User manual

1. EMPFOHLENE EINBAUORTE
e nach Raumaufteilung und Gesamtwohnäche erfordert optimaler Schutz und schnelle Brandherderfassung mehrere
Rauchmelder zur Reichweitenvergrößerung der Geräte und zur Sicherstellung efzienter Evakuierungsmaßnahmen der
anwesenden Personen.
Empfohlene Anlage Standardinstallation
Die Rauchmelder sind entsprechend den geltenden Bauvorschriften anzubringen.
Befestigung an der Zimmerdecke:
Installieren Sie Ihren Rauchmelder in der Zimmerdeckenmitte,
und in mindestens 30 cm Abstand von Ecken,Wänden,
Tragbalken oder anderen Hindernissen.
Wandbefestigung:
Rauchmelderbefestigung an Zimmerwänden im Abstand von
30 bis 60 cm von der Decke.
Befestigung an schräger Zimmerdecke:
Der Alarmmelder wird in 30 bis 60 cm
Entfernung vomhöchsten, senkrechten Punkt
der Zimmerdecke befestigt.
30 cm
min.
30 cm
min.
60 cm
max.
Passender
Einbauort
NIEMALS
HIER
ZIMMERDECKE
MAUER
30 cm
min.
60 cm
max.
NIEMALS
HIER
Passender Einbauort
ZIMMERDECKE
MAUER
2. UNGEEIGNETE EINBAUSTELLEN
Alarmmelder an folgenden Stelle nicht befestigen:
im Freien an einem Ort, wo der Alarm kaum hörbar ist(Zimmer mit geschlossener Tür) in einer Stelle, wo das Gerät
für Reinigung und Funktionstests nur schwer erreichbar ist in einem Bereich, wo die Temperatur unter 4 °C oder über
45 °C liegen kann an einer Stelle mit möglichen Luftfeuchtigkeiten unter 10% oder über 95% (Badezimmer, Küche,
Waschküche, usw.) an Stellen mit großen und/oder schnellen Temperatur-, Druck- oder Feuchtigkeitsänderungen. an
Stellen, wo Sonnenstrahlen direkt auf den Alarmmelder treffen an staubigen oder an zeitweise unsauberen Stellen (Garage,
Werkstatt, usw.) an Stellen mit Insektenbefall an Orten, wo Rauch oder Dampf den Alarmmelder stören können: Küche,
3. INSTALLATION
Inbetriebnahme des Rauchmelders
Einhaltung des folgenden Inbetriebnahmeverfahrens:
Einschalten des Einzelgeräte-Betriebsschalters (1)
Einige Sekunden warten, dann den Knopf des Rauchmelders drei 3 Sekunden
lang drücken bis der Warnton hörbar wird, dann den Knopf loslassen,
damit sich der Alarm abschaltet (2)
Nun initialisiert sich der Alarmmelder während den folgenden 10 Minuten.
Nach diesen 10 Minuten ist der Alarmmelder betriebsbereit. Seine rote LED
Leuchte blinkt alle 5 Minuten 30 zur Funktionsbestätigung
Befestigung des Rauchmelders
Die Verwendung der mitgelieferten Schrauben und Dübel ist die
zu bevorzugende Befestigungsweise Ihres Rauchmelders.
Befestigungsschritte:
Geeignete Decken- oder Wandbefestingungsstelle für den Rauchmelder wählen.
Befestigungssockel (3) vom Rauchmelder abnehmen.
Mit Bleistift an Decke oder Wand die Stellen kennzeichnen,
an denen die Dübellöcher zu bohren sind.
Je nach Art der Decke oder Wand zwei Löcher mit geeignetem Werkzeug bohren.
Die mitgelieferten Kunststoffdübel einstecken
(1)
(2)
die Befestigungsstelle mit trockenem Lappen oder Staubsauger entstauben.
Befestigungssockel (4) des Rauchmelders anschrauben
Die Markierungen im Sockels geben an, wie der Rauchmelder auf den
Sockel gesetzt und in Endstellung verriegelt wird
Rauchmelder so auf den Befestigungssockel setzen, dass sein Einzelgeräteschalter
in der Rundloch-Sockelbefestigungsachse (5) liegt.
Leicht nach rechts drehen: den Rauchmelder in den Befestigungssockel einführen,
danach eine Vierteldrehung nach rechts machen, damit der Rauchmelder hörbar
im Sockel (6) einrastet, womit Ihnen die richtige Befestigung bestätigt wird.
Nachsehen, dass der Rauchmelder richtig an der Decke befestigt ist.
(3)
(4)
(5)
(6)
clic
4. BATTERIE
Die Lebensdauer eines Rauchmelders beträgt maximal 10 Jahre. Danach ist
die Funktion des Rauchmelders nicht mehr optimal. Rauchmelder und deren
Fernbedienung sind mit Hochleistungsbatterien ausgestattet, die unter Normal-
bedingungen garantiert 10 Jahre lang* funktionsfähig bleiben. Diese Batterie
kann nicht erneuert werden. Rauchmelder und Fernbedienung sind verschweißt
und funktionieren während ihrer gesamten Lebensdauer. Am Ende der Batterie-
lebensdauer sind Rauchmelder und/oder Fernbedienung auszuwechseln
5. INSTANDHALTUNG
Jeden Monat ist eine Reinigung ihres Rauchmelders vorzunehmen:
Der Staub auf Ihrem Rauchmelder mit einem feuchten antistatischen Lappen oder mit der Staubsaugerbürste entfernen.
Die oberen Ränder des Rauchmelders mit antistatischem Lappen abwischen
Insekten, Spinnennetze oder Staubanhäufungen in der Nähe ihres Rauchmelders sind sofort zu entfernen.
ACHTUNG: Rauchmelder nicht mit Druckluft reinigen!
6. VORSICHTSMASSNAHMEN UND VERWENDUNGSGRENZEN DES RAUCHMELDERS
Für ihre Sicherheit bitten wir Sie, die folgenden Hinweise zu beachten:
Standardeinbau
- ein Rauchmelder pro Stockwerk
- in den Gängen und/oder im Treppenhaus
- zwischen den Schlafzimmern, den möglichen Brandquellen
(Garage, Bereich mit vielen Elektrogeräten, usw.) und den
möglichen Fluchtwegen im Brandfall (Türen, Fenster)
Empfohlene Rauchmeldeanlage
- Pro Stockwerk alle 7 m ein Rauchmelder
- Ein Rauchmelder im Treppenhaus pro Stockwerk
- Außer in Küche und Bad, ein Rauchmelder pro 50 m² Raumäche. (siehe §2 ungeeignete Einbaustellen)
Die Installation des Rauchmelders wird empfohlen:
- in weniger als 7 m Abstand von potentiellen Brandherden
- in weniger als 7 m Abstand von Schlafzimmern (3 m
wenn die Schlafzimmertüren nachts geschlossen sind)
- weniger als 7 m Abstand von Wohnungsausgängen
offener Kamin, Garagen (Auspuffgase), Ofen, Heizkessel, Heizkörper, Wärmestrahler, usw. in der Nähe von Heizgeräten,
Fenstern, Lüfterschächten, Klimaanlagen, Ventilatoren oder anderen, Luftströme erzeugenden Geräten an Stellen, wo die
Zimmertemperatur höher oder niedriger als die durchschnittliche Zimmertemperatur ist (nicht isolierte Außenwände, Lüf-
tungsklappen, usw.) in weniger als 1,5 m Entfernung von Hindernissen, die Rauchgasen eines Brandherdes vom Alarmmel-
der fernhalten können (Dekorationen, Zwischenwände, Türen, Panzen, Beleuchtungskörper, Vorhänge usw.) in weniger
als 1,5 m von Beleuchtungskörpern (Deckenstrahler, Glühlampen, Halogen- oder Fluoreszenzlampen, usw.) in weniger als
1,5 m Abstand von Elektrogeräten und deren Anschlusskabel.
Bitte alle Anweisungen dieser Betriebsanleitung und den wichtigen Hinweis beachten, dass der Rauchmelder nach zehnjähri-
ger Betriebsdauer erneuert werden muss und dass ein ausgeschalteter oder nicht mehr funktionsfähiger Alarmmelder gefähr-
lich sein kann. Rauchmelder nicht an den in Kapitel 2 genannten Stellen anbringen. Rauchmelder nicht anstreichen oder
abdecken. Die Öffnungen des Rauchmelders müssen frei und sauber bleiben. Rauchmelder nicht demontieren, abändern
oder beschädigen. Keine offenen Flammen, wie beispielsweise brennende Kerzen, unter den Rauchmelder stellen. Der
Rauchmelder muss ständig eingebaut und funktionsfähig sein. Ein Rauchmelder ist kein Mobilgerät. Zur Vermeidung von
Unfällen muss das Gerät gemäß Anweisung fest und sicher an Decke oder Wand angebracht werden. Der Rauchmelder ist
nicht zur Meldung von Brandherden außerhalb der Wohnung geeignet. Der Rauchmelder kann keine Brandherde melden,
die keinen oder zu wenig Rauch erzeugen (Schwelprozesse oder zu weit entfernte Brandstellen). Für optimale Sicherheit em-
pehlt sich der Einbau mehrerer Rauchmelder. Dieser akustische Rauchmelder eignet sich nicht für schwerhörige Personen.
Die monatliche Rauchmelderwartung des Herstellers ist zu beachten. Es ist gefährlich, eine Alarmgabe als Fehlalarm zu
missachten. Die Rauchgase kommen vor den Flammen, sind unsichtbar und giftig. Rauchgase können Bewusstlosigkeit bewir-
ken und dadurch die rechtzeitige Flucht vor den Flammen verhindern. Wenn Fehlalarme vorkommen, ist Ihr Rauchmelder
an der falschen Stelle montiert. In diesem Fall bringen sie ihn bitte an einer besser geeigneten Stelle an. Das Gerät sollte
nicht später als 5 Jahre nach seiner Herstellung in Betrieb genommen werden. Das Herstelldatum ist auf dem Rauchmelder
angegeben. Die Rauchmelder INSAFE und INSAFE+ dürfen höchstens 10 Jahre lang nach ihrem, auf dem Rauchmelder
angegebenen Herstelldatum verwendet werden. Nach einem Brand oder nach einer beträchtlichen Rauchmenge in der
Wohnung bzw. nach anormalen Bedingungen, ist der Rauchmelder zu erneuern.
Der Rauchmelder ist 10 Jahre* betriebsfähig und ermöglicht:
Brandmeldung während 10 Jahren durch Rauchgasentwicklung . Aussendung eines 85 dB starken Warnsignals während 4
Minuten. Durchführung von wöchentlichen Prüfungen mit 10 Sekunden Warnalarm. Akustische Batterieschwächenwarnung
während 30 Tagen
Das Gerät wurde zum Gebrauch im Wohnbereich entwickelt:
Temperaturen von 15 °C bis 35 °C. Rel. Feuchte von 25 % bis 75 %. normaler Luftdruck von 86 bis 106 kPa
Das Gerät kann unter folgenden, außergewöhnlichen Wohnbedingungen eingesetzt werden:
Temperatur zwischen 4 °C und 45 °C. Rel. Feuchte zwischen 10% und 95%. Der ständige Betrieb unter diesen
außergewöhnlichen Grenzwerten kann jedoch die Batterielebensdauer und damit auch die Betriebsdauer des Rauchmelders
verkürzen
INSAFE Origin und INSAFE+ Control sind autonome Haushaltsrauchmelder.
Ein autonomer, akustischer Rauchmelder ist ein Alarmsystem zur Auslösung einer Warnung bei Beginn eines Feuers in Ihrer
Wohnung. Zur rechtzeitigen Alarmgabe muss der Rauchmelder an der richtigen Stelle fachgemäß angebracht und
entsprechend den Angaben in dieser Anleitung Instand gehalten werden.
INSAFE Origin und INSAFE+ Control sind von Firma NEXELEC, entwickelt und hergestellt.
67 COURS MIRABEAU 13100 AIX-EN-PROVENCE FRANKREICH
D232E_DE
GEBRAUCHSANWEISUNG
Autonomer Rauchwarnmelder
Unbedingt vor Gebrauch genau lesen!
Heben Sie bitte die mit diesem Produkt gelieferten Unterlagen während seiner Lebensdauer gut auf.
Küche
Bad
Gang
Schlafzimmer
Schlafzimmer
Esszimmer
Schlafzimmer
Schlafzimmer
16
EN14604:2005/AC:2008
1922-CPR-0582
Product model: I740SX
Product model: I730FW
INSAFE Origin
INSAFE+Control
Notice D232E_DE.indd 1 31/05/2016 08:36

Summary of content (2 pages)