Benutzerhandbuch

80
1
Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb
Mit der Master-Steuerung kann die SU-800 als Blitzfernsteuerungseinheit
agieren und Slave-Blitzgeräte auslösen, ohne selbst ausgelöst zu werden. Wenn
Sie Slave-Blitzgeräte entsprechend einrichten, können Sie eine Vielzahl von
Belichtungseffekten erzielen.
Beispiel D
D-1
Drei-Gruppen-Blitzbetrieb
Um die Farben und Strukturen der
Gegenstände auf dem Tisch wiederzugeben,
werden drei Blitzgeräte an verschiedenen
Standorten positioniert. Dabei wird das
SB-800 als Haupt-Blitzgerät zur starken
Ausleuchtung des Tisches von oben links
eingesetzt. Schattenbereiche werden durch
Einsatz von SB-R200-Blitzgeräten auf der
rechten und linken Seite vermieden. Auf diese
Weise werden die Speisen und das Geschirr
in den Randbereichen des Tisches sehr viel
lebhafter dargestellt.
Anordnung der Blitzgeräte
Kamera: D70
Objektiv: AF-S DX Zoom-Nikkor
18-70 mm 1:3.5-4.5 G IF-ED
Gruppe A: SB-800 (TTL)
Gruppe B: SB-R200 (TTL)
Gruppe C: SB-R200 (M)
Das Beispiel D-2 in der Broschüre »Close-up
Speedlight Photography Examples« wurde mit
einem einzelnen integrierten Blitzgerät
aufgenommen.
Beispiel D D-3
Drei-Gruppen-Blitzbetrieb
Zwei rechts und links aufgestellte SB-R200-
Blitzgeräte leuchten das Motiv direkt von
oben aus, um die Farben und Konturen der
Speisen auf einem Teller naturgetreu
wiederzugeben. Ein weiteres Blitzgerät
SB-R200 beleuchtet das Motiv von hinten
links. Dieses Blitzgerät arbeitet nur mit
geringer Blitzleistung, sodass der von dem
heißen Essen aufsteigende Dampf vor
einem dunklen Hintergrund sichtbar wird.
Anordnung der Blitzgeräte
Kamera: D70
Objektiv: AF Micro-Nikkor 105 mm 1:2.8 D
Gruppe A: SB-R200 (TTL)
Gruppe B: SB-R200 (TTL)
Gruppe C: SB-R200 (M)
SB-800
Gruppe A
SB-R200
Gruppe B
Gruppe C
SU-800
SB-R200
Gruppe
Gruppe B
Gruppe C
SB-R200
SB-R200
SB-R200
SU-800