1.
Wichtige Hinweise • Die Reproduktion dieses Handbuches oder von Teilen daraus ist ohne unsere Genehmigung nicht gestattet. • Änderungen im Inhalt des Handbuchs bleiben vorbehalten. • Das Handbuch wurde mit äußerster Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler finden, wären wir über einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar. • Wir übernehmen keinerlei Haftung bei dem Gebrauch des Gerätes. Warenzeichen-Nachweis Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer Inc.
Hinweis Dieses Zeichen gibt Hinweise auf wichtige Sicherheitsvorkehrungen. Um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, lesen Sie bitte alle Abschnitte mit diesem Hinweiszeichen besonders aufmerksam. Sie sind bereits im Inhaltsverzeichnis vermerkt, um Ihnen die Suche zu vereinfachen. Hinweis Dieses Zeichen gibt Hinweise für die sichere Handhabung des Gerätes. Bitte lesen Sie alle Abschnitte mit diesem Hinweiszeichen besonders aufmerksam, um Schäden an dem Gerät zu vermeiden.
Bestätigung zur Störungssicherheit von der amerikanischen Behörde für Funkverkehr (FCC) Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht den Vorschriften nach Klasse B Teil 15 der US-amerikanischen FCC Vorschriften. Diese Störgrenzen sollen ausreichend Schutz gegen elektromagnetische Störungen in Wohngebieten gewähren. Dieses Gerät generiert, verwendet und sendet Radiowellen und kann bei nicht sachgerechter Installation den Radio- und Fernsehempfang stören.
Hinweis für Kunden in Kanada Dieses Gerät entspricht den Grenzen für Funkstörung der Klasse B entsprechend der Vorschrift für Funkstörungserzeugung. Attention Cet appareil numérique de la class B respecte toutes les exigences du règlement sur le matériel brouilleur du Canada. Hinweis für Kunden in Europäischen Ländern Achtung Dieses Gerät enstpricht den Bestimmungen der EG-Direktive 87/308/ EEC zur Störungsunterdrückung. Lärmemission kleiner 70 dBA.
Sicherheitshinweise Zur Gewährleistung des richtigen und sicheren Betriebes des LS-1000 und zur Vermeidung von Problemen müssen folgende Angaben unbedingt beachtet werden: • Verwenden Sie ein AC 100V-240V, 50/60 Hz Netzteil. Das Netzkabel muß der Netzspannung entsprechend ausgelegt sein.
• Die Erdung darf nicht mit einer Gas- oder Wasserleitung verbunden werden. • Fassen Sie das Netzkabel grundsätzlich nur am Stecker an, wenn Sie es an eine Steckdose anschließen oder aus einer Steckdose herausziehen. • Ziehen oder biegen Sie niemals das SCSI Kabel, da Bruchgefahr besteht. • Die Verbindung zu den Peripheriegeräten darf nur dann hergestellt oder unterbrochen werden, wenn der Scanner ausgeschaltet ist.
viii • Jeder Eingriff in das Gerät ist zu unterlassen. Durch Hochspannung drohen elektrische Schläge. • Das Geräteinnere darf nicht mit Fremdkörpern in Berührung kommen. Brennbare Materialien, Metall oder Wasser können Betriebsstörungen, Feuer und/oder elektrische Schläge verursachen. • Verwenden Sie keine agressiven Reinigungsmittel wie Alkohol, Benzin, oder Verdünner, da diese Betriebsstörungen, Feuer und/ oder elektrische Schläge verursachen können.
Verhalten im Notfall Bei ungewöhnlichen Geräuschen, Gerüchen oder Rauchentwicklung muß das Gerät sofort ausgeschaltet, das Netzkabel aus der Steckdose gezogen und das SCSI Kabel gelöst werden. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Nikon Verkaufsrepräsentanten in Ihrem Land. Hinweise für Aufbewahrung und Betrieb Richtige Lagerung garantiert eine lange Lebensdauer des Gerätes. Als Schutz vor Staub sollte eine passende Abdeckung verwendet werden.
x • an Orten mit einer Luftfeuchtigkeit über 80% • an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung • an staubigen Orten Nikon 35mm Film Scanner LS-1000 - Bedienungsanleitung
• an Orten mit starker Vibration • in der Nähe von Geräten, die starke Geräusche verursachen Lassen Sie genügend Platz um das Gerät. Die Ventilationsschlitze dürfen nicht blockiert werden, um Überhitzung des Gerätes zu vermeiden. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Unterfläche, um Betriebsstörungen vorzubeugen.
Hinweise für den Transport Für den Transport des Gerätes sollte die Originalverpackung und das Verpackungsmaterial von Nikon verwendet werden. Benutzung des Gerätes im Ausland Der Betrieb dieses Produktes kann in einigen Ländern gegen die örtlichen Gesetze und Bestimmungen verstoßen. In diesem Fall übernehmen wir keine Haftung für etwaige Verstöße, die auf den Betrieb dieses Gerätes zurückzuführen sind.
Restriktionen zu Kopie und Reproduktion Bitte beachten Sie, daß der Besitz von Gegenständen, die mit Hilfe des Scanners kopiert oder reproduziert wurden, strafbar ist. • Gegenstände, die per Gesetz nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen. Die Kopie oder Reproduktion von Banknoten, Münzen oder Wertpapieren sowie von behördlichen Papieren, selbst wenn diese den Vermerk “Beispiel” tragen, ist untersagt.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bestätigung zur Störungssicherheit von der amerikanischen Behörde für Funkverkehr (FCC) ....................................... iv Sicherheitshinweis ..................................................................... iv Hinweis für Kunden in Kanada .................................................... v Hinweis für Kunden in Europäischen Ländern ............................ v Sicherheitshinweise .............................................................
Inhaltsverzeichnis 3. Bedienungselemente ............................................... 8 3.1. Haupteinheit ...................................................................... 8 Vorderseite. ....................................................................... 8 Rückseite .......................................................................... 9 4. 3.2. LED Statusanzeige ......................................................... 10 3.3. Filmstreifenhalter FH-2 ................................
xvi Nikon 35mm Film Scanner LS-1000 - Bedienungsanleitung
1. Einleitung 1. Einleitung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf des Nikon 35 mm Film Scanners LS-1000. Dieses Handbuch beschreibt alle wichtigen Arbeitsschritte vom Auspacken des Gerätes über die Montage bis zum Anschluß unter besonderer Berücksichtigung der Hardware und einigen Vorsichtsmaßnahmen. Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um eine ordnungsgemäße Bedienung des Scanners zu gewährleisten.
1. Einleitung 1.2. Arbeitsumfeld Zum sicheren Betrieb sollten Sie um und über dem Gerät einen Freiraum lassen. Den empfohlenen Abstand entnehmen Sie bitte nachstehender Zeichnung. Schützen Sie das Gerät mit einer passenden Abdeckung vor Staub bei Lagerung.
1.
2. Vor Inbetriebnahme 2. Vor Inbetriebnahme 2.1. Kontrolle Kontrollieren Sie die Verpackung auf Transportschäden. Sollten Sie irgendwelche Schäden feststellen, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Fachhändler und packen Sie das Gerät nicht aus. 2.2. Lieferumfang Alle im Folgenden aufgelisteten Zubehörteile gehören zum Lieferumfang des LS-1000. Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung beim Öffnen auf Vollständigkeit. Sollte ein Zubehörteil fehlen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
2.
2. Vor Inbetriebnahme 2.3. Zubehör Für den LS-1000 ist als Sonderzubehör die Auto Diazufuhreinheit SF100 erhältlich, die die automatische Zufuhr von 35 mm Dias ermöglicht.
2. Vor Inbetriebnahme 2.4. 2.5 Hinweise zur Handhabung • Verwenden Sie keinen Diarahmen von weniger als 1.1mm oder mehr als 3.0 mm Stärke. Ist der Diarahmen an seiner Oberfläche nicht flach, kann dies zu Problemen bei der Montage oder Demontage der Dias führen. • Schieben oder ziehen Sie die Originalhalter oder den Filmstreifenhalter niemals gewaltsam in oder aus dem Scanner. • Während des Scanvorganges dürfen weder der Scanner noch die Scanvorlage oder der Originalhalter bewegt werden.
3. Bedienungselemente 3. Bedienungselemente 3.1. Haupteinheit Vorderseite Lüftungslöcher Netzschalter Filmschlitz Anschluß für Zusatzgeräte LED Statusanzeige 8 Filmschlitz: Hier wird der Originalhalter eingeführt. Zusatzgeräteanschluß: Anschluß für die Autozufuhreinheit SF100. LED Statusanzeige: Zeigt den Betriebszustand des Scanners an. Netzschalter: Dient dem Ein- und Ausschalten des Scanners. Lüftungslöcher: Sie dienen der Luftzufuhr des Scanners und dürfen daher nicht blockiert werden.
3. Bedienungselemente Rückseite Netzanschluß SCSI Anschluß 5 SCSI Anschluß: SCSI ID-Schalter Dient dem SCSI-Kabelanschluß. (Kein Unterschied zwischen Eingang/Ausgang) SCSI ID-Schalter: Stellt die SCSI ID-Nummer ein. Zahlen von 0 bis 7 werden angezeigt und sind gültig. Netzanschluß: Anschlußbuchse für das Netzkabel.
3. Bedienungselemente 3.2. LED Statusanzeige Die Statusanzeige an der Gehäusefront gibt Auskunft über den jeweiligen Betriebszustand des Scanners. LED Statusanzeige Dauerlicht: Leuchtet, wenn der Strom eingeschaltet ist (READY-Status) Blinklicht (ca. einmal pro 1.5 Sekunde): Diese Anzeige leuchtet während des Verarbeitungsvorganges auf (BUSY- Status). Blinkt auch beim Einschalten des Gerätes und während der Initialisierung. Schnelles Blinklicht (ca.
3. Bedienungselemente 3.3. Filmstreifenhalter FH-2 Dieser Filmhalter ist für Filmstreifen mit bis zu sechs Bildern bestimmt.
4. Anschluß des LS-1000 4. Anschluß des LS-1000 4.1. Anschlußvorbereitungen Bevor Sie die Kabel anschließen, müssen alle Geräte - einschließlich des Rechners und des LS-1000 - ausgeschaltet sein. Stromzufuhr ausgeschaltet Stromzufuhr eingeschaltet Falls Sie einen IBM PC/AT oder einen kompatiblen Rechner haben, der noch keine SCSI-Karte besitzt, müssen Sie zuerst die SCSI-Karte wie in der mit der Karte mitgelieferten Montageanleitung beschrieben einbauen.
4. Anschluß des LS-1000 4.2. Anschluß des Netzkabels Vergewissern Sie sich vor Anschluß des Netzkabels, daß der Scanner ausgeschaltet ist. Schließen Sie das weibliche Ende des mitgelieferten Netzkabels zuerst an der Netzanschlußbuchse auf der Rückseite des Gerätes an, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
4. Anschluß des LS-1000 • Die Stromquelle muß geerdet sein • Verwenden Sie nach Möglichkeit einen separaten Netzanschluß. Wird das Gerät an den gleichen Netzanschluß angebunden wie Haushaltsgeräte z.B. wie Staubsauger oder Klimaanlagen kann elektrisches Rauschen entstehen. • Zur Vermeidung von Betriebsstörungen sollte das Netzkabel nicht verlängert werden.
4. Anschluß des LS-1000 4.3. Anschluß des SCSI-Kabels Vergewissern Sie sich vor Anschluß des SCSI-Kabels, daß alle SCSIEinheiten einschließlich dem Rechner ausgeschaltet sind. Schließen Sie den Scanner mit dem mitgelieferten SCSI-Kabel an Ihren Rechner an.Verbinden Sie das SCSI-Kabel mit einer der beiden SCSI Buchsen auf der Rückseite des Scanners und sichern Sie es mit den Klammern.
4. Anschluß des LS-1000 Falls der Scanner das einzige Gerät in der SCSI-Kette ist oder sich am Ende der SCSI-Kette befindet, muß der zweite SCSI-Anschluß mit einem Terminator versehen werden. Entfernen Sie den Terminator von anderen zwischengeschalteten SCSI-Geräten. Wird der Scanner zwischen zwei SCSI-Geräte geschaltet, wird kein Terminator benötigt.
4. Anschluß des LS-1000 Einbinden anderer Geräte in eine SCSI-Kette Wenn sich der LS-1000 am Ende einer SCSI-Kette befindet: • Schließen Sie das 50-Pin-Ende des SCSI-Kabels an den SCSIAnschluß auf der Rückseite des Scanners und das andere Ende an Ihren Computer an. • Schließen Sie den mitgeliefertern Terminator an die SCSI-Einheit am Ende der SCSI-Kette an.
4. Anschluß des LS-1000 Bemerkungen • Eine SCSI-Kette besteht maximal aus acht SCSI-Geräten. Beachten Sie, daß die eingebaute SCSI Festplatte Ihres Host-Rechners oder ein integriertes CD-ROM Laufwerk bereits SCSI-ID-Nummern zugewiesen bekommen haben. • Das SCSI-Kabel darf nicht länger als maximal 6 Meter sein, da sonst Betriebsstörungen auftreten können.
4. Anschluß des LS-1000 4.4. Einstellung der SCSI-ID-Nummer Die SCSI-Adresse des LS-1000 wurde werkseitig auf die ID-Nummer 5 festgelegt. Vergewissern Sie sich, daß kein anderes Gerät in der SCSIKette die ID-Nummer 5 hat. Beachten Sie, daß die eingebaute SCSI Festplatte Ihres Host-Rechners oder ein integriertes CD-ROM Laufwerk bereits SCSI-ID-Nummern zugewiesen bekommen haben.
5. Bedienung 5. Bedienung 5.1. Einschalten des Stromes Schalten Sie zuerst den LS-1000 ein, dann alle SCSI-Geräte und zuletzt den Host-Rechner. Nach Einschalten des Stromes beginnt die LED-Anzeige als Zeichen für die Initialisierung des Scanners zu blinken. Stromzufuhr eingeschaltet Bemerkungen 20 • Beim Ausschalten verfahren Sie in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Einschalten: zuerst wird der Rechner ausgeschaltet, anschließend die übrigen SCSI-Geräte und zuletzt der LS-1000.
5. Bedienung 5.2. Einführen des Filmes Der LS-1000 kann verschiedene Typen von 35mm Positiv-/Negativ-, Schwarz-/Weiß- oder Farbvorlagen scannen. Darüber hinaus scannt er Filmstreifen von bis zu 6 Bildern oder einzeln gerahmte Bilder. Einführen gerahmter Dias Der LS-1000 ist in der Lage, gerahmte Dias zu scannen. • Vergewissern Sie sich, daß das gerahmte Dia nicht stärker ist als 1.1 bis 3.0 mm. • Stellen Sie sicher, daß die Schichtseite des Dias in die richtige Richtung zeigt.
5. Bedienung Schieben Sie das gerahmte Dia längs bis zum Anschlag ein. Achtung: Führen Sie das gerahmte Dia nicht mit der Breitseite ein, da der Scanner in diesem Fall das gerahmte Dia nur teilweise abtasten kann.
5. Bedienung Nachstehende Abbildung zeigt die Standardausrichtung eines gerahmten Dias im Hoch- und Querformat. (Bei Umkehrung von Oben und Unten kann dies über die Software modifiziert werden.
5.
5. Bedienung Einführen des Filmstreifenhalters Legen Sie den Streifenfilm in den dafür vorgesehenen Filmhalter FH-2 ein und schieben Sie diesen in den Filmschlitz auf der Vorderseite des Scanners. Schritt 1 Entfernen Sie die Adapterklemme und öffnen Sie das Oberteil des Halters. Stellen Sie sicher, daß das Wort Nikon - Aufdruck auf der Adapterabdeckung auf dem Halteroberteil - nach oben zeigt.
5. Bedienung Schritt 2 Legen Sie den Filmstreifen in den konkaven Bereich der Adapterunterseite. Vergewissern Sie sich, daß die Schichtseite des Filmstreifens nach unten zeigt (die glänzende Seite zeigt nach oben). Die Ausrichtung ist korrekt, wenn man die Bildnummer lesen kann.
5. Bedienung Schritt 3 Bringen Sie jedes Bild des Filmstreifens mit einem Fenster zur Dekkung. Schritt 4 Schließen Sie die Unterseite des Halters und bringen Sie Ober- und Unterseite des Halters zur Deckung. Schließen Sie die Klemmen an beiden Enden des Halters, nachdem Sie den Adapterhalter gesichert und mit der Klemme verschlossen haben.
5. Bedienung Schritt 5 Richten Sie die Bilder so aus, daß Sie in einem der zwei Fenster des silberfarbigen Adapters abgetastet werden können. Schieben Sie den Filmhalter mit dem Fenster des abzutastenden Bildes in den Filmschlitz an der Vorderseite des LS-1000.
5. Bedienung Der Filmhalter kann mit beiden Seiten in den LS-1000 eingeführt werden. Wählen Sie die Einführrichtung des Filmhalters entsprechend des Bildes, das gescannt werden soll. Schritt 6 Führen Sie den Filmhalter bis zum Anschlag ein und bis die Markierung mit der Kante des Filmschlitzes in Deckung ist. Markierung Bemerkungen • Führen Sie den Filmhalter nicht gewaltsam ein. • Da der Filmhalter aus Kunststoff ist, kann er bei Gewalteinwirkung beschädigt werden.
6. Probleme und Lösungen 6. Probleme und Lösungen Bevor Sie eine Funktionsstörung des Scanners melden, sollten Sie im Falle von Problemen folgende Punkte überprüfen. Weitere Problemlösungen können Sie im Handbuch zur Software nachlesen. Der Scanner läßt sich nicht in Betrieb nehmen • Ist das SCSI-Kabel angeschlossen? Schließen Sie das SCSI-Kabel an. • Verwenden Sie das mitgelieferte SCSI-Kabel? Verwenden Sie das mitgelieferte Kabel.
6. Probleme und Lösungen • Wurde für die richtige System-Konfiguration gesorgt z.B. CONFIG.SYS? Bei bestimmten Betriebsumgebungen wie Windows kann die Konfiguration automatisch geändert werden. Schlechte Bildqualität • Haben Sie den Film richtig ausgerichtet? Richten Sie den Film richtig aus. • Sehen Sie Staub auf dem Film ? Entfernen Sie den Staub mit einem Gebläse oder einer speziellen Bürste.
Anhang: Spezifikationen Anhang: Spezifikationen Filmmaterial: 35 mm Film (Farbe/Schwarz-Weiß, Negativ/ Positiv) Gerahmte Dias (Stärke zwischen 1.1mm und 3.0 mm) Filmstreifen (bis zu 6 Bildern) Scanmethode: Schrittmotor betriebene Kassette ein Abtastvorgang Sensor: CCD Zeile mit 2.592 Pixel Lichtquelle: RGB LED Lichtquelle Farbseparation: 3-Pass-Verfahren Effektiver Abtastbereich: 24.3 x 36.5 mm, 2,592 x 3,888 Pixel Filmstreifenhalter: 23.4 x 35.4 mm Auflösung: Pixelgröße: 9.
INDEX INDEX A N Am Ende einer SCSI-Kette 17 Anschlußvorbereitungen 12 Arbeitsumfeld 2 Ausrichtung eines Dias im Hochformat 23 Ausrichtung eines Dias im Hochformat 24 Netzanschluß 9 Netzkabel 13 Netzschalter 8 E SCSI ID 19 SCSI ID-Schalter 9 SCSI-Anschluß 9 SCSI-Kabel 5 Senkrechte Installation 2 Spezifikationen 32 Einbinden anderer SCSI-Geräte 17 Einbindung in einer SCSI-Kette 17 Einführen des Films 21 Einführen des Filmstreifens 25 Einführen gerahmter Dias 21 Einschalten des Stromes 20 P Probleme un
EC DECLARATION OF CONFORMITY We Name: Nikon UK Limited Address: Nikon House, 380 Richmond Road, Kingston, Surrey KT2 5PR, UK declare that the product Product Name: Nikon 35mm Film Scanner LS-1000 Product Option: Auto Slide Feeder SF-100 Manufacturer’s Name: Nikon Corporation Manufacturer’s Address: Fuji Bldg., 2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo 100, Japan is in conformity with the following Standards EN55022 Class B EN50082-1 IEC801-2: 1991 4kV IEC801-3: 1984 3V/m IEC801-4: 1988 1kV AC, 0.