Bedienungsanleitung Operating Manual BCM 104 georg neumann gmbh · leipziger str. 112 · 10117 berlin · germany tel +49 (0)30 / 41 77 24-0 · fax -50 · headoffice@neumann.com · www.neumann.
Inhaltsverzeichnis Table of Contents 1. Kurzbeschreibung 1. A Short Description 2. Das Broadcast-Mikrofon BCM 104 2. The BCM 104 Broadcast Microphone 2.1 Ausführungsform und Beschaltung des Ausganges 2.1 Microphone Version and Output Wiring 2.2 Mikrofonkabel 2.2 Microphone Cables 3. Stromversorgung 3. Power Supply 3.1 Phantomspeisung 3.1 Phantom Powering 3.2 Betrieb mit Netzgeräten 3.2 Operation with AC Power Supply 3.
BCM 104 The free-field sensitivity is 22 mV/Pa = –33.1 dB re. 1 V/Pa. The microphone is phantom powered from 48 V, 3.2 mA (IEC 1938). The BCM 104 is addressed from the front, marked with the Neumann logo. Der Feldübertragungsfaktor ist 22 mV/Pa = –33,1 dB re. 1 V/Pa. Das Mikrofon wird mit 48 V, 3,2 mA phantomgespeist (IEC 1938). Das BCM 104 wird von der Vorderseite besprochen. Diese ist durch das Neumann-Logo gekennzeichnet.
Da zum Erreichen der genannten Mikrofoneigenschaften keine Resonanzwirkungen genutzt werden, ist das Impulsverhalten des Mikrofons ausgezeichnet, und es vermag alle Ausgleichsvorgänge in Musik und Sprache unverfälscht zu übertragen. Sowohl die Kapsel als auch das Mikrofon in seinem Haltebügel sind zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert. Der Verstärker des BCM 104 verläuft bis 20 Hz linear. Signale unterhalb dieser Frequenz werden durch ein aktives Filter wirksam unterdrückt.
BCM 104 2.1 Ausführungsform und Beschaltung des Ausganges 2.1 Microphone Version and Output Wiring BCM 104 ............. ni ............... Best.-Nr. 08483 Das Mikrofon BCM 104 besitzt eine nickelmatte Oberfläche und ist mit einem 3-poligen XLR-Steckverbinder ausgerüstet. Die Zuordnung der Mikrofonanschlüsse entspricht DIN EN 60268-12 bzw. IEC 60268-12: BCM 104 ............. ni ................ Cat. No. 08483 The BCM 104 microphone has a satin nickel finish and a male 3-pin XLR connector.
Bei der Phantomspeisung fließt der Speisestrom vom positiven Pol der Spannungsquelle über die elektrische Mitte der beiden Modulationsadern zum Mikrofon. Er wird hierzu über zwei gleich große Widerstände beiden Tonadern gleichsinnig zugeführt. Die Rückleitung des Gleichstroms erfolgt über den Kabelschirm. Zwischen beiden Modulationsadern besteht also keine Potentialdifferenz.
BCM 104 Beim BCM 104 ist Pin 2 die heiße Phase, und Pin 3 muss für unsymmetrische Eingänge an Masse gelegt werden (siehe Abb. 3). Pin 2 of the BCM 104 is the “hot” phase, and pin 3 must be connected to earth for unbalanced inputs (see Fig. 3). Bei vielen anderen als den o.g. Phantomspeisegeräten liegen nicht nur die Modulationsleitungen zum Mikrofon auf dem Potential der Speisespannung von +48 V, sondern auch die vom Speisegerät abgehenden Modulationsleitungen.
4. Technische Daten Technical Specifications Akust. Arbeitsweise .... Druckgradientenempfänger Acoustical operating principle ....Pressure gradient transducer Richtcharakteristik .....................................Niere Polar pattern .......................................... Cardioid Übertragungsbereich .................... 20 Hz...20 kHz Frequency range............................ 20 Hz...20 kHz Feldübertragungsfaktor1) ................... 22 mV/Pa = –33,1 dBV ± 1 dB Sensitivity1) ............
BCM 104 5. Einige Hinweise zur Pflege von Mikrofon, Schutzkorb und Popschutz 5. Hints on Maintenance of the Microphone, Headgrille and Pop Screen Das Mikrofon nicht ohne Schutzkorb und ohne Popschutz betreiben! Die empfindliche Kapsel und die Elektronik könnten beim Betrieb ohne Schutzkorb oder ohne Popschutz beschädigt werden. Außerdem sind die akustischen Eigenschaften auf das Zusammenwirken von Kapsel, Popschutz und Schutzkorb abgestimmt.
Nun kann der Popschutz vorsichtig an beiden Seiten gleichzeitig zusammengedrückt und die Ecken des Drahtbügels aus den Öffnungen im Gehäuse ausgerastet werden (siehe Abb. 7). Dann den Popschutz bitte behutsam, ohne die Kapsel zu berühren, entfernen. Zum Schutz der Kapsel sollte der Korb vorübergehend wieder aufgeschraubt werden. Das Mikrofon muss aber unbedingt in der hochgeschwenkten Position verbleiben, weil der Popschutz die Elektronik und damit auch die Kapsel mechanisch mit dem Gehäuse verbindet.
BCM 104 Anschließend den Schutzkorb wieder aufschrauben und das Mikrofon in Betriebsstellung nach unten schwenken. Finally, screw the headgrille back onto the microphone housing and rotate the microphone downwards into its operating position. Funktionstest Function Test Zur Kontrolle, ob das Mikrofon nach dem Zusammenbau wieder einwandfrei funktioniert, sollte mit normaler Sprachlautstärke ein kurzer Funktionstest vorgenommen werden.
6.
BCM 104 7. Zubehör 7. Accessories Stativgelenke Stand Mounts SG 5 ...................................................... 08529 Schwenkgelenk für Mikrofone. Mikrofonseitig Gewindezapfen mit 3/8", stativseitig 5/8"-27-Gang-Innengewinde, mit Adapter für 1/2"- und 3/8"-Stative. SG 5 ..................................................... 08529 Swivel mount for microphones.
WS 47 .................. sw .............. Best.-Nr. 06826 Dämpfung des Windgeräusches 22 dB. Dämpfung bei 15 kHz ca. 3 dB. Ø 120 mm. Farbe schwarz. WS 47 .................. blk .............. Cat. No. 06826 Wind noise attenuation 22 dB. Attenuation at 15 kHz 3 dB. Ø 120 mm. Color black. Weitere Artikel sind im Katalog „Zubehör” beschrieben. Further articles are described in the catalog “Accessories”.
BCM 104 IC 3 mt AC 25 N 248 SG 5 BCK PS 15 PS 20 a WS 47 15
Haftungsausschluss Die Georg Neumann GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Folgen eines unsachgemäßen Gebrauchs des Produkts, d.h. die Folgen eines Gebrauchs, der von den in der Bedienungsanleitung genannten technischen Voraussetzungen abweicht (z.B. Bedienungsfehler, mechanische Beschädigungen, falsche Spannung, Abweichung von empfohlenen Korrespondenzgeräten).