Manual

2
D
3
D
1. Einleitung
In dieser Anleitung fi nden Sie alle wichtigen In-
formationen für den Betrieb und die P ege des
von Ihnen erworbenen Produktes. Lesen Sie diese
Anleitung bitte sorgfältig und vollständig, bevor
Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie die Anlei-
tung bitte so auf, dass sie für alle momentanen
und späteren Nutzer jederzeit zugänglich ist.
Weitergehende Informationen, insbesondere
auch zu den verfügbaren Zubehörteilen und den
Neumann-Servicepartnern, fi nden Sie auf unserer
Website www.neumann.com. Die Servicepartner
können Sie auch telefonisch unter +49 (0) 30 /
41 77 24 – 0 erfragen.
Auf unserer Website www.neumann.com fi nden
Sie in der Rubrik Downloads/Solution-D ergän-
zend folgende Dateien:
Bedienungsanleitung und Firmware der digi-
talen Mikrofone (D-01, KM D, TLM 103 D ...).
Bedienungsanleitung und Firmware der digi-
talen Mikrofoninterfaces (DMI-2, DMI-2 porta-
ble, DMI-8)
Fernsteuersoftware (RCS) und zugehörige Be-
dienungsanleitung
Kurzbeschreibung des AES42-Standards
Weitergehende Informationen zur Schnittstelle
digitaler Mikrofone fi nden Sie bei www.aes.org/
publications/standards unterAES standard for
acoustics – Digital interface for microphones“.
Zum weltweiten Erfahrungsaustausch unter
Neumann-Anwendern bieten wir das Neumann
Online-Forum an, das sich durch die integrierte
Archivfunktion zu einem umfangreichen Know-
How-Pool entwickelt hat.
2. Sicherheitshinweise
Das Digitale Mikrofon-Interface DMI-2 portable
dient der Speisung und Fernsteuerung digitaler
Mikrofone nach dem internationalen Standard
AES42 und der Bereitstellung des Mikrofonsignals
im AES/EBU-Format.
Schließen Sie an die Eingänge nur Mikrofone an,
die dem Standard AES42 entsprechen.
Beim Anschluss anderer digitaler Signalquellen
mit AES3- bzw. AES/EBU-Ausgängen muss die zur
Speisung digitaler Mikrofone dienende Phantom-
speisung (DPP – Digital Phantom Power) mit Hilfe
der RCS abgeschaltet werden.
Verbinden Sie die Ausgänge nur mit korrespondie-
renden Eingängen der angeschlossenen Geräte.
Die Steuerschnittstelle (CTL) darf nur an einen
USB Host (PC/MAC) angeschlossen werden.
Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur von
erfahrenem und autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Wenn Sie die Geräte
eigenmächtig öff nen oder umbauen, erlischt
die Gewährleistung.
Lassen Sie das Gerät auf Umgebungstemperatur
akklimatisieren, bevor Sie es einschalten.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es
beschädigt ist.
Verlegen Sie Kabel stets so, dass niemand darüber
stolpern kann.
Halten Sie Flüssigkeiten und elektrisch leitfähige
Gegenstände, die nicht betriebsbedingt notwen-
dig sind, von den Geräten und deren Anschlüssen
fern.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel
oder aggressive Reinigungsmittel.
Entsorgen Sie die Geräte nach den Bestimmungen
Ihres Landes.
Allgemeiner Hinweis: Alle zu Mikrofonen gemach-
ten Angaben beziehen sich auf digitale Mikrofone
der Solution-D-Serie von Neumann.
Haftungsausschluss:
Die Georg Neumann GmbH übernimmt keinerlei
Haftung für einen Gebrauch des Produkts, der
von den in der Bedienungsanleitung genannten
technischen Voraussetzungen abweicht (z.B. Be-
dienungsfehler, falsche Betriebsspannung). Dies
gilt auch dann, wenn auf mögliche Schäden bei
abweichendem Gebrauch hingewiesen wurde.
Jegliche Geltendmachung von Schäden und Folge-
schäden, die dem Benutzer aufgrund eines nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauchs entstehen,
wird ausgeschlossen. Ausgenommen von diesem
Haftungsausschluss sind Ansprüche aufgrund des
Produkthaftungsgesetzes.
3. Beschreibung
Das DMI-2 portable ist ein Speise- und Steuerge-
rät für digitale Mikrofone, die nach dem Standard
AES42 arbeiten (www.aes.org).
Die wichtigsten Eigenschaften des DMI-2 portable
sind:
Menügeführte Bedienung digitaler Mikrofone
mittels Drehgeber mit Druckfunktion und Dis-
play (Einstellung der wichtigsten Mikrofonpa-
rameter und Laden von Voreinstellungen).
Remote Control Software RCS für PC/MAC
zum Laden und Speichern von Presets der an-
geschlossenen digitalen Mikrofone sowie zur
Fernsteuerung aller Mikrofonparameter
Speisung und Fernsteuerung von 2 digitalen
Mikrofonen gemäß Standard AES42
Empfang und Verarbeitung der Mikrofon-Audi-
odaten
Erzeugung von Ausgangssignalen im AES/EBU-
Format
Synchronisation der Mikrofone auf die Word-
clock des DMI-2 portable gemäß AES42-Stan-
dard Mode 2 (siehe Kapitel 7.4 Synchronisa-
tion)
Automatische Synchronisation des DMI-2 por-
table auf ein externes Synchronisationssignal
(Wordclock oder AES11)
Unterstützung aller üblichen Abtastraten: 44,1 /
48 / 88,2 / 96 / 176,4 / 192 kHz.
Alle Einstellungen der angeschlossenen Mikro-
fone bleiben im stromlosen Zustand des DMI-2
portable erhalten. Nach dem Wiedereinschal-
ten werden diese Einstellungen über den Fern-
steuerdatenstrom in die Mikrofone übertragen,
auch ohne dass eine Verbindung zum Computer
besteht.
Menügeführte Bedienung
Das DMI-2 portable verfügt über eine menüge-
führte Bedienung mittels zweier Drehgeber mit
Druckfunktion, visualisiert über ein Display.
DISPLAY
Im Grundzustand zeigt das Display die einge-
stellten Verstärkungen (Gain) beider Mikrofone
an sowie die Signalpegel und eventuelle Gainre-
duktionen. Untermenüs ermöglichen das Laden
von 8 verschiedenen Presets aller Parameter der
digitalen Mikrofone sowie die direkte Steuerung
bestimmter Mikrofonparameter (z.B. Preattenua-
tion, Lowcut).
DREHGEBER MIT DRUCKFUNKTION
Zwei Drehgeber mit Druckfunktion ermöglichen
die direkte Steuerung des Gerätes.
Linker Drehgeber: Drücken zum An- und Aus-
schalten (5 Sekunden) und zum Verlassen der
Menü-Struktur. Drehen zur Wahl der Verstärkung
im Hauptmenü und zur Parametereinstellung in
den Untermenüs für Mikrofon an CH1.
Rechter Drehgeber: Drücken zur Aktivierung
der Menü-Struktur, dort Drehen zur Auswahl und
Drücken zur Bestätigung des Untermenüs. Drehen
zur Wahl der Verstärkung im Hauptmenü und zur
Parametereinstellung in den Untermenüs für Mi-
krofon an CH2.
Die direkte Menü-geführte Bedienung des Gerätes
ist bei Nutzung der Fernsteuerung gesperrt.
Anzeigen (Abb. 1)
MAIN/AUX POWER
Anzeige der Betriebsbereitschaft und des Zu-
stands der Stromversorgungen (externe Haupt-
und Hilfsstromversorgung).
Während des Startvorgangs leuchten beide Po-
wer-Anzeigen mit reduzierter Helligkeit. Danach
leuchtet die Anzeige der aktiven Stromversorgung
hell, während die Anzeige einer verfügbaren zwei-
ten Stromversorgung dunkel leuchtet. Das Blinken
einer Power-Anzeige kennzeichnet den Ausfall
dieser Stromversorgung während des Betriebs.
VALID
Anzeige eines gültigen AES42-Datenstroms vom
Mikrofon zum DMI-2 portable. Die Anzeige blinkt,
während das Mikrofon synchronisiert wird. Sie
leuchtet durchgehend, wenn ein gültiger Daten-
strom empfangen wird und das Mikrofon synchro-
nisiert ist.
EXT WCLK
Anzeige eines externen Synchronisationssignals
am „WORD CLOCK (or AES11)“-Eingang. Die
Anzeige bleibt dunkel, wenn kein externes Syn-
chronisationssignal erkannt wird. Die Anzeige
blinkt, wenn ein Synchronisationssignal anliegt,
aber noch keine Synchronisation erreicht ist. Die
Anzeige leuchtet durchgehend, wenn das DMI-2
portable erfolgreich synchronisiert ist. Ein dauer-
haftes Blinken der Anzeige bedeutet, dass ein un-
gültiges Synchronisationssignal am DMI-2 porta-
ble angeschlossen wurde. Ursache: keine gültige
Word Clock-Frequenz (+/50 ppm) oder zu hohe
Jitter-Werte.
D