Manual
4
D
5
D
Anschlüsse (Abb. 2/3)
POWER MAIN/AUX
Das DMI-2 portable besitzt je einen Hirose-Ste-
cker für die Haupt- und Hilfsstromversorgung. Das
Gerät startet mit der Hauptstromversorgung. Fällt
die aktive Stromversorgung aus (z.B. Akku leer),
übernimmt die andere Stromversorgung ohne Un-
terbrechung.
WORD CLOCK (or AES11) IN/OUT
In digitalen Audio-Setups wird üblicherweise ein
zentraler Word Clock oder ein AES11-Signal zur
Synchronisation der angeschlossenen Geräte ver-
wendet. Das DMI-2 portable synchronisiert sich
auf dieses externe Synchronisationssignal auto-
matisch. Liegt kein Synchronisationssignal am
BNC-Eingang an, aktiviert das DMI-2 portable au-
tomatisch einen internen Word Clock-Generator.
Am BNC-Ausgang steht das empfangene externe
Synchronisationssignal bzw. der intern generierte
Word Clock zur Verfügung.
Steckt auf der BNC-Ausgangsbuchse kein Kabel,
wird eine automatische Terminierung (75 Ohm)
des BNC-Eingangs wirksam.
Auch bei externer Synchronisation wird der in-
terne Clock Generator des DMI-2 portable (VCXO)
zur Synchronisation der Mikrofone und zur Gene-
rierung der Ausgangssignale verwendet. Hierbei
wird der VCXO mittels einer PLL auf das externe
Synchronisationssignal synchronisiert, was zu ei-
ner sehr eff ektiven Jitter-Unterdrückung führt.
AES42 IN
Zwei 3-polige XLR-Eingänge zum Anschluss digi-
taler Mikrofone.
AES/EBU Out
3-poliger XLR-Steckverbinder für das AES/EBU-
Ausgangssignal.
Das AES/EBU-Signal enthält standardgemäß 2 Audio-
kanäle. Die Audiodaten zweier Mono-Mikrofone
werden auf den linken (CH1) und rechten (CH2)
Audiokanal des AES/EBU-Ausgangs verteilt.
Der Anschluss eines digitalen Stereomikrofons ist
ausschließlich am Mikrofon-Eingang CH1 möglich.
Die Mikrofondaten belegen für diesen Fall den lin-
ken und rechten Kanal des AES/EBU-Ausgangs.
CTL (Steuerschnittstelle USB)
USB-Buchse zum Anschluss eines Computers (PC/
Mac). Als Anschlusskabel werden übliche USB-
Kabel verwendet.
4. Lieferumfang
• Digitales Mikrofon Interface DMI-2 portable
• Bedienungsanleitung
• CD mit RCS-Software und USB-Treibern
5. Inbetriebnahme
Die folgenden Schritte erläutern die erstmalige In-
stallation eines digitalen Mikrofonsystems, beste-
hend aus Mikrofon, Digitalem Mikrofon-Interface
DMI-2 portable und Steuerungssoftware RCS.
Installieren Sie zuerst die RCS und die zugehö-
rigen Treiber auf Ihrem Computer.
Für den Betrieb der Steuerungssoftware RCS be-
stehen an den Computer Mindestanforderungen,
die der Bedienungsanleitung für die RCS zu ent-
nehmen sind.
Starten Sie die SETUP-Routine auf der beige-
fügten CD-ROM (Windows: „Setup“, Mac OS: „In-
stall RCS“) und folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm.
Achtung:
• Für die Installation der Software sind Admini-
stratorrechte erforderlich.
• Das DMI-2 portable darf erst mit einem USB-
Port des Computers verbunden werden, nach-
dem die RCS installiert wurde.
USB-Treiberinstallation
Nach der RCS-Installation muss das DMI-2 por-
table mit einem USB-Anschluss des Computers
verbunden werden. Auf diese Weise ist sicherge-
stellt, dass der mitgelieferte USB-Treiber geladen
wird.
Weitere Verbindungen
Stellen Sie die Verbindungen zwischen Mikrofon,
DMI-2 portable und dem nachfolgenden Gerät
(z.B. digitaler Audio-Recorder) her.
Soll das DMI und die angeschlossenen Mikrofone
mit einem externen Word Clock oder AES11-Signal
synchronisiert werden, so verbinden Sie dieses
über ein BNC-Kabel mit dem Word Clock Eingang
des DMI-2 portable.
Schließen Sie eine passende Stromversorgung
(Akku oder Netzteil siehe technische Daten, nicht
im Lieferumfang) an das DMI-2 portable und star-
ten Sie die RCS.
Achtung: Das DMI-2 portable muss eingeschal-
tet sein, bevor die RCS gestartet wird, damit das
DMI-2 portable vom PC/Mac erkannt wird. Alter-
nativ kann zum Erkennen eines DMIs auch der Be-
fehl Options/DMI ausgeführt werden.
Solange die RCS arbeitet, darf das Verbindungska-
bel zwischen Computer und DMI-2 portable nicht
abgezogen werden, um ein unkontrolliertes Ver-
halten des Computers zu vermeiden. Dies ergibt
sich aus der Spezifi kation der USB-Schnittstelle.
Achtung: Die direkte menügeführte Bedienung des
Gerätes ist gesperrt, solange die RCS arbeitet.
Lange Mikrofonkabel und mehrfache Steckverbin-
dungen führen zu einem Spannungsabfall der Mi-
krofonspeisespannung und zu einer Verschlechte-
rung des Jitter-Verhaltens insbesondere bei hohen
Abtastraten. Verwenden Sie daher möglichst
durchgehende Kabelverbindungen zwischen Mi-
krofon und DMI-2 portable und bei größeren Di-
stanzen ausschließlich AES/EBU-Kabel (Wellen-
widerstand 110 Ohm).
Achten Sie darauf, dass die Mikrofone und alle Ge-
räte der digitalen Signalkette synchronisiert sind.
Am DMI-2 portable angeschlossene Mikrofone
müssen immer im Synchronmodus betrieben wer-
den, unabhängig davon, ob in der nachfolgenden
Signalkette Sample-Rate-Converter im Einsatz
sind. Die Übertragung nicht synchronisierter Mi-
krofonsignale wird vom DMI-2 portable nicht un-
terstützt.
Achten Sie beim Anschließen von Kabeln auf die
korrekte Verriegelung der Steckverbinder.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie keine Stolper-
gefahr darstellen.
Firmware-Update
Die Firmware im DMI-2 portable und in Neumann-
Mikrofonen ist updatefähig. Updates können ohne
Öff nen der Geräte über die Steuerungssoftware
RCS durchgeführt werden (s. Bedienungsanlei-
tung RCS).
6. Technische Daten
Zulässige klimatische Verhältnisse:
1)
Betriebstemperaturbereich ...............0 °C … +45 °C
Lagerungstemperaturbereich........–20 °C … +70 °C
Feuchtebereich ....................... max. 90 % rel. hum.
bei +20 °C
AES42-Eingänge ..................................... 2x XLR3F,
Audiodaten entsprechend
AES/EBU- (AES3-) Datenformat,
Phantomspeisung (DPP),
Fernsteuerdaten
Phantomspeisung (DPP) ................................+10 V,
max. 250 mA pro Kanal,
kurzschlussfest
Fernsteuerdaten ........................... Pulse (+2 V), der
Phantomspeisung überlagert,
ca. 750 Bit/s oder
9.600 Bit/s (mikrofonabhängig)
Ausgang ................................. 1x XLR3M, AES/EBU-
(AES3-) Datenformat,
Unterstützte Abtastraten .......................44,1 / 48 /
88,2 / 96 /
176,4 / 192 kHz
Mikrofon-
Synchronisation ............................AES42 – Mode 2
(synchroner Mode),
Taktnachregelung im Mikrofon
durch PLL.
DMI-2 portable-
Synchronisation ..................................automatisch
auf externes Word Clock-
oder AES11-Signal,
sonst Aktivierung des internen
Word Clock-Generators.
Word Clock (oder AES11) Input .......................BNC
Vin...........................>100 mV an 75 Ohm
Word Clock (oder AES11) Output ......................BNC
Vout ... = Vin (externe Synchronisation)
Vout ........................ca. 1,5 V an 75 Ohm
(interner Word Clock Generator)
Interner Word Clock-
Generator ....................................44,1 / 48 / 88,2 /
96 / 176,4 / 192 kHz,
Genauigkeit ±25 ppm
1)
Alle Werte für nicht-kondensierende Feuchtigkeit.