application Notes

6 Schonung und Schutz der Umwelt beachten
Hinweise zur Bienengefährlichkeit und optimale Anwendungszeiträume
beachten.
Nicht vor Regen anwenden. Empfehlenswert ist eine Behandlung bei
Windstille und Temperaturen nicht über 25°C.
Einträge in Gewässer vermeiden.
Herbizide nur im Garten und keinesfalls auf versiegelten Flächen,
z. B. Garagenauahrten, Wegen und Plätzen anwenden!
Nachher
7
Geräte reinigen
Spritzgeräteteile mehrmals sorgfältig ausspülen.
Spülwasser auf den zuvor behandelten Flächen im Garten ausbringen.
Spülwasser nicht in Toilette, Gully oder Gewässer entsorgen!
8 Hände sorgfältig waschen
Unbedeckte Hautpartien nach Anwendung und Reinigung der
Geräte mit viel Wasser und Seife gründlich waschen.
Mit Panzenschutzmittel verunreinigte Kleidung wechseln
und ebenfalls waschen.
9 Verpackungen und Restmengen korrekt entsorgen
Restmengen angesetzter Spritzlösung im Verhältnis 1:10 verdünnen
und auf den zuvor behandelten Flächen im Garten ausbringen.
Restentleerte Packungen und Behälter dem angegebenen
Entsorgungssystem zuführen (z.B. Grüner Punkt).
Nicht mehr verwendbare Mittel zur kommunalen Sammelstelle
für Sonderabfall bringen. Stadt- oder Kreisverwaltung geben Auskunft.
10 Mittel richtig lagern
Immer in Originalverpackung im abschließbaren Schrank bei
gemäßigten Temperaturen auewahren.
Angebrochene Packungen dicht verschließen.
Nicht in der Nähe von Lebens- und Futtermitteln auewahren.
Vorsichtsmaßnahmen treen, um Kinder und Tiere fernzuhalten.
unterstützt die
Dr. Abel Stiftung zur Förderung
der Erforschung der Honigbiene.
Rückseite
Herausgeber: Industrieverband Agrar e.V. · Mainzer Landstraße 55 · 60329 Frankfurt am Main · Tel.: 069 2556 -1281 · Fax: 069 2556 -1298 · E-Mail: service.iva@vci.de · www.iva.de
Vorher
Lassen Sie sich vor dem Einkauf
fachlich beraten
Richtige Diagnose und sachkundige Beratung sind Voraus-
setzung für Erfolg.
Informieren Sie sich umfassend über geeignete Methoden des
schonenden P anzenschutzes.
Kaufen Sie das richtige Mittel für Ihr Problem!
P anzenschutz richtig gemacht
10 Gute Ratschläge für den Anwender im Haus- und Kleingarten
1
Gebrauchsanleitung immer
lesen und genau befolgen
Vorsichtsmaßnahmen und Anwendungsbedingungen
wie Dosierung, Verbote und die Wartezeit zwischen letzter
Anwendung und Ernte beachten.
2
P anzenschutz beginnt mit der richtigen Vorsorge. Wie Sie Ihre P anzen vorbeugend vor Schädlingen und Krankheiten schützen können, erfahren Sie unter
http://www.aid.de/landwirtschaft/haus_und_kleingarten.php oder http://alps.jki.bund.de
Im Haus- und Kleingarten dürfen nur Pfl anzenschutzmittel angewendet werden, die von den Behörden speziell dafür zugelassen worden sind. Auch für diese gelten
die gesetzlichen Vorschriften. Bitte beachten Sie deshalb vor, während und nach der Anwendung von Pfl anzenschutzmitteln diese zehn guten Ratschläge!
Während
Schützende Kleidung tragen
Zur Grundausstattung für die Gartenarbeit gehören körper-
bedeckende Kleidung, festes Schuhwerk und Handschuhe.
Weitere Anweisungen auf dem Produktetikett genau befolgen.
3
Nicht essen, trinken oder rauchen
Essen, Trinken oder Rauchen unbedingt unterlassen.
4
Vorgeschriebene Dosierung
einhalten
Für Behandlungserfolg und um unerwünschte Effekte
zu vermeiden, exakt dosieren. Restmengen vermeiden,
deshalb benötigte Menge exakt kalkulieren.
5
Schonung und Schutz der
Umwelt beachten
Hinweise zur Bienengefährlichkeit und optimale Anwendungs-
zeiträume beachten.
Nicht vor Regen anwenden. Empfehlenswert ist eine Behandlung
bei Windstille und Temperaturen nicht über 25°C.
Einträge in Gewässer vermeiden.
Herbizide nur im Garten und keinesfalls auf versiegelten Flächen,
z. B. Garagenauffahrten, Wegen und Plätzen anwenden!
6
Nachher
Geräte reinigen
Spritzgeräteteile mehrmals sorgfältig ausspülen.
Spülwasser auf den zuvor behandelten Flächen im
Garten ausbringen.
Spülwasser nicht in Toilette, Gully oder Gewässer entsorgen!
7
Hände sorgfältig waschen
Unbedeckte Hautpartien nach Anwendung und Reinigung
der Geräte mit viel Wasser und Seife gründlich waschen.
Mit P anzenschutzmittel verunreinigte Kleidung wechseln und
ebenfalls waschen.
8
Verpackungen und Restmengen
korrekt entsorgen
Restmengen angesetzter Spritzlösung im Verhältnis 1:10 ver-
dünnen und auf den zuvor behandelten Flächen im Garten ausbringen.
Restentleerte Packungen und Behälter dem angegebenen Entsorgungs-
system zuführen (z.B. Grüner Punkt).
Nicht mehr verwendbare Mittel zur kommunalen Sammelstelle für
Sonderabfall bringen. Stadt- oder Kreisverwaltung geben Auskunft.
9
Mittel richtig lagern
Immer in Originalverpackung im abschließbaren Schrank
bei gemäßigten Temperaturen aufbewahren.
Angebrochene Packungen dicht verschließen.
Nicht in der Nähe von Lebens- und Futtermitteln aufbewahren.
Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Kinder und Tiere fernzuhalten.
10
Weitere Informationen fi nden Sie unter www.iva.de
IVA_10Ratschläge_Flyer A4_RZ_20120302.indd 1 02.03.12 16:50
Herausgeber: Industrieverband Agrar e.V. · Mainzer Landstraße 55 · 60329 Frankfurt am Main · Tel.: 069 2556 -1281 · Fax: 069 2556 -1298 · E-Mail: service.iva@vci.de · www.iva.de
Vorher
Lassen Sie sich vor dem Einkauf
fachlich beraten
Richtige Diagnose und sachkundige Beratung sind Voraus-
setzung für Erfolg.
Informieren Sie sich umfassend über geeignete Methoden des
schonenden P anzenschutzes.
Kaufen Sie das richtige Mittel für Ihr Problem!
P anzenschutz richtig gemacht
10 Gute Ratschläge für den Anwender im Haus- und Kleingarten
1
Gebrauchsanleitung immer
lesen und genau befolgen
Vorsichtsmaßnahmen und Anwendungsbedingungen
wie Dosierung, Verbote und die Wartezeit zwischen letzter
Anwendung und Ernte beachten.
2
P anzenschutz beginnt mit der richtigen Vorsorge. Wie Sie Ihre P anzen vorbeugend vor Schädlingen und Krankheiten schützen können, erfahren Sie unter
http://www.aid.de/landwirtschaft/haus_und_kleingarten.php oder http://alps.jki.bund.de
Im Haus- und Kleingarten dürfen nur Pfl anzenschutzmittel angewendet werden, die von den Behörden speziell dafür zugelassen worden sind. Auch für diese gelten
die gesetzlichen Vorschriften. Bitte beachten Sie deshalb vor, während und nach der Anwendung von Pfl anzenschutzmitteln diese zehn guten Ratschläge!
Während
Schützende Kleidung tragen
Zur Grundausstattung für die Gartenarbeit gehören körper-
bedeckende Kleidung, festes Schuhwerk und Handschuhe.
Weitere Anweisungen auf dem Produktetikett genau befolgen.
3
Nicht essen, trinken oder rauchen
Essen, Trinken oder Rauchen unbedingt unterlassen.
4
Vorgeschriebene Dosierung
einhalten
Für Behandlungserfolg und um unerwünschte Effekte
zu vermeiden, exakt dosieren. Restmengen vermeiden,
deshalb benötigte Menge exakt kalkulieren.
5
Schonung und Schutz der
Umwelt beachten
Hinweise zur Bienengefährlichkeit und optimale Anwendungs-
zeiträume beachten.
Nicht vor Regen anwenden. Empfehlenswert ist eine Behandlung
bei Windstille und Temperaturen nicht über 25°C.
Einträge in Gewässer vermeiden.
Herbizide nur im Garten und keinesfalls auf versiegelten Flächen,
z. B. Garagenauffahrten, Wegen und Plätzen anwenden!
6
Nachher
Geräte reinigen
Spritzgeräteteile mehrmals sorgfältig ausspülen.
Spülwasser auf den zuvor behandelten Flächen im
Garten ausbringen.
Spülwasser nicht in Toilette, Gully oder Gewässer entsorgen!
7
Hände sorgfältig waschen
Unbedeckte Hautpartien nach Anwendung und Reinigung
der Geräte mit viel Wasser und Seife gründlich waschen.
Mit P anzenschutzmittel verunreinigte Kleidung wechseln und
ebenfalls waschen.
8
Verpackungen und Restmengen
korrekt entsorgen
Restmengen angesetzter Spritzlösung im Verhältnis 1:10 ver-
dünnen und auf den zuvor behandelten Flächen im Garten ausbringen.
Restentleerte Packungen und Behälter dem angegebenen Entsorgungs-
system zuführen (z.B. Grüner Punkt).
Nicht mehr verwendbare Mittel zur kommunalen Sammelstelle für
Sonderabfall bringen. Stadt- oder Kreisverwaltung geben Auskunft.
9
Mittel richtig lagern
Immer in Originalverpackung im abschließbaren Schrank
bei gemäßigten Temperaturen aufbewahren.
Angebrochene Packungen dicht verschließen.
Nicht in der Nähe von Lebens- und Futtermitteln aufbewahren.
Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Kinder und Tiere fernzuhalten.
10
Weitere Informationen fi nden Sie unter www.iva.de
IVA_10Ratschläge_Flyer A4_RZ_20120302.indd 1 02.03.12 16:50
Herausgeber: Industrieverband Agrar e.V. · Mainzer Landstraße 55 · 60329 Frankfurt am Main · Tel.: 069 2556 -1281 · Fax: 069 2556 -1298 · E-Mail: service.iva@vci.de · www.iva.de
Vorher
Lassen Sie sich vor dem Einkauf
fachlich beraten
Richtige Diagnose und sachkundige Beratung sind Voraus-
setzung für Erfolg.
Informieren Sie sich umfassend über geeignete Methoden des
schonenden P anzenschutzes.
Kaufen Sie das richtige Mittel für Ihr Problem!
P anzenschutz richtig gemacht
10 Gute Ratschläge für den Anwender im Haus- und Kleingarten
1
Gebrauchsanleitung immer
lesen und genau befolgen
Vorsichtsmaßnahmen und Anwendungsbedingungen
wie Dosierung, Verbote und die Wartezeit zwischen letzter
Anwendung und Ernte beachten.
2
P anzenschutz beginnt mit der richtigen Vorsorge. Wie Sie Ihre P anzen vorbeugend vor Schädlingen und Krankheiten schützen können, erfahren Sie unter
http://www.aid.de/landwirtschaft/haus_und_kleingarten.php oder http://alps.jki.bund.de
Im Haus- und Kleingarten dürfen nur Pfl anzenschutzmittel angewendet werden, die von den Behörden speziell dafür zugelassen worden sind. Auch für diese gelten
die gesetzlichen Vorschriften. Bitte beachten Sie deshalb vor, während und nach der Anwendung von Pfl anzenschutzmitteln diese zehn guten Ratschläge!
Während
Schützende Kleidung tragen
Zur Grundausstattung für die Gartenarbeit gehören körper-
bedeckende Kleidung, festes Schuhwerk und Handschuhe.
Weitere Anweisungen auf dem Produktetikett genau befolgen.
3
Nicht essen, trinken oder rauchen
Essen, Trinken oder Rauchen unbedingt unterlassen.
4
Vorgeschriebene Dosierung
einhalten
Für Behandlungserfolg und um unerwünschte Effekte
zu vermeiden, exakt dosieren. Restmengen vermeiden,
deshalb benötigte Menge exakt kalkulieren.
5
Schonung und Schutz der
Umwelt beachten
Hinweise zur Bienengefährlichkeit und optimale Anwendungs-
zeiträume beachten.
Nicht vor Regen anwenden. Empfehlenswert ist eine Behandlung
bei Windstille und Temperaturen nicht über 25°C.
Einträge in Gewässer vermeiden.
Herbizide nur im Garten und keinesfalls auf versiegelten Flächen,
z. B. Garagenauffahrten, Wegen und Plätzen anwenden!
6
Nachher
Geräte reinigen
Spritzgeräteteile mehrmals sorgfältig ausspülen.
Spülwasser auf den zuvor behandelten Flächen im
Garten ausbringen.
Spülwasser nicht in Toilette, Gully oder Gewässer entsorgen!
7
Hände sorgfältig waschen
Unbedeckte Hautpartien nach Anwendung und Reinigung
der Geräte mit viel Wasser und Seife gründlich waschen.
Mit P anzenschutzmittel verunreinigte Kleidung wechseln und
ebenfalls waschen.
8
Verpackungen und Restmengen
korrekt entsorgen
Restmengen angesetzter Spritzlösung im Verhältnis 1:10 ver-
dünnen und auf den zuvor behandelten Flächen im Garten ausbringen.
Restentleerte Packungen und Behälter dem angegebenen Entsorgungs-
system zuführen (z.B. Grüner Punkt).
Nicht mehr verwendbare Mittel zur kommunalen Sammelstelle für
Sonderabfall bringen. Stadt- oder Kreisverwaltung geben Auskunft.
9
Mittel richtig lagern
Immer in Originalverpackung im abschließbaren Schrank
bei gemäßigten Temperaturen aufbewahren.
Angebrochene Packungen dicht verschließen.
Nicht in der Nähe von Lebens- und Futtermitteln aufbewahren.
Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Kinder und Tiere fernzuhalten.
10
Weitere Informationen fi nden Sie unter www.iva.de
IVA_10Ratschläge_Flyer A4_RZ_20120302.indd 1 02.03.12 16:50
Herausgeber: Industrieverband Agrar e.V. · Mainzer Landstraße 55 · 60329 Frankfurt am Main · Tel.: 069 2556 -1281 · Fax: 069 2556 -1298 · E-Mail: service.iva@vci.de · www.iva.de
Vorher
Lassen Sie sich vor dem Einkauf
fachlich beraten
Richtige Diagnose und sachkundige Beratung sind Voraus-
setzung für Erfolg.
Informieren Sie sich umfassend über geeignete Methoden des
schonenden P anzenschutzes.
Kaufen Sie das richtige Mittel für Ihr Problem!
P anzenschutz richtig gemacht
10 Gute Ratschläge für den Anwender im Haus- und Kleingarten
1
Gebrauchsanleitung immer
lesen und genau befolgen
Vorsichtsmaßnahmen und Anwendungsbedingungen
wie Dosierung, Verbote und die Wartezeit zwischen letzter
Anwendung und Ernte beachten.
2
P anzenschutz beginnt mit der richtigen Vorsorge. Wie Sie Ihre P anzen vorbeugend vor Schädlingen und Krankheiten schützen können, erfahren Sie unter
http://www.aid.de/landwirtschaft/haus_und_kleingarten.php oder http://alps.jki.bund.de
Im Haus- und Kleingarten dürfen nur Pfl anzenschutzmittel angewendet werden, die von den Behörden speziell dafür zugelassen worden sind. Auch für diese gelten
die gesetzlichen Vorschriften. Bitte beachten Sie deshalb vor, während und nach der Anwendung von Pfl anzenschutzmitteln diese zehn guten Ratschläge!
Während
Schützende Kleidung tragen
Zur Grundausstattung für die Gartenarbeit gehören körper-
bedeckende Kleidung, festes Schuhwerk und Handschuhe.
Weitere Anweisungen auf dem Produktetikett genau befolgen.
3
Nicht essen, trinken oder rauchen
Essen, Trinken oder Rauchen unbedingt unterlassen.
4
Vorgeschriebene Dosierung
einhalten
Für Behandlungserfolg und um unerwünschte Effekte
zu vermeiden, exakt dosieren. Restmengen vermeiden,
deshalb benötigte Menge exakt kalkulieren.
5
Schonung und Schutz der
Umwelt beachten
Hinweise zur Bienengefährlichkeit und optimale Anwendungs-
zeiträume beachten.
Nicht vor Regen anwenden. Empfehlenswert ist eine Behandlung
bei Windstille und Temperaturen nicht über 25°C.
Einträge in Gewässer vermeiden.
Herbizide nur im Garten und keinesfalls auf versiegelten Flächen,
z. B. Garagenauffahrten, Wegen und Plätzen anwenden!
6
Nachher
Geräte reinigen
Spritzgeräteteile mehrmals sorgfältig ausspülen.
Spülwasser auf den zuvor behandelten Flächen im
Garten ausbringen.
Spülwasser nicht in Toilette, Gully oder Gewässer entsorgen!
7
Hände sorgfältig waschen
Unbedeckte Hautpartien nach Anwendung und Reinigung
der Geräte mit viel Wasser und Seife gründlich waschen.
Mit P anzenschutzmittel verunreinigte Kleidung wechseln und
ebenfalls waschen.
8
Verpackungen und Restmengen
korrekt entsorgen
Restmengen angesetzter Spritzlösung im Verhältnis 1:10 ver-
dünnen und auf den zuvor behandelten Flächen im Garten ausbringen.
Restentleerte Packungen und Behälter dem angegebenen Entsorgungs-
system zuführen (z.B. Grüner Punkt).
Nicht mehr verwendbare Mittel zur kommunalen Sammelstelle für
Sonderabfall bringen. Stadt- oder Kreisverwaltung geben Auskunft.
9
Mittel richtig lagern
Immer in Originalverpackung im abschließbaren Schrank
bei gemäßigten Temperaturen aufbewahren.
Angebrochene Packungen dicht verschließen.
Nicht in der Nähe von Lebens- und Futtermitteln aufbewahren.
Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Kinder und Tiere fernzuhalten.
10
Weitere Informationen fi nden Sie unter www.iva.de
IVA_10Ratschläge_Flyer A4_RZ_20120302.indd 1 02.03.12 16:50
Herausgeber: Industrieverband Agrar e.V. · Mainzer Landstraße 55 · 60329 Frankfurt am Main · Tel.: 069 2556 -1281 · Fax: 069 2556 -1298 · E-Mail: service.iva@vci.de · www.iva.de
Vorher
Lassen Sie sich vor dem Einkauf
fachlich beraten
Richtige Diagnose und sachkundige Beratung sind Voraus-
setzung für Erfolg.
Informieren Sie sich umfassend über geeignete Methoden des
schonenden P anzenschutzes.
Kaufen Sie das richtige Mittel für Ihr Problem!
P anzenschutz richtig gemacht
10 Gute Ratschläge für den Anwender im Haus- und Kleingarten
1
Gebrauchsanleitung immer
lesen und genau befolgen
Vorsichtsmaßnahmen und Anwendungsbedingungen
wie Dosierung, Verbote und die Wartezeit zwischen letzter
Anwendung und Ernte beachten.
2
P anzenschutz beginnt mit der richtigen Vorsorge. Wie Sie Ihre P anzen vorbeugend vor Schädlingen und Krankheiten schützen können, erfahren Sie unter
http://www.aid.de/landwirtschaft/haus_und_kleingarten.php oder http://alps.jki.bund.de
Im Haus- und Kleingarten dürfen nur Pfl anzenschutzmittel angewendet werden, die von den Behörden speziell dafür zugelassen worden sind. Auch für diese gelten
die gesetzlichen Vorschriften. Bitte beachten Sie deshalb vor, während und nach der Anwendung von Pfl anzenschutzmitteln diese zehn guten Ratschläge!
Während
Schützende Kleidung tragen
Zur Grundausstattung für die Gartenarbeit gehören körper-
bedeckende Kleidung, festes Schuhwerk und Handschuhe.
Weitere Anweisungen auf dem Produktetikett genau befolgen.
3
Nicht essen, trinken oder rauchen
Essen, Trinken oder Rauchen unbedingt unterlassen.
4
Vorgeschriebene Dosierung
einhalten
Für Behandlungserfolg und um unerwünschte Effekte
zu vermeiden, exakt dosieren. Restmengen vermeiden,
deshalb benötigte Menge exakt kalkulieren.
5
Schonung und Schutz der
Umwelt beachten
Hinweise zur Bienengefährlichkeit und optimale Anwendungs-
zeiträume beachten.
Nicht vor Regen anwenden. Empfehlenswert ist eine Behandlung
bei Windstille und Temperaturen nicht über 25°C.
Einträge in Gewässer vermeiden.
Herbizide nur im Garten und keinesfalls auf versiegelten Flächen,
z. B. Garagenauffahrten, Wegen und Plätzen anwenden!
6
Nachher
Geräte reinigen
Spritzgeräteteile mehrmals sorgfältig ausspülen.
Spülwasser auf den zuvor behandelten Flächen im
Garten ausbringen.
Spülwasser nicht in Toilette, Gully oder Gewässer entsorgen!
7
Hände sorgfältig waschen
Unbedeckte Hautpartien nach Anwendung und Reinigung
der Geräte mit viel Wasser und Seife gründlich waschen.
Mit P anzenschutzmittel verunreinigte Kleidung wechseln und
ebenfalls waschen.
8
Verpackungen und Restmengen
korrekt entsorgen
Restmengen angesetzter Spritzlösung im Verhältnis 1:10 ver-
dünnen und auf den zuvor behandelten Flächen im Garten ausbringen.
Restentleerte Packungen und Behälter dem angegebenen Entsorgungs-
system zuführen (z.B. Grüner Punkt).
Nicht mehr verwendbare Mittel zur kommunalen Sammelstelle für
Sonderabfall bringen. Stadt- oder Kreisverwaltung geben Auskunft.
9
Mittel richtig lagern
Immer in Originalverpackung im abschließbaren Schrank
bei gemäßigten Temperaturen aufbewahren.
Angebrochene Packungen dicht verschließen.
Nicht in der Nähe von Lebens- und Futtermitteln aufbewahren.
Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Kinder und Tiere fernzuhalten.
10
Weitere Informationen fi nden Sie unter www.iva.de
IVA_10Ratschläge_Flyer A4_RZ_20120302.indd 1 02.03.12 16:50
104843 /23139840
#350094_fin_Pflanzenschutz-richtig-gemacht_DINA5.indd 2 16.04.15 16:04