Operation Manual

Capture NX-D-Referenzhandbuch
30
Einleitung Bilder anzeigen Filter Bildanpassung Andere Funktionen Menüanleitung
Werkzeugschaltächen
Tonwerte und Kurven
Passen Sie den Kontrast, Ton (die Helligkeit) und
Farbabgleich an. Die Anpassungen können über
ein gesamtes Bild hinweg oder nur für bestimm-
te Teile des Tonwertbereichs vorgenommen werden (beispielsweise der Farbbereich
eines bestimmten Druckers, Monitors oder anderen Ausgabegeräts), sodass Verbes-
serungen ohne Detailverluste gemacht werden können.
q
Kanal: Der aktuelle Farbkanal.
w
Auto-Kontrast: Verstärken Sie den Kontrast, in-
dem Sie die weißen und schwarzen Punkte
so einstellen, dass sie einen festgelegten An-
teil der hellsten und dunkelsten Pixel im Bild
ausschließen, wodurch eine Kurve entsteht,
die den Ausgabetonwertbereich optimal
nutzt und dabei die Details in den Schatten-
und Lichterpartien bewahrt.
e
Schwarzpunkt festlegen: Klicken Sie auf diese
Schaltäche und dann auf das Bild in der Vor-
schaubildpalette, um den schwarzen Punkt
für die roten, grünen und blauen Kanäle auf
den Wert für den Pixel unter dem Cursor fest-
zulegen.
r
Mitteltonpunkt festlegen: Klicken Sie auf diese
Schaltäche und dann auf das Bild in der Vor-
schaubildpalette, um den Mittelpunkt für die
roten, grünen und blauen Kanäle auf den Wert für den Pixel unter dem Cursor
festzulegen.
t
Weißpunkt festlegen: Klicken Sie auf diese Schaltäche und dann auf das Bild in
der Vorschaubildpalette, um den weißen Punkt für die roten, grünen und blauen
Kanäle auf den Wert für den Pixel unter dem Cursor festzulegen.
y
Ankerpunkt hinzufügen: Klicken Sie auf diese Schaltäche und dann auf das Bild im
Vorschaubildbereich, um einen Punkt zur Kurve hinzuzufügen, der dem Wert des
Pixels unter dem Cursor entspricht.
wert
o
!0
!1
!2
!3
!5
!4
iyu
q
u
Aktuellen Kanal zurücksetzen: Setzen Sie die Kurve für den aktuellen Kanal auf linear
zurück.
i
Alle Kanäle zurücksetzen: Setzen Sie alle Kurven auf linear zurück.
o
Weißpunkt-Ausgabestufen-Schieberegler: Wählen Sie die höchste Ausgabestufe (wei-
ßer Punkt). Wird der Schieberegler nach unten gezogen, wird die Helligkeit der
hellsten Pixel verringert.
!0
Histogramm: Das Histogramm zeigt, wie die Pixel im Bild bezogen auf die Hellig-
keit verteilt sind. Die horizontale Achse entspricht der Helligkeit (im Bereich von
0–255), die senkrechte Achse der Anzahl der Pixel.
!1
Tonwertkurve: Die Neigung und Form der Kurve bestimmt die Helligkeit des Bildes
im entsprechenden Teil des Tonwertbereichs.
!2
Schwarzpunkt-Ausgabestufen-Schieberegler: Wählen Sie die niedrigste Ausgabestufe
(schwarzer Punkt). Wird der Schieberegler nach oben gezogen, wird die Hellig-
keit der dunkelsten Pixel erhöht.
!3
Schwarzpunkt-Eingabeschieberegler: Alle Pixel im Teil des Tonwertbereichs zur linken
Seite des schwarzen Punktes hin werden mit der niedrigsten Ausgabestufe aus-
gegeben. Wird der Schieberegler nach rechts gezogen, wird die Kurve steiler
und der Kontrast verstärkt, aber es könnte auch ein Verlust der Detailzeichnung
in den Schattenpartien verursacht werden.
!4
Mitteltöne (Gammaanpassung): Wird der Schieberegler nach links gezogen, wird die
Helligkeit der mittleren Tonwerte erhöht, wird er jedoch nach rechts gezogen,
werden die mittleren Tonwerte dunkler.
!5
Weißpunkt-Eingabeschieberegler: Alle Pixel im Teil des Tonwertbereichs zur rechten
Seite des weißen Punktes hin werden mit der höchsten Ausgabestufe ausgege-
ben. Wird der Schieberegler nach links gezogen, wird die Kurve steiler und der
Kontrast verstärkt, aber es könnte auch ein Verlust der Detailzeichnung in den
Lichterpartien verursacht werden.
Auswahl des aktuellen Kanals
Standardmäßig legen die Steuerungen schwarzer Punkt, weißer Punkt, Ankerpunkt hinzufügen und
automatischer Kontrast jeweils den schwarzen Punkt, die Ankerpunkte, den weißen Punkt und Kont-
rast für alle Kanäle fest. Um diese Steuerungen nur für den aktuellen Kanal anzuwenden, drücken Sie
Strg (oder auf Mac-Computern die Taste Option), während Sie auf die Steuerung klicken.