjektivaufbau sche Linsen, Linsen mit Nanokristallvergütung und eine fluorvergütete Frontlinse) • FX-Format: 84°–34° 20´ Bildwinkel • DX-Format: 61°–22° 50´ Brennweitenskala Eingeteilt in Millimeter (24, 28, 35, 50, 70) Fokussierung Innenfokussierung 0,3 m von der Sensorebene bei allen Naheinstellgrenze Zoo
Objektiv NIKKOR Z 24–200 mm 1:4–6,3 VR Beachten Sie, dass Kamera-Objektiv-Kits eventuell in einigen Ländern und Regionen nicht erhältlich sind. Objektivteile: Namen und Funktionen Die Objektivteile des NIKKOR Z 24–200 mm 1:4–6,3 VR werden nachstehend benannt.
Technische Daten Bajonettanschluss Nikon Z-Bajonettanschluss Brennweiten24–200 mm bereich Lichtstärke 1:4–6,3 19 Linsen in 15 Gruppen (einschließlich 2 ED-GlasLinsen, 1 asphärische Linse aus ED-Glas, 2 asphäriObjektivaufbau sche Linsen, Linsen mit ARNEO-Vergütung und eine fluorvergütete Frontlinse) • FX-Format: 84°–12° 20’ Bildwinkel • DX-Format: 61°–8° Eingeteilt in Millimeter (24, 35, 50, 70, 105, 135, Brennweitenskala 200) Fokussierung Innenfokussierung Bewegliche Linsengruppe mit Voice-Coil-Motoren Bild
• Zoomeinstellung 24 mm: Blende 4–22 Zoomeinstellung 200 mm: Blende 6,3–36 Die angezeigte kleinste Blendenöffnung kann abhängig von der an der Kamera gewählten Belichtungsschrittweite variieren. 67 mm (P = 0,75 mm) ca. 76,5 mm größter Durchmesser × 114 mm (Länge ab Bajonettauflage) ca. 570 g • Blendenbereich Filtergewinde Abmessungen Gewicht Nikon behält sich vor, jederzeit das Erscheinungsbild, die technischen Daten oder die Leistungsmerkmale dieses Produkts ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
49
50
51
52
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon Sehr geehrter Nikon-Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts. Sollte dieses Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten Kundendienstnetzes im Verkaufsgebiet von Nikon Europe B.V. (z. B. Europa/Russland/andere). Nähere Informationen im Internet: https://www.
2. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf: • Wartungs- oder Reparaturarbeiten bzw.
4. Die durch gültige und anwendbare nationale Gesetze verbrieften Rechte des Verbrauchers und die Ansprüche des Verbrauchers gegenüber dem Händler aufgrund des Kaufvertrages bleiben von dieser Kundendienstgarantie unberührt. Hinweis: Eine Übersicht über alle autorisierten Nikon Service Points ist online über den Link (URL = https://www.europe-nikon.com/service/ ) verfügbar.
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.