Nikon D5500 DIGITALKAMERA Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. Kompakthandbuch (inkl.
Die vollständigen Informationen zum Gebrauch Ihrer Kamera finden Sie im Referenzhandbuch (0 i). Um die Kamera optimal einzusetzen, lesen Sie bitte dieses Kompakthandbuch aufmerksam durch und bewahren Sie es an einem Ort auf, zu dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang haben.
Das Referenzhandbuch Mehr Informationen für den Gebrauch Ihrer Nikon-Kamera finden Sie im Referenzhandbuch, das Sie als PDF-Datei von der nachfolgend genannten Website herunterladen und mit dem Adobe (Acrobat) Reader 5.0 oder neuer anzeigen können. 1 Starten Sie auf Ihrem Computer einen Webbrowser und öffnen Sie die Download-Seite von Nikon für Handbücher unter http://downloadcenter.nikonimglib.com/ 2 Navigieren Sie auf die Seite mit dem gewünschten Produkt und laden Sie das Handbuch herunter.
Lieferumfang Überprüfen Sie, ob folgende Teile in der Verpackung enthalten sind: Gummi-Augenmuschel DK-25 Gehäusedeckel BF-1B Kamera D5500 Lithium-Ionen-Akku EN-EL14a (mit Akku-Schutzkappe) Akkuladegerät MH-24 (der Netzsteckeradapter wird nur in jenen Ländern oder Regionen mitgeliefert, wo er nötig ist; die Form hängt vom Verkaufsland ab) Trageriemen AN-DC3 USB-Kabel UC-E23 Audio-/Videokabel EG-CP16 Kompakthandbuch (dieses Buch) Garantieschein (abgedruckt auf der Umschlag-Rückseite dieses Handbuchs) Kä
Schnellstart Mit den folgenden Schritten können Sie die D5500 sofort in Betrieb nehmen. 1 Bringen Sie den Trageriemen an (0 24). Befestigen Sie den Trageriemen wie gezeigt. Wiederholen Sie den Vorgang mit der zweiten Öse. 2 Laden Sie den Akku auf (0 24). 3 Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein (0 25). 4 Bringen Sie ein Objektiv an (0 26). 5 Öffnen Sie den Monitor (0 7, 28).
Schalten Sie die Kamera ein (0 28). 7 Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera (0 29). 8 Wählen Sie den Bildausschnitt (0 37). 9 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (0 37). 10 Lösen Sie für die Aufnahme aus (0 38).
Inhaltsverzeichnis Lieferumfang............................................................................................... ii Sicherheitshinweise .................................................................................. ix Hinweise................................................................................................... xiii Drahtlose Netzwerke (Wireless LAN) ................................................ xviii Einleitung 1 Die Kamera in der Übersicht...............................
Einstellungen passend zu Motiv oder Situation (Motivprogramme) 55 k Porträt ....................................................................................................... 56 l Landschaft ............................................................................................... 56 p Kinder ........................................................................................................ 56 m Sport...........................................................................................
Belichtungssteuerungen P, S, A und M Modus P (Programmautomatik) ................................................................... Modus S (Blendenautomatik) ........................................................................ Modus A (Zeitautomatik)................................................................................. Modus M (Manuelle Belichtungssteuerung) ............................................ Belichtungskorrektur.....................................................................
Technische Hinweise 95 Geeignete Objektive............................................................................... 95 Weiteres Zubehör.................................................................................... 97 Empfohlene Speicherkarten........................................................................ 101 Sorgsamer Umgang mit der Kamera ................................................. 102 Aufbewahrung ................................................................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
A Geräte nicht in die Hände von Kindern gelangen A Bewahren Sie das Produkt nicht an Orten auf, lassen Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind ein Kleinteil von dieser Ausrüstung verschlucken, suchen Sie sofort einen Arzt auf. A Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander Beim Berühren von Teilen im Kamerainnern können Sie sich verletzen.
A Vorsicht beim Umgang mit Akkus und Batterien Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder Feuer fangen. Bitte beachten Sie beim Einsatz von Akkus in diesem Produkt die nachfolgenden Warnhinweise: • Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind. • Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen. • Setzen Sie den Akku bzw. die Kamera mit dem eingesetzten Akku keinen kräftigen Stößen aus.
A Verwenden Sie nur geeignete Kabel Verwenden Sie zum Anschluss an die Eingangs- und Ausgangsbuchsen ausschließlich Kabel, die von Nikon mitgeliefert oder angeboten werden, um den Vorschriften für dieses Produkt zu entsprechen.
Hinweise • Ohne vorherige schriftliche Genehmi- • Nikon übernimmt keine Haftung für gung von Nikon dürfen die mit diesem Schäden, die durch den Gebrauch dieProdukt gelieferten Handbücher ses Produkts entstehen. weder vollständig noch teilweise in • Die Handbücher zu Ihrer Nikonirgendeiner Form reproduziert, überKamera wurden mit größter Sorgfalt tragen, umgeschrieben, mit elektroniund Genauigkeit erstellt.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert wer- • Beschränkungen bei bestimmten Kopien und den dürfen Reproduktionen Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Bitte beachten Sie die rechtlichen EinStaatsanleihen, Kommunalobligatioschränkungen beim Kopieren und nen etc.
Entsorgen von Datenträgern Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden. Das könnte zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers.
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzgeräte), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für diese Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
D Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör von Nikon Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit dieser Nikon-Digitalkamera zugelassen ist, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. DIE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KÖNNTE IHRE KAMERA BESCHÄDIGEN UND ZUM ERLÖSCHEN DER NIKON-GARANTIE FÜHREN. A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen Vor wichtigen Anlässen (wie z. B.
Drahtlose Netzwerke (Wireless LAN) Dieses Produkt enthält in den USA entwickelte Verschlüsselungssoftware und unterliegt den US-Ausfuhrbestimmungen. Es darf nicht direkt oder indirekt in Länder exportiert werden, gegen die die USA ein Handelsembargo verhängt haben. Derzeit betrifft das Handelsembargo die folgenden Länder: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien. Der Gebrauch von Geräten mit drahtloser Übertragung ist möglicherweise in einigen Ländern oder Regionen untersagt.
Hinweise für Kunden in Europa Hiermit erklärt Nikon, dass die D5500 den notwendigen Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Die Konformitätserklärung kann eingesehen werden unter http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_D5500.pdf Sicherheit Einer der Vorzüge dieses Geräts besteht darin, anderen Personen den freien Zugriff für den kabellosen Datenaustausch überall innerhalb der Reichweite des Geräts zu ermöglichen.
xx
Einleitung Die Kamera in der Übersicht Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Rufen Sie per Lesezeichen diesen Abschnitt auf, wenn Sie beim Lesen der Anleitung rasch eine Teilebezeichnung nachschlagen möchten. Kameragehäuse 19 6 7 5 4 3 2 1 8 9 10 18 17 16 1 AF-Hilfslicht Selbstauslöser-Kontrollleuchte Lampe zur Reduzierung des RoteAugen-Effekts 2 Ein-/Ausschalter ..................................... 28 3 Auslöser.....................
20 21 22 23 24 25 30 29 33 28 27 32 26 31 20 Stereomikrofon 21 Zubehörschuh (für optionale Blitzgeräte) 28 Infrarot-Sensor für Fernsteuerung ML-L3 (Rückseite) ................................. 99 29 Lautsprecher 22 Augensensor ........................................... 10 30 Sensorebenenmarkierung (E) 23 R-Taste (Information)........................ 9, 74 31 USB- und A/V-Anschluss ...................... 93 24 Einstellrad 32 Anschluss für externes Mikrofon...... 100 25 A/L-Taste ....................
48 34 35 36 37 38 39 40 41 49 47 50 51 46 45 44 Sucherokular ....................................... 6, 30 Dioptrieneinstellung............................. 30 K-Taste ................................................... 39 P-Taste ..................................................... 11 Multifunktionswähler .....................13, 89 J-Taste (OK) ....................................13, 89 O-Taste .....................................................
Das Funktionswählrad Bei dieser Kamera stehen die folgenden Aufnahmemodi zur Wahl.
Die Taste I (E/#) Wählen Sie, wie der Verschluss ausgelöst wird (Aufnahmebetriebsart), indem Sie die Taste I (E/#) drücken, dann mit dem Multifunktionswähler die gewünschte Option markieren und auf J drücken. A Wählen der Aufnahmebetriebsart mit dem Einstellrad Die Aufnahmebetriebsart lässt sich auch durch Drehen des Einstellrads bei gedrückt gehaltener Taste I (E/#) wählen. Lassen Sie die Taste I (E/#) los, um die markierte Option auszuwählen und zur Anzeige der Aufnahmeinformationen zurückzukehren.
Der Sucher Hinweis: Die Anzeigen im Display sind hier nur zur Veranschaulichung komplett sichtbar. 1 3 2 78 4 5 6 1 Gitterlinien (werden angezeigt, wenn »Ein« für die Individualfunktion d3, »Gitterlinien« gewählt wird) 2 Fokusmessfelder .................................... 37 3 AF-Messbereich-Markierungen....30, 37 4 Warnsymbol für geringe Akkuladung ..................................................................
Der Monitor Der Monitor kann wie nachfolgend gezeigt abgewinkelt und gedreht werden. 180° 90° 180° Normalgebrauch: Klappen Sie den Monitor gegen die Kamera-Außenseite. Der Monitor wird normalerweise in dieser Position verwendet. Aufnahmen aus tiefer Position: Drehen Sie den Monitor nach oben, um Aufnahmen im Live-View-Modus mit in Bodennähe gehaltener Kamera zu machen.
D Verwenden des Monitors Drehen Sie den Monitor sanft innerhalb der abgebildeten Grenzen. Wenden Sie keine Gewalt an. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann das Kameragehäuse oder den Monitor beschädigen. Um den Monitor zu schützen, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist, klappen Sie ihn wieder zurück an das Kameragehäuse. Die Kamera nicht am Monitor anheben oder tragen. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden.
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen Kameraeinstellungen anzeigen: Drücken Sie die R-Taste, um die Anzeige der Aufnahmeinformationen aufzurufen. R-Taste 1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 2 3 1 Aufnahmemodus i Automatisch/ j Automatik (Blitz aus) ................ 35 Motivprogramme ........................... 55 Spezialeffekte-Modus.................... 59 Modi P, S, A und M ........................... 68 2 Blende (Blendenwert)........................... 71 Blendenanzeige .....................................
14 15 16 17 18 19 20 21 23 14 Belichtungsreihenanzeige................... 11 15 Anzeige für den BelichtungsMesswertspeicher 16 Anzeige der AF-Messfeldsteuerung .................................................................. 12 Fokusmessfeld........................................ 37 17 Aufnahmebetriebsart ..............................5 18 Stärke der ADL-Belichtungsreihe 19 Anzahl verbleibender Aufnahmen....
Kameraeinstellungen ändern: Um die Einstellungen am unteren Rand der Anzeige zu verändern, drücken Sie die P-Taste, markieren Sie dann mit dem Multifunktionswähler eine Einstellung und drücken Sie J zum Anzeigen der jeweiligen Optionen. Sie können auch Einstellungen verändern, indem Sie die P-Taste wäh- P-Taste rend Live-View drücken.
7 ISO-Empfindlichkeit Stellen Sie die Lichtempfindlichkeit der Kamera ein. 8 Belichtungskorrektur Weichen Sie von der Belichtungsmessung der Kamera 9 Blitzbelichtungs- ab, um das gesamte Bild heller oder dunkler zu machen. Steuern Sie die Blitzleistung. korrektur Wählen Sie den Blitzmodus. 10 Blitzmodus 11 Belichtungsmessung Wählen Sie aus, wie die Kamera die Belichtung misst. Stellen Sie ein, wie das Fokusmessfeld ausgewählt 12 AF-Messfeldsteuerung 13 Fokusmodus 14 Picture Control wird.
Der Multifunktionswähler In diesem Handbuch werden die Bedienvorgänge am Multifunktionswähler durch die Symbole 1, 3, 4 und 2 gekennzeichnet.
Benutzen des Touchscreen-Monitors Der berührungssensitive Monitor wird folgendermaßen bedient: Wischen Wischen Sie mit einem Finger ein kurzes Stück über den Monitor. Verschieben Schieben Sie einen Finger über den Monitor. Spreizen/Zusammenziehen Platzieren Sie zwei Finger auf dem Monitor und bewegen Sie sie voneinander weg oder aufeinander zu.
D Der berührungssensitive Monitor Der Touchscreen-Monitor funktioniert elektrostatisch und spricht möglicherweise nicht an, wenn er mit einer Display-Schutzfolie eines Fremdherstellers versehen ist, oder wenn er mit den Fingernägeln oder mit Handschuhen bedient wird. Üben Sie keinen übermäßigen Druck aus und berühren Sie den Monitor nicht mit spitzen Gegenständen.
Fotografieren mit Touchscreen Tippen Sie auf Symbole in der Aufnahmeanzeige, um Kameraeinstellungen zu verändern (beachten Sie, dass nicht alle Symbole auf die Touchscreen-Bedienung ansprechen). Während Live-View können Sie überdies Aufnahmen durch Antippen des Monitors auslösen. ❚❚ Fotografieren mit dem Sucher Nutzen Sie die Touchscreen-Funktion, um Einstellungen in der Anzeige der Aufnahmeinformationen vorzunehmen (0 9).
Aufnahmeoptionen Zum Ändern von Kameraeinstellungen (0 11) tippen Sie auf das Symbol z in der rechten unteren Ecke des Monitors und dann auf ein Symbol, um die Optionen für die zugehörige Einstellung anzuzeigen. Tippen Sie auf die gewünschte Option, um sie auszuwählen und zur vorherigen Anzeige zurückzukehren. Falls Sie, wie rechts gezeigt, zum Wählen eines Wertes aufgefordert werden, stellen Sie den Wert durch Tippen auf u oder v ein.
❚❚ Fotografieren mit Live-View Der Touchscreen-Monitor lässt sich zum Verändern von Einstellungen und zum Auslösen benutzen. Aufnahmen machen (Touch-Auslösung) Berühren Sie zum Scharfstellen den Monitor, und nehmen Sie den Finger weg, um die Aufnahme auszulösen. Tippen Sie auf das rechts gezeigte Symbol, um die Funktion auszuwählen, die durch Antippen des Monitors im Aufnahmemodus ausgeführt wird.
D Bilder mit den Optionen für die Touch-Auslösung aufnehmen Vermeiden Sie beim Auslösen das Bewegen der Kamera, da dies zu Verwacklungsunschärfe in den Bildern führen kann. Die Auslösetaste kann für das Scharfstellen und Auslösen benutzt werden, auch während das Symbol 3 für die aktivierte Touch-Auslösung angezeigt wird. Verwenden Sie die Auslösetaste für das Auslösen von Serienaufnahmen (0 5) sowie während der Filmaufzeichnung.
Wahl von Motivprogramm oder Spezialeffekt In den Modi für Motivprogramme und Spezialeffekte (0 55, 59) können Sie auf das Symbol für den Aufnahmemodus tippen, um den Motivtyp oder den Effekt auszuwählen. Tippen Sie auf x oder y, um die verschiedenen Optionen anzuzeigen, und tippen Sie auf ein Symbol, um eine Auswahl zu treffen und zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
Aufnahmeoptionen Im Live-View-Modus aktiviert das Drücken der P-Taste oder Antippen des Symbols z die Anzeige der Aufnahmeinformationen. Tippen Sie auf eine Einstellung, um die Optionen anzuzeigen. Tippen Sie dann auf die gewünschte Option, um sie auszuwählen und zu Live-View zurückzukehren. Falls Sie, wie rechts gezeigt, zum Wählen eines Wertes aufgefordert werden, stellen Sie den Wert durch Tippen auf u oder v ein.
Bilder wiedergeben Die Touchscreen-Funktion lässt sich für die folgenden WiedergabeVorgänge verwenden (0 39, 52). 22 Andere Bilder anzeigen Wischen Sie nach links oder rechts, um weitere Bilder anzuzeigen. Vergrößern (nur Fotos) Benutzen Sie die Gesten »Spreizen« und »Zusammenziehen«, um die Bilddarstellung zu vergrößern bzw. zu verkleinern, und schieben Sie mit dem Finger, um andere Bildbereiche zu betrachten.
Verwenden der Menüs Mit der Touchscreen-Funktion können Sie folgendermaßen die Menüs bedienen (0 84). Scrollen Schieben Sie den Finger hoch oder runter, um zu scrollen. Menü auswählen Tippen Sie auf ein Menü-Symbol, um das Menü zu wählen. Menüpunkt wählen/ Einstellungen vornehmen Tippen Sie auf einen Menüpunkt, um die zugehörigen Optionen anzuzeigen, und tippen Sie auf Symbole oder Schieberegler, um Einstellungen vorzunehmen. Wenn Sie ohne Änderungen zurückkehren möchten, tippen Sie auf 1.
Erste Schritte Mit den folgenden acht Schritten machen Sie die Kamera aufnahmebereit. 1 Bringen Sie den Trageriemen an. Befestigen Sie den Trageriemen wie gezeigt. Wiederholen Sie den Vorgang für die zweite Öse. 2 Laden Sie den Akku auf. Wenn ein Netzsteckeradapter im Lieferumfang enthalten ist, stellen Sie den Netzstecker hoch und stecken Sie den Netzsteckeradapter darauf, wie links abgebildet. Vergewissern Sie sich, dass er vollständig eingesteckt ist.
3 Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein. Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter auf der Position OFF steht, bevor Sie den Akku oder eine Speicherkarte einsetzen oder herausnehmen. Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Ausrichtung ein und drücken Sie dabei die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite. Die Sicherung fixiert den Akku, sobald dieser vollständig eingeschoben ist. Akkusicherung Schieben Sie Karte hinein, bis sie einrastet.
4 Bringen Sie ein Objektiv an. Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn das Objektiv oder der Gehäusedeckel abgenommen ist. Gehäusedeckel abnehmen Hinteren Objektivdeckel abnehmen Ausrichtungsmarkierung (Kamera) Markierungen aufeinander ausrichten Ausrichtungsmarkierung (Objektiv) Objektiv wie gezeigt drehen, bis es einrastet Denken Sie daran, den Objektivdeckel abzunehmen, wenn Sie Aufnahmen machen wollen.
A Objektive mit Tubusentriegelung Vor dem Fotografieren müssen Sie das Objektiv entriegeln und ausfahren. Halten Sie dazu die Tubusentriegelung gedrückt (q) und drehen Sie den Zoomring wie gezeigt (w). Tubusentriegelung Mit eingezogenem Objektiv können keine Bilder gemacht werden. Falls eine Fehlermeldung erscheint, weil die Kamera mit eingezogenem Objektiv eingeschaltet wurde, drehen Sie den Zoomring so lange bis die Meldung verschwindet.
5 Öffnen Sie den Monitor. Klappen Sie den Monitor wie abgebildet auf. Wenden Sie keine Gewalt an. 6 Schalten Sie die Kamera ein. Es wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt. A Der Ein-/Ausschalter Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie abgebildet auf ON, um die Kamera einzuschalten. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie abgebildet auf OFF, um die Kamera auszuschalten.
7 Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera. Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste, um eine Sprache auszuwählen und die Uhr der Kamera einzustellen.
8 Stellen Sie das Sucherbild scharf. Drehen Sie nach dem Abnehmen des Objektivdeckels die Dioptrieneinstellung, bis die AF-Messbereich-Markierungen scharf erscheinen. Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung durch den Sucher schauen, achten Sie darauf, nicht aus Versehen mit Ihren Fingern oder Fingernägeln ins Auge zu greifen. AF-MessbereichMarkierungen Sucherbild unscharf Sucherbild scharfgestellt Die Kamera ist nun aufnahmebereit. Informationen über das Fotografieren folgen ab Seite 35.
❚❚ Akkuladezustand und freier Speicherplatz Drücken Sie die R-Taste und überprüfen Sie den Akkuladezustand sowie die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen in der Anzeige der Aufnahmeinformationen. Akkuladezustand R-Taste Anzahl verbleibender Aufnahmen Akkuladezustand Wenn der Akku fast leer ist, wird zusätzlich eine Warnung im Sucher angezeigt. Falls die Anzeige der Aufnahmeinformationen beim Drücken der R-Taste überhaupt nicht erscheint, ist der Akku leer und muss aufgeladen werden.
❚❚ Akku und Speicherkarte herausnehmen Entnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Akkusicherung in Pfeilrichtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus. Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff erloschen ist, schalten Sie anschließend die Kamera aus und öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs. Drücken Sie die Karte hinein, um sie auszuwerfen (q).
D Speicherkarten • Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher vorsichtig beim Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera. • Schalten Sie vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Speicherkarten die Kamera aus. Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. nicht die Stromquelle entfernt oder die Verbindung zum Stromnetz getrennt werden.
❚❚ Abnehmen des Objektivs Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Wechseln von Objektiven stets aus. Um das Objektiv abzunehmen, halten Sie die Objektiventriegelung (q) gedrückt und drehen Sie währenddessen das Objektiv im Uhrzeigersinn (w). Bringen Sie danach die Objektivdeckel und den Kameragehäusedeckel an.
»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Fotos und Filme in den Modi i und j aufgenommen werden. Hierbei handelt es sich um automatische Funktionen für »Schnappschüsse«, bei denen die Kamera auf die jeweilige Aufnahmesituation reagiert und den überwiegenden Teil der Einstellungen entsprechend steuert.
Bildausschnitt im Sucher wählen 1 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bildausschnitts verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. Halten Sie die Kamera bei Aufnahmen im Hochformat wie rechts abgebildet. A Verwenden eines Zoomobjektivs Stellen Sie am Zoomring die Brennweite ein und Einzoomen wählen Sie den Bildausschnitt, bevor Sie scharfstellen.
2 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie den Bildausschnitt im Sucher so, dass sich das Hauptobjekt innerhalb der AF-Messbereich-Markierungen befindet. AF-MessbereichMarkierungen 3 Drücken Sie den Auslöser bis Fokusmessfeld zum ersten Druckpunkt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (wenn das Hauptobjekt zu dunkel ist, klappt gegebenenfalls das Blitzgerät auf und das AF-HilfsKapazität des Schärfelicht leuchtet eventuell).
4 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet auf und das Foto wird einige Sekunden lang auf dem Monitor angezeigt. Vor dem Erlöschen der Leuchte und dem Abschluss der Aufzeichnung darf nicht die Speicherkarte ausgeworfen, der Akku herausgenommen oder die Stromversorgung unterbrochen werden.
Fotos wiedergeben Drücken Sie K, um ein Bild auf dem Monitor anzuzeigen. K-Taste Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. ❚❚ Bildindex Um einen Bildindex mit vier, 12 oder 80 Miniaturbildern anzuzeigen, drücken Sie die Taste W (Q). Verwenden Sie den Multifunktionswähler oder das Einstellrad, um Bilder zu markieren, und drücken Sie J, um das markierte Bild als Einzelbild anzuzeigen. Drücken Sie die X-Taste, um die Anzahl der angezeigten Bilder Taste W (Q) zu verringern.
❚❚ Anzeige nach Datum Um Bilder anzuzeigen, die an einem Kalender bestimmten Tag aufgenommen wurden, drücken Sie die Taste W (Q) in der Indexbildansicht mit 80 Bildern. Drücken Sie die Taste W (Q), um zwischen dem Kalender und dem Bildindex für das gewählte Datum zu wechseln. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um ein Datum im Kalender oder ein Bild im Bildindex zu markieren. Um zur 80-Bilder-Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie X, wenn der Cursor sich im Kalender befindet.
Fotos löschen Zeigen Sie das Foto an, das Sie löschen möchten. Beachten Sie, dass gelöschte Fotos nicht wiederhergestellt werden können. K-Taste Drücken Sie O; eine Sicherheitsabfrage erscheint. O-Taste Drücken Sie erneut die O-Taste, um das Bild zu löschen.
A Die Standby-Vorlaufzeit (Fotografieren mit dem Sucher) Um Akkustrom zu sparen, schalten sich die Sucheranzeige und die Anzeige der Aufnahmeinformationen aus, wenn ca. acht Sekunden lang keine Bedienung erfolgte. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeigen wieder zu aktivieren. Mit der Individualfunktion c2 (»Ausschaltzeiten«; 0 86) können Sie festlegen, nach welcher Zeit die Kamera in den Standby geht (sich die Belichtungsmessung abschaltet).
Bildausschnitt auf dem Monitor wählen 1 Drehen Sie den Live-View-Schalter. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt (Live-View). Live-View-Schalter 2 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. Halten Sie die Kamera bei Aufnahmen im Hochformat wie rechts abgebildet.
3 Fokussieren Sie. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Das Fokusmessfeld blinkt grün, während die Kamera scharfstellt. Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld Fokusmessfeld grün angezeigt. Kann die Kamera nicht scharfstellen, blinkt das Fokusmessfeld rot. 4 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen. Das Monitorbild verschwindet und die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet während der Aufnahme.
A Automatische Motivprogrammwahl (Motivautomatik) Wird Live-View im Modus i oder j benutzt, analysiert die Kamera automatisch das Motiv und wählt das passende Motivprogramm, wenn der Autofokus eingeschaltet ist. Das Symbol des ausgewählten Modus erscheint auf dem Monitor.
Fotos wiedergeben Drücken Sie K, um ein Bild auf dem Monitor anzuzeigen. K-Taste Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen.
Fotos löschen Zeigen Sie das Foto an, das Sie löschen möchten. Beachten Sie, dass gelöschte Fotos nicht wiederhergestellt werden können. K-Taste Drücken Sie O; eine Sicherheitsabfrage erscheint. O-Taste Drücken Sie erneut die O-Taste, um das Bild zu löschen.
Filme aufnehmen Videofilme können im Live-View-Modus aufgenommen werden. 1 Drehen Sie den Live-View-Schalter. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt. D Das 0-Symbol Ein 0-Symbol zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können. Live-View-Schalter 2 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. 3 Fokussieren Sie.
4 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol und die verfügbare Zeit werden im Monitor angezeigt. Taste für Filmaufzeichnung Verbleibende Zeit Aufnahmesymbol 5 Beenden Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden.
A Maximale Länge Filmdateien können maximal 4 GB groß sein; die maximale Länge hängt von den im Aufnahmemenü (0 85) für »Videoeinstellungen« > »Bildgröße/Bildrate« und »Filmqualität« eingestellten Optionen ab (siehe Tabelle). Beachten Sie, dass abhängig von der Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte die Aufnahme möglicherweise endet, bevor diese Grenzen erreicht werden.
D Die Countdown-Anzeige 30 Sekunden vor dem automatischen Beenden des Filmaufnahmebetriebs erscheint ein Countdown. Abhängig von der Situation wird der Countdown möglicherweise unmittelbar zu Beginn der Filmaufzeichnung eingeblendet. Beachten Sie, dass Live-View unabhängig von der verfügbaren Aufnahmezeit in jedem Fall automatisch beendet wird, wenn der Countdown abgelaufen ist. Warten Sie, bis sich die interne Kameraelektronik abgekühlt hat, bevor Sie mit der Filmaufnahme fortfahren.
Filme wiedergeben Drücken Sie K für den Wiedergabemodus und blättern Sie dann durch die Bilder bis ein Videofilm erscheint (gekennzeichnet durch ein 1-Symbol). K-Taste Drücken Sie J, um die Filmwiedergabe zu starten. Die aktuelle Position wird durch den Fortschrittsbalken angezeigt.
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Pause Beschreibung Wiedergabe anhalten. Wiedergabe Wiedergabe fortsetzen, wenn der Film angehalten wurde oder während er vor-/zurückgespult wird. Vorspulen/ Zurückspulen Die Geschwindigkeit wird mit jedem Tastendruck erhöht, von 2× auf 4× auf 8× auf 16×. Halten Sie die Taste gedrückt, um zum Anfang oder Ende des Films zu springen (das erste Bild wird durch h oben rechts im Monitor gekennzeichnet, das letzte Bild durch i).
Filme löschen Zeigen Sie den Film an, den Sie löschen möchten (Filme sind mit dem 1-Symbol gekennzeichnet). Beachten Sie, dass gelöschte Filme nicht wiederhergestellt werden können. K-Taste Drücken Sie O; eine Sicherheitsabfrage erscheint. O-Taste Drücken Sie erneut die O-Taste, um den Film zu löschen.
Einstellungen passend zu Motiv oder Situation (Motivprogramme) Die Kamera bietet mehrere »Motivprogramme« zur Auswahl. Beim Verwenden eines Motivprogramms wählt die Kamera automatisch die optimalen Einstellungen für den jeweiligen Motivtyp. Dadurch erfordert gestalterisches Fotografieren nur folgende einfache Schritte: Motivprogramm wählen, Bildausschnitt festlegen und auslösen, wie auf der Seite 35 beschrieben.
k Porträt Verwenden Sie dieses Programm für Porträts mit weichen, natürlich aussehenden Hauttönen. Wenn das Hauptobjekt einen großen Abstand zum Hintergrund hat und/oder ein Teleobjektiv verwendet wird, werden die Hintergrunddetails unscharf abgebildet, sodass im Bild ein Eindruck von Tiefe entsteht. l Landschaft Verwenden Sie diese Einstellung für brillante Landschaftsaufnahmen bei Tageslicht. Hinweis: Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht sind abgeschaltet.
r Nachtaufnahme Verringern Sie Rauschen und unnatürliche Farben, wenn Sie nächtliche Szenerien fotografieren – Straßenbeleuchtung und Leuchtreklamen inbegriffen. Hinweis: Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht sind abgeschaltet. s Innenaufnahme Fangen Sie die Wirkung der vorhandenen Beleuchtung bei Innenaufnahmen ein. Verwenden Sie diese Einstellung für Partys und andere Aufnahmen innerhalb von Räumen.
x Kerzenlicht Erhält die besondere Lichtstimmung beim Fotografieren im Kerzenlicht. Hinweis: Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet. y Blüten Verwenden Sie diese Einstellung für Blumenbeete, blühende Obstgärten und andere Landschaftsaufnahmen mit Blütenflächen. Hinweis: Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet. z Herbstfarben Bringt die brillanten Rot- und Gelbtöne von Herbstlaub zur Wirkung. Hinweis: Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet.
Spezialeffekte Spezialeffekte lassen sich beim Aufnehmen von Fotos und Filmen anwenden. Die folgenden Effekte können Sie wählen, indem Sie das Funktionswählrad auf q stellen und dann am Einstellrad drehen, bis der gewünschte Effekttyp auf dem Monitor erscheint.
S Extrasatte Farben Farbsättigung und Kontrast werden insgesamt angehoben für ein leuchtenderes Bild. T Pop Die Farbsättigung wird insgesamt angehoben für ein lebhafteres Bild. U Tontrennung Die Konturen werden geschärft und die Farbstufen reduziert, um eine Posterisierung zu erzeugen, die sich im Live-View-Modus variieren lässt (0 63). Hinweis: Mit diesem Effekt aufgenommene Filme werden wie eine Diaschau abgespielt, die aus einer Reihe von Standbildern besteht.
3 Selektive Farbe Alle Farben außer den ausgewählten Farben werden schwarz-weiß abgebildet. Der Effekt kann im Live-View-Modus verändert werden (0 66). Hinweis: Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet. 1 Silhouette Objekte vor hellem Hintergrund werden als Silhouetten abgebildet. Hinweis: Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet. 2 High Key Verwenden Sie diese Einstellung für helle Motive, um helle Bilder zu erstellen, die wie von Licht durchflutet wirken.
A NEF (RAW) Das Aufnehmen im Dateiformat NEF (RAW) ist in den Modi %, S, T, U, ', ( und 3 nicht möglich. Wenn die Bildqualitätseinstellung NEF (RAW) oder NEF (RAW)+JPEG in diesen Modi gewählt ist, werden die Bilder im JPEG-Format abgespeichert. Mit der Einstellung NEF (RAW)+JPEG aufgenommene JPEG-Bilder entstehen mit der gewählten JPEG-Qualität, wohingegen Bilder bei der Einstellung NEF (RAW) in der Bildqualität »JPEG Fine« abgespeichert werden.
In Live-View verfügbare Optionen Die Einstellungen für den gewählten Effekt werden im Live-View-Modus vorgenommen; sie kommen ungeachtet dessen während der Fotografie mit Live-View oder dem Sucher sowie bei Filmaufnahmen zur Anwendung. ❚❚ U Tontrennung 1 Wählen Sie Live-View. Drehen Sie den Live-View-Schalter. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt. Live-View-Schalter 2 Verändern Sie die Dicke der Konturen.
❚❚ ' Spielzeugkamera-Effekt 1 Wählen Sie Live-View. Drehen Sie den Live-View-Schalter. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt. Live-View-Schalter 2 Verändern Sie die Einstellungen. Drücken Sie J, um die rechts abgebildeten Optionen anzuzeigen. Drücken Sie 1 oder 3, um »Farbsättigung« oder »Vignettierung« zu markieren, und drücken Sie 4 oder 2, um Änderungen vorzunehmen.
❚❚ ( Miniatureffekt 1 Wählen Sie Live-View. Drehen Sie den Live-View-Schalter. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt. Live-View-Schalter 2 Positionieren Sie das Fokusmessfeld. Positionieren Sie das Fokusmessfeld mit dem Multifunktionswähler in dem Bereich, wo das Bild scharf sein soll; drücken Sie anschließend den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen.
5 Drücken Sie J. Drücken Sie J zum Verlassen des Menüs, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben. Um zur Fotografie mit dem Sucher zurückzukehren, drehen Sie den Live-View-Schalter. Die gewählten Einstellungen bleiben weiterhin wirksam und werden auf Fotos und Filme angewandt, die mit Live-View oder dem Sucher aufgenommen werden. ❚❚ 3 Selektive Farbe 1 Wählen Sie Live-View. Drehen Sie den Live-View-Schalter.
4 Wählen Sie den Farbbereich aus. Farbbereich Drücken Sie 1 oder 3, um den Bereich ähnlicher Farbtöne zu vergrößern oder zu verkleinern, der im endgültigen Bild enthalten sein wird. Wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 7; beachten Sie, dass höhere Werte möglicherweise Farbtöne anderer Farben mit einschließen. 5 Wählen Sie zusätzliche Farben aus. Für die Auswahl zusätzlicher Farben drehen Sie das Einstellrad, um ein weiteres der drei Farbkästchen oben in der Anzeige zu markieren.
Belichtungssteuerungen P, S, A und M Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M bieten verschiedene Möglichkeiten, um auf Belichtungszeit und Blende Einfluss zu nehmen: Modus Beschreibung Besonders geeignet für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen wenig Zeit für EinProgrammautomatik P stellungen an der Kamera bleibt. Die Kamera (0 68) wählt automatisch Belichtungszeit und Blende für eine optimale Belichtung. Damit lassen sich Bewegungen einfrieren oder verwischen.
Modus S (Blendenautomatik) Bei der Blendenautomatik wählen Sie die Belichtungszeit aus und die Kamera wählt automatisch die dazu passende Blende, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Drehen Sie am Einstellrad, um die gewünschte Belichtungszeit auszuwählen: für kürzere Zeiten nach rechts, für längere Zeiten nach links drehen.
Modus M (Manuelle Belichtungssteuerung) Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Orientieren Sie sich bei der Einstellung von Belichtungszeit und Blende an der Belichtungsskala. Die Belichtungszeit wird ausgewählt, indem man das Einstellrad dreht (nach rechts für kürzere Belichtungszeiten, nach links für längere).
A Belichtungszeit und Blende Die Werte für Belichtungszeit und Blende erscheinen im Sucher und in der Anzeige der Aufnahmeinformationen. Belichtungszeit Blende Kurze Belichtungszeiten (1/1600 s in diesem Beispiel) frieren die Bewegung ein. Lange Belichtungszeiten (hier 1 s) verwischen die Bewegung. Große Blenden (wie Blende 5,6; kleine Blendenwerte stehen für große Blendenöffnungen) bilden Objekte vor und hinter dem Hauptobjekt unscharf ab.
Belichtungskorrektur In den Modi P, S, A, h und % können Sie mit der Belichtungskorrektur die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung ändern, um das Bild heller oder dunkler zu machen (0 116). Generell sorgen positive Korrekturwerte für hellere Bilder und negative Korrekturwerte für dunklere Bilder.
Um die normale Belichtung wiederherzustellen, setzen Sie den Wert der Belichtungskorrektur auf ±0. Außer in den Modi h und % wird die Belichtungskorrektur beim Abschalten der Kamera nicht zurückgestellt (in den Modi h und % wird die Belichtungskorrektur zurückgesetzt, wenn ein anderer Modus gewählt oder die Kamera abgeschaltet wird). A Die Anzeige der Aufnahmeinformationen Die Belichtungskorrektur kann auch in der Anzeige der Aufnahmeinformationen eingestellt werden (0 12).
Wiederherstellen der Standardeinstellungen Die nachfolgend und auf Seite 76 aufgeführten Kameraeinstellungen können auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden. Halten Sie dazu die Tasten G und R mindestens zwei Sekunden lang gleichzeitig gedrückt (diese Tasten sind mit G-Taste R-Taste einem grünen Punkt markiert). Die Anzeige der Aufnahmeinformationen schaltet sich kurz aus, während die Einstellungen zurückgesetzt werden.
Option Fokusmodus Sucher Andere Aufnahmemodi als % Live-View/Film AF-Messfeldsteuerung Sucher n, x, 0, 1, 2, 3 m, w i, j, k, l, p, o, r, s, t, u, v, y, z, S, T, U, ', 3, P, S, A, M Live-View/Film k, l, p, o, s, t, u, v, x, y, z m, r, w, %, S, T, U, ', 3, 1, 2, 3, P, S, A, M n, 0 Belichtungsmessung P, S, A, M Blitzmodus i, k, p, n, w, S, T, ' o s U P, S, A, M Blitzbelichtungskorrektur h, P, S, A, M Belichtungskorrektur h, %, P, S, A, M Standardvorgabe AF-A AF-S Einzelfeld Dynamisch (39 Messfelder) Autom.
❚❚ Weitere Einstellungen Option NEF-(RAW-)Einstellungen Spiegelvorauslösung Aufnahmebetriebsart m, w Andere Aufnahmemodi Fokusmessfeld Belichtung & Fokus speichern ein/aus Andere Aufnahmemodi als i und j Programmverschiebung P Spezialeffekte-Modus U Linienstärke ' Farbsättigung Vignettierung ( Ausrichtung Breite 3 Farbe Farbbereich 76 Standardvorgabe 14 Bit Aus Serienaufnahme H Einzelbild Mitte Aus Aus 0 0 Querformat Normal Aus 3
Wi-Fi Wie Sie Wi-Fi nutzen können Die Kamera kann über ein drahtloses Wi-Fi-Netzwerk eine Verbindung zu einem Mobilgerät (Smartphone, Tablet-PC) herstellen, auf dem die Nikon-App »Wireless Mobile Utility« läuft (0 78). Bilder herunterladen Bilder miteinander teilen Fernsteuern A Installieren der App 1 Suchen Sie die App. Stellen Sie auf dem Mobilgerät die Verbindung zu Google Play, dem App Store oder einem anderen »Marketplace« für Apps her und suchen Sie nach »Wireless Mobile Utility«.
Verbindung zur Kamera herstellen Vor dem Herstellen der kabellosen Verbindung über Wi-Fi (WirelessLAN, WLAN) müssen Sie die Wireless Mobile Utility auf Ihrem Androidoder iOS-Mobilgerät installieren. Die Anweisungen für das Herstellen der Funkverbindung zwischen Kamera und Smartphone bzw. Tablet-PC richten sich nach der Methode des jeweiligen Mobilgeräts für den Verbindungsaufbau.
WPS (nur Android) 1 Schalten Sie die Wi-Fi-Funktion der Kamera ein. Markieren Sie »Wi-Fi« im Systemmenü und drücken Sie 2. Markieren Sie »Netzwerkverbindung« und drücken Sie 2; anschließend »Aktivieren« markieren und J drücken. Geben Sie der Kamera für das Aktivieren der Wi-Fi-Funkschnittstelle einige Sekunden Zeit. 2 Verbindung herstellen. Aktivieren Sie die WPS-Tastenverbindung an Kamera und Mobilgerät: • Kamera: Markieren Sie »Netzwerkeinstellungen« und drücken Sie 2.
3 Starten Sie die Wireless Mobile Utility. Starten Sie die Wireless Mobile Utility auf dem Mobilgerät. Daraufhin erscheint dort der Hauptdialog. PIN-Eingabe (nur Android) 1 Schalten Sie die Wi-Fi-Funktion der Kamera ein. Markieren Sie »Wi-Fi« im Systemmenü und drücken Sie 2. Markieren Sie »Netzwerkverbindung« und drücken Sie 2; anschließend »Aktivieren« markieren und J drücken. Geben Sie der Kamera für das Aktivieren der Wi-Fi-Funkschnittstelle einige Sekunden Zeit.
3 Geben Sie die PIN ein. Geben Sie die vom Mobilgerät angezeigte PIN ein. Drücken Sie 4 oder 2, um Ziffern zu markieren, und drücken Sie 1 oder 3 zum Ändern. Drücken Sie J, wenn die Eingabe komplett ist. 4 Starten Sie die Wireless Mobile Utility. Starten Sie die Wireless Mobile Utility auf dem Mobilgerät. Daraufhin erscheint dort der Hauptdialog. SSID (Android und iOS) 1 Schalten Sie die Wi-Fi-Funktion der Kamera ein. Markieren Sie »Wi-Fi« im Systemmenü und drücken Sie 2.
3 Wählen Sie die Kamera-SSID. Wählen Sie auf dem Mobilgerät die Kamera-SSID aus der Liste der angezeigten Netzwerke. 4 Starten Sie die Wireless Mobile Utility. Starten Sie die Wireless Mobile Utility auf dem Mobilgerät. Daraufhin erscheint dort der Hauptdialog.
❚❚ Verbindung beenden Die Wi-Fi-Verbindung lässt sich folgendermaßen beenden: • »Wi-Fi« > »Netzwerkverbindung« > »Deaktivieren« im Systemmenü der Kamera wählen • Videofilmaufnahme starten • Kamera ausschalten ❚❚ Standardeinstellungen wiederherstellen Um die Netzwerkeinstellungen auf die Standardvorgaben zurückzusetzen, wählen Sie »Wi-Fi« > »Netzwerkeinstellungen« > »Netzwerkeinst. zurücksetzen«. Ein Bestätigungsdialog erscheint; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J.
Kameramenüs Die meisten Einstell-Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und System können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. G-Taste Registerkarten Wählen Sie eines der folgenden Menüs: • D: Wiedergabe • N: Bildbearbeitung • C: Aufnahme • m/O: »Letzte Einstellungen« oder »Mein Menü« (Standardvorgabe • A: Individualfunktionen »Letzte Einstellungen«) • B: System Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole angezeigt.
Menüoptionen ❚❚ D Wiedergabemenü: Bilder verwalten Löschen Wiedergabeordner Opt. für Wiedergabeansicht Bildkontrolle Automatische Bildausrichtung Anzeige im Hochformat Diaschau DPOF-Druckauftrag Bewertung Zum Senden z. Smart-Gerät ausw. ❚❚ C Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen Zurücksetzen Ordner Dateinamen Bildqualität Bildgröße NEF-(RAW-)Einstellungen ISO-Empfindlichkeits-Einst.
❚❚ A Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen Zurücksetzen d Aufnahme & Anzeigen a Autofokus d1 Spiegelvorauslösung a1 Priorität bei AF-C (kont. AF) d2 Nummernspeicher a2 Anzahl der Fokusmessfelder d3 Gitterlinien a3 Integriertes AF-Hilfslicht d4 Datum einbelichten a4 Fokusskala d5 Skalen spiegeln a5 Man. Fokussierring im AF-Modus * e Belichtungsreihen & Blitz b Belichtung e1 Integriertes Blitzgerät/ Externes Blitzgerät b1 Schrittweite Bel.-steuerung e2 Autom.
❚❚ B Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen Speicherkarte formatieren Bildkommentar Copyright-Informationen Zeitzone und Datum Sprache (Language) Tonsignaloptionen Touch-Bedienelemente Monitorhelligkeit Anzeige der Aufnahmeinfor.
❚❚ m »Letzte Einstellungen«/O »Mein Menü« (Standardvorgabe m »Letzte Einstellungen«) Das Menü »Letzte Einstellungen« listet die zwanzig zuletzt benutzten Einstellungen auf. »Mein Menü« erlaubt den Zugriff auf ein benutzerdefiniertes Menü mit bis zu zwanzig Optionen, die aus den Menüs Wiedergabe, Aufnahme, Individualfunktionen, System und Bildbearbeitung gewählt wurden. A Weitere Informationen Informationen zu den einzelnen Menüpunkten liefert die eingebaute Hilfe der Kamera (0 89).
Verwenden der Kameramenüs Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Menüs navigieren.
So navigieren Sie durch die Menüs: 1 Zeigen Sie die Menüs an. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. G-Taste 2 Markieren Sie das Symbol des aktuellen Menüs. Drücken Sie 4, um zu den Symbolen für die Menüs zu wechseln. 3 Wählen Sie ein Menü aus. Drücken Sie 1 oder 3, um das gewünschte Menü auszuwählen. 4 Bewegen Sie den Cursor in das ausgewählte Menü. Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen.
5 Markieren Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt auszuwählen. 6 Zeigen Sie die Optionen an. Drücken Sie 2, um die Optionen für den ausgewählten Menüpunkt anzuzeigen. 7 Markieren Sie eine Option. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren. 8 Wählen Sie die markierte Option aus. Drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen. Wenn Sie das Menü verlassen möchten, ohne eine Auswahl zu treffen, drücken Sie die G-Taste.
ViewNX 2 ViewNX 2 installieren Zum Übertragen, Betrachten, Bearbeiten und Weitergeben von Fotos und Videofilmen können Sie das Installationsprogramm für ViewNX 2 von der folgenden Website herunterladen und die Software entsprechend der Bildschirmanweisungen installieren. Dazu ist eine Internetverbindung erforderlich. Die Systemanforderungen und weitere Informationen sind auf der Nikon-Website für Ihr Land zu finden (0 xvii). http://downloadcenter.nikonimglib.
ViewNX 2 verwenden Bilder auf den Computer kopieren Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich, dass Sie ViewNX 2 installiert haben (0 92). 1 Schließen Sie das USB-Kabel an. Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel wie gezeigt an und schalten Sie anschließend die Kamera ein. 2 Starten Sie die Nikon-Transfer-2-Komponente von ViewNX 2.
A Windows 8.1 Beim Anschließen der Kamera erscheint in Windows 8.1 möglicherweise die »Automatische Wiedergabe«. Tippen oder klicken Sie auf den Dialog und tippen oder klicken Sie dann auf »Datei importieren/ Nikon Transfer 2«, um Nikon Transfer 2 zu wählen. 3 Klicken Sie auf »Übertragung starten«. Bei Standardeinstellung werden die Bilder auf der Speicherkarte auf den Computer kopiert. »Übertragung starten« 4 Beenden Sie die Verbindung.
Technische Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zubehör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera und über den Umgang mit Fehlermeldungen oder Problemen beim Einsatz der Kamera. Geeignete Objektive Diese Kamera unterstützt die Autofokus-Funktion nur mit AF-S-, AF-Pund AF-I-Objektiven mit CPU. Der Name eines AF-S-Objektivs beginnt mit AF-S, eines AF-P-Objektivs mit AF-P und eines AF-I-Objektivs mit AF-I.
3 Das Verschieben oder Neigen des Objektivs kann die Belichtungsmessung beeinträchtigen. 4 Kann nicht mit Shift oder Tilt verwendet werden. 5 Eine optimale Belichtung ist nur gewährleistet, wenn die größte Blendenöffnung benutzt und das Objektiv nicht verschoben oder geneigt wird. 6 Bei effektiver Lichtstärke 1:5,6 oder höher.
Weiteres Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für die D5500. Stromversorgung Abdeckung des Zubehörschuhs Filter • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku EN-EL14a (0 24): Zusätzliche Akkus vom Typ EN-EL14a sind im Handel vor Ort und beim Nikon-Kundendienst erhältlich. Akkus vom Typ EN-EL14 können ebenfalls benutzt werden. • Akkuladegerät MH-24 (0 24): Zum Aufladen der Akkus vom Typ EN-EL14a und EN-EL14.
Sucherzubehör 98 • Okularabdeckung DK-5: Verhindert, dass Licht in den Sucher fällt und möglicherweise in der Aufnahme erscheint oder die Belichtungsmessung verfälscht. • Korrekturlinsen DK-20C: Die Linsen sind mit den Dioptrienwerten –5, –4, –3, –2, 0, +0,5, +1, +2 und +3 dpt erhältlich (diese Werte gelten, wenn sich die Dioptrieneinstellung der Kamera in der neutralen Position –1 dpt befindet).
Software Gehäusedeckel Fernsteuerungen/ Funkfernsteuerung Camera Control Pro 2: Mit dieser Software lässt sich die Kamera vom Computer aus fernbedienen, um Filme und Fotos aufzunehmen. Foto-Aufnahmen können direkt auf der Festplatte des Computers gespeichert werden. Hinweis: Verwenden Sie stets die neueste Version der NikonSoftware. Aktuelle Informationen über die unterstützten Betriebssysteme finden Sie auf den auf Seite xvii genannten Internetseiten.
Mikrofone Zubehör für den Zubehöranschluss Stereomikrofon ME-1 Die D5500 ist mit einem Zubehöranschluss für die Funkfernsteuerungen WR-1 und WR-R10, den Kabelfernauslöser MC-DC2 und die GPS-Empfänger GP-1/GP-1A ausgestattet. Diese Geräte werden so angeschlossen, dass die H-Markierung am Stecker auf die F-Markierung neben dem Zubehöranschluss zeigt (schließen Sie die Abdeckung der Anschlüsse, wenn kein Anschluss benutzt wird).
Empfohlene Speicherkarten Die folgenden SD-Speicherkarten wurden für die Verwendung in der Kamera getestet und freigegeben. Für Videofilmaufnahmen werden Karten mit einer Schreibgeschwindigkeit mindestens der Klasse 6 empfohlen. Die Aufnahme kann unerwartet abbrechen, wenn Karten mit geringerer Schreibgeschwindigkeit benutzt werden.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku aus der Kamera und bewahren Sie ihn mit aufgesetzter Akku-Schutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort auf. Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um Schimmelpilzbefall zu vermeiden.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Nicht fallenlassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Vor Nässe schützen: Dieses Produkt ist nicht wassergeschützt, es kann zu Fehlfunktionen kommen, wenn es ins Wasser fällt oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Korrosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
Reinigen: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Süßwasser) und anschließend die Kamera gründlich trocknen. Objektivlinsen und Spiegel können leicht beschädigt werden.
Hinweise zum Monitor: Der Monitor wird mit extrem hoher Präzision hergestellt; mindestens 99,99% der Pixel sind funktionsfähig und weniger als 0,01% fehlen oder sind defekt. Wenn also solche Displays Pixel enthalten, die immer leuchten (weiß, rot, blau oder grün) oder immer aus sind (schwarz), ist dies keine Fehlfunktion und wirkt sich nicht auf die Bilder aus, die mit diesem Gerät aufgenommen werden. Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor möglicherweise schwer zu erkennen.
• Durch wiederholtes Ein- und Ausschalten der Kamera bei vollständig entladenem Akku wird die Akkulebensdauer verkürzt. Vollständig entladene Akkus müssen vor dem Gebrauch aufgeladen werden. • Die Innentemperatur des Akkus kann steigen, während er benutzt wird. Wenn versucht wird, den Akku aufzuladen, während seine Temperatur erhöht ist, wird die Akkuleistung beeinträchtigt, und der Akku wird unter Umständen nicht oder nur teilweise aufgeladen. Lassen Sie den Akku vor dem Laden abkühlen.
• Laden Sie den Akku vor seiner Verwendung auf. Halten Sie bei wichtigen Anlässen immer einen voll aufgeladenen Ersatzakku bereit. Denken Sie daran, dass eine kurzfristige Beschaffung von passenden Akkus nicht überall möglich ist. Beachten Sie, dass sich die Akkukapazität bei niedrigen Temperaturen verringert. Vor Aufnahmen bei niedrigen Temperaturen (z. B. bei Außenaufnahmen an kalten Tagen) sollten Sie den Akku vollständig aufladen.
Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Anzeigen und Fehlermeldungen, die im Sucher und auf dem Monitor erscheinen können, aufgelistet und erläutert. A Warnsymbole Ein blinkendes d im Monitor oder ein s im Sucher zeigt an, dass eine Warn- oder Fehlermeldung durch Drücken der Taste W (Q) auf dem Monitor angezeigt werden kann. Anzeige Monitor Sucher Stellen Sie den Blendenring des Objektivs auf die kleinste Blende (größte Blendenzahl) ein und arretieren Sie ihn.
Anzeige Monitor Niedriger Akkuladestand. Beenden Sie den Vorgang und schalten Sie die Kamera unverzüglich aus. Uhr ist nicht gestellt Sucher Lösung — Beenden Sie die Bildsensor-Reinigung und schalten Sie die Kamera aus. Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn aus. — Keine Speicherkarte eingesetzt S/s (blinkt) Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Schieben Sie den Schreibschutzschalter in Schreibposition.
Anzeige Monitor Sucher Lösung s (blinkt) • Wählen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit. • Verwenden Sie einen Neutralgraufilter (ND-Filter). • Bei Belichtungssteuerung ... S Wählen Sie eine kürzere Belichtungszeit. A Wählen Sie eine kleinere Blende (einen höheren Blendenwert). % Wählen Sie einen anderen Aufnahmemodus. • Wählen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit. • Fotografieren Sie mit Blitzlicht. • Bei Belichtungssteuerung ... S Wählen Sie eine längere Belichtungszeit.
Anzeige Monitor Fehler. Drücken Sie den Auslöser erneut. Initialisierungsfehler. Wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst. Fehler bei Bel.-messung Live-View kann nicht gestartet werden. Bitte warten Sie, bis sich die Kamera abgekühlt hat. Der ausgewählte Ordner enthält keine Bilder. Anzeige dieser Datei nicht möglich. Die Auswahl dieser Datei ist nicht möglich. Sucher O (blinkt) Lösung Lösen Sie nochmals aus.
Anzeige 112 Monitor Sucher Verbindung nicht möglich, weil mehrere Geräte erkannt wurden. Versuchen Sie es später erneut. — Fehler — Netzzugang nicht verfügbar, bis sich die Kamera abgekühlt hat. — Lösung Mehrere Mobilgeräte versuchen gleichzeitig eine Verbindung zur Kamera aufzubauen. Warten Sie einige Minuten und probieren Sie es erneut. Wählen Sie »Deaktivieren« für »Wi-Fi« > »Netzwerkverbindung«. Dann wieder »Aktivieren« wählen.
Technische Daten ❚❚ Digitalkamera Nikon D5500 Typ Kameratyp Objektivbajonett Effektiver Bildwinkel Effektive Auflösung Effektive Auflösung Bildsensor Bildsensor Gesamtpixelzahl Staubreduzierungssystem Datenspeicherung Bildgrößen (Pixel) Dateiformate Picture-Control-System Speichermedien Dateisystem Digitale Spiegelreflexkamera Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kontakten) Nikon-DX-Format; entspricht etwa dem Bildwinkel von Objektiven beim FX-Format mit etwa 1,5-facher Brennweite 24,2 Millionen Pixel CMOS-Sensor,
Sucher Suchertyp Bildfeldabdeckung Vergrößerung Lage der Austrittspupille Dioptrieneinstellung Einstellscheibe Spiegel Objektivblende Objektiv Geeignete Objektive Spiegelreflex-Pentaprismensucher mit Einblick in Augenhöhe ca. 95% horizontal und 95% vertikal ca.
Auslösung Aufnahmebetriebsarten Bildrate Selbstauslöser 8 (Einzelbild), ! (Serienaufnahme langsam), 9 (Serienaufnahme schnell), J (Leise Auslösung), E (Selbstauslöser), " (Fernauslösung mit Vorlauf; ML-L3), # (Fernauslösung ohne Vorlauf; ML-L3); Intervallaufnahme • !: Bis zu 3 Bilder/s • 9: Bis zu 5 Bilder/s (JPEG und 12 Bit NEF/RAW) oder 4 Bilder/s (14 Bit NEF/RAW) Hinweis: Für die Bildraten gelten folgende Annahmen: kontinuierlicher Autofokus, manuelle Belichtungssteuerung oder Blendenautomatik, eine B
Belichtung Belichtungssteuerung Belichtungskorrektur Belichtungsreihe Weißabgleichsreihe ADL-Belichtungsreihe BelichtungsMesswertspeicher ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) Active D-Lighting Scharfeinstellung Autofokus Empfindlichkeitsbereich 116 Automatikfunktionen: i Automatisch, j Automatik (Blitz aus); Programmautomatik mit Programmverschiebung (P), Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M); Motivprogramme: k Porträt, l Landschaft, p Kinder, m Sport, n
Scharfeinstellung Fokussiermethoden Fokusmessfeld AF-Messfeldsteuerung Fokusspeicher Blitz Integriertes Blitzgerät Leitzahl Blitzsteuerung Blitzfunktionen Blitzbelichtungskorrektur Blitzbereitschaftsanzeige • Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); kontinuierlicher Autofokus (AF-C); automatische Wahl AF-S/AF-C (AF-A); prädiktive Schärfenachführung wird automatisch abhängig vom Hauptobjekt aktiviert • Manuelle Fokussierung (MF): Elektronische Einstellhilfe kann verwendet werden Auswahl aus 39 oder 11
Blitz Zubehörschuh Nikon Creative Lighting System (CLS) Blitzanschluss Weißabgleich Weißabgleich Live-View Fokussiermethoden AF-Messfeldsteuerung Autofokus Automatische Motivprogrammwahl Videofilm Belichtungsmessung Messmethoden 118 Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten sowie Sicherungspassloch Advanced Wireless Lighting wird in Kombination mit dem SB-910, SB-900, SB-800, SB-700 oder SB-500 als Master-Blitzgerät oder der SU-800 als Blitzfernsteuerungseinheit unterstützt; Farbtem
Videofilm Bildgröße (Pixel) und Bildrate • 1920 × 1080, 60p (progressiv)/50p/30p/25p/24p, ★ hoch/normal • 1280 × 720, 60p/50p, ★ hoch/normal • 640 × 424, 30p/25p, ★ hoch/normal Die Bildraten 30p (tatsächliche Bildrate 29,97 Bilder/s) und 60p (tatsächliche Bildrate 59,94 Bilder/s) sind verfügbar, wenn »NTSC« als Videonorm ausgewählt ist. Die Bildraten 25p und 50p sind verfügbar, wenn »PAL« als Videonorm ausgewählt ist. Die tatsächliche Bildrate bei 24p beträgt 23,976 Bilder/s.
Schnittstellen und Anschlüsse USB Hi-Speed USB; Verbindung mit eingebautem USB-Anschluss empfohlen Videoausgang PAL, NTSC HDMI-Ausgang HDMI-Anschluss Typ C Zubehöranschluss Funkfernsteuerungen: WR-1, WR-R10 (separat erhältlich) Kabelfernauslöser: MC-DC2 (separat erhältlich) GPS-Empfänger: GP-1/GP-1A (separat erhältlich) Audio-Eingang Anschluss für Stereo-Mini-Klinkenstecker (3,5 mm Durchmesser); unterstützt optionales Stereomikrofon ME-1 Drahtloses Netzwerk W-LAN Standards Kommunikationsprotokolle Betriebsf
Unterstützte Sprachen Unterstützte Sprachen Stromversorgung Akku Netzadapter Stativgewinde Stativgewinde Abmessungen und Gewicht Abmessungen (B × H × T) Gewicht Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Marathi, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugal und Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Tamil,
❚❚ Akkuladegerät MH-24 Nenndaten Eingang Nenndaten Ausgang Unterstützte Akkus Ladezeit Betriebstemperatur Abmessungen (B × H × T) Gewicht Wechselspannung 100 bis 240 V, 50/60 Hz, bis 0,2 A Gleichspannung 8,4 V, 0,9 A Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL14a Ca. 1 Stunde und 50 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C, bei vollständig entladenem Akku 0 °C bis 40 °C ca. 70 × 26 × 97 mm, ohne Netzsteckeradapter ca.
❚❚ Objektive AF-P DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR und AF-P DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G AF-P DX, Typ G, Objektiv mit eingebauter CPU und FBajonettanschluss Brennweitenbereich 18–55 mm Lichtstärke 1:3,5–5,6 Objektivaufbau 12 Linsen in 9 Gruppen (2 asphärische Linsen) Bildwinkel 76° bis 28° 50´ Brennweitenskala Eingeteilt in Millimeter (18, 24, 35, 45, 55) Entfernungsinformation Übermittlung an die Kamera Zoom Manueller Zoom mit eigenem Zoomring Fokussierung Autofokus mit Schrittmotor, separater Fokussierri
❚❚ Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR II Typ Brennweitenbereich Lichtstärke Objektivaufbau Bildwinkel Brennweitenskala Entfernungsinformation Zoom Fokussierung Bildstabilisator Naheinstellgrenze Blendenlamellen Blende Blendenbereich Belichtungsmessung Filtergewinde Abmessungen Gewicht 124 AF-S DX NIKKOR, Typ G, Objektiv mit eingebauter CPU und F-Bajonettanschluss 18–55 mm 1:3,5–5,6 11 Linsen in 8 Gruppen (einschließlich 1 asphärische Linse) 76° bis 28° 50´ Eingeteilt in Millimeter (18, 24, 3
❚❚ Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–140 mm 1:3,5–5,6G ED VR Typ Brennweitenbereich Lichtstärke Objektivaufbau Bildwinkel Brennweitenskala Entfernungsinformation Zoom Fokussierung Bildstabilisator Naheinstellgrenze Blendenlamellen Blende Blendenbereich Belichtungsmessung Filtergewinde Abmessungen Gewicht AF-S DX NIKKOR, Typ G, Objektiv mit eingebauter CPU und F-Bajonettanschluss 18–140 mm 1:3,5–5,6 17 Linsen in 12 Gruppen (einschließlich 1 Linse aus ED-Glas und 1 asphärische Linse) 76° bis 11° 30´ Eingeteilt in
❚❚ Objektiv AF-S DX NIKKOR 55–200 mm 1:4–5,6G ED VR II Typ Brennweitenbereich Lichtstärke Objektivaufbau Bildwinkel Brennweitenskala Entfernungsinformation Zoom Fokussierung Bildstabilisator Naheinstellgrenze Blendenlamellen Blende Blendenbereich Belichtungsmessung Filtergewinde Abmessungen Gewicht AF-S DX NIKKOR, Typ G, Objektiv mit eingebauter CPU und F-Bajonettanschluss 55–200 mm 1:4–5,6 13 Linsen in 9 Gruppen (einschließlich 1 Linse aus ED-Glas) 28° 50´ bis 8° Eingeteilt in Millimeter (55, 70, 85, 10
A AF-P DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR, AF-P DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G Die Objektive AF-P DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR und AF-P DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G haben einziehbare Objektivtuben.
A AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR II Die Illustrationen in diesem Handbuch zeigen durchgängig das Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR II. Es hat einen einziehbaren Objektivtubus.
A AF-S DX NIKKOR 18–140 mm 1:3,5–5,6G ED VR Markierung für Brennweitenskala Ausrichtungsmarkierung (0 26) Brennweitenskala Objektivdeckel CPU-Kontakte Hinterer Objektivdeckel Zoomring (0 36) A-M-Umschalter Bildstabilisator-EIN/AUS-Schalter Fokussierring A AF-S DX NIKKOR 55–200 mm 1:4–5,6G ED VR II Das AF-S DX NIKKOR 55–200 mm 1:4–5,6G ED VR II hat einen einziehbaren Objektivtubus.
A Informationen zu Warenzeichen IOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern und wird unter Lizenz verwendet. Windows ist entweder eine eingetragene Marke oder Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Das PictBridge-Logo ist eine Marke. Die Logos für SD, SDHC und SDXC sind Marken von SD-3C, LLC. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
A Zertifikate 131
Akkukapazität Die Anzahl der Aufnahmen oder die Länge der Filmsequenzen, die mit vollständig aufgeladenen Akkus aufgenommen werden können, hängen vom Akkuzustand, der Temperatur, dem Intervall zwischen den Aufnahmen und der Anzeigedauer der Menüs ab. Beispielwerte für Akkus vom Typ EN-EL14a (1230 mAh): • Fotos, Aufnahmebetriebsart Einzelbild (CIPA-Standard 1): ca. 820 Aufnahmen • Fotos, Aufnahmebetriebsart Serienaufnahme (Nikon-Standard 2): ca. 3110 Aufnahmen • Filme: ca.
Folgende Kamerafunktionen und -komponenten verbrauchen relativ viel Strom: • Eingeschalteter Monitor • Gedrückthalten des Auslösers am ersten Druckpunkt • Wiederholter Autofokus-Betrieb • Aufnahme von Fotos im NEF-(RAW-)Format • Lange Belichtungszeiten • Verwenden der eingebauten Wi-Fi-Funktion oder eines optionalen GPS-Empfängers GP-1 bzw.
134
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon Sehr geehrter Nikon-Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts. Sollte dieses Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten Kundendienstnetzes im Verkaufsgebiet von Nikon Europe B.V. (z. B. Europa/Russland/andere). Nähere Informationen im Internet: http://www.
2. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf: • Wartungs- oder Reparaturarbeiten bzw.
4. Die durch gültige und anwendbare nationale Gesetze verbrieften Rechte des Verbrauchers und die Ansprüche des Verbrauchers gegenüber dem Händler aufgrund des Kaufvertrages bleiben von dieser Kundendienstgarantie unberührt. Hinweis: Eine Übersicht über alle autorisierten Nikon Service Points ist online über den Link (URL = http://www.europe-nikon.com/service/ ) verfügbar.
E L P Nikon D5500 M SA DIGITALKAMERA Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. Kompakthandbuch (inkl.