Benutzerhandbuch

81
z
Informationen zum Einsatz des Blitzgeräts im Master-
Blitzbetrieb und zu den Aufnahmeverfahren
Beispiel F F-1
Ein-Gruppen-Blitzbetrieb (getrenntes
Blitzgerät)
Durch Verwendung eines einzelnen
getrennten Blitzgeräts, das hinter dem
Motiv aufgestellt wird, können absichtlich
deutliche Schatten erzeugt werden, die die
Festigkeit des Objekts betonen. Bei
Verwendung des Kamerablitzes kann in der
Regel keine Tiefenwirkung erzielt werden
und das Motiv wirkt flach. In dieser
Anordnung kann jedoch die Position des
SB-R200 problemlos geändert werden, um
die verschiedensten Licht- und
Schatteneffekte zu erzielen.
Anordnung der Blitzgeräte
Kamera: D70
Objektiv: AF-S DX Zoom-Nikkor
18-70 mm 1:3.5-4.5 G IF-ED
Gruppe A: SB-R200 (TTL)
Beispiel F-2 in der Broschüre »Close-up
Speedlight Photography Examples« wurde unter
den gleichen Bedingungen aufgenommen wie F-1.
Für F-3 wurde ein einzelnes integriertes Blitzgerät
eingesetzt.
Beispiel G G-1
Drei-Gruppen-Blitzbetrieb
Um Farben und Strukturen von Blumen
möglichst naturgetreu wiederzugeben, wird
das Motiv nicht nur mit einem SB-R200 als
Haupt-Blitzgerät von oben ausgeleuchtet,
sondern zusätzlich auch von vorne und
hinten. Durch Aufsetzen von zwei SB-R200
auf das Objektiv werden harte Schatten
verhindert. Durch indirektes Blitzen von
hinten mit einem weiteren SB-R200 werden
die Konturen des Objekts hervorgehoben
und der Hintergrund aufgehellt.
Anordnung der Blitzgeräte
Kamera: D70
Objektiv: AF Micro-Nikkor 105 mm 1:2.8 D
Gruppe A: SB-R200 (TTL)
Gruppe B: SB-R200 (TTL)
Gruppe C: SB-R200 (M)
Das Beispiel G-2 in der Broschüre »Close-up
Speedlight Photography Examples« wurde unter
Verwendung von Blitzgeräten in den Gruppen A
und B aufgenommen. Bei der Aufnahme von G-3
wurden nur Blitzgeräte in der Gruppe A eingesetzt.
SU-800
Gruppe A
SB-R200
Gruppe A
Gruppe B
Gruppe C
Gruppe A
SU-800
SB-R200
SB-R200
SB-R200
SB-R200