User manual
9
Druckluft-Intervallklopfer PKL 125, PKL 135, PKL 150 und PKL 220 sind
auf der Schlagseite offen. Bei der Montage ist darauf zu achten, daß der
Schlagkolben im Gehäuse bleibt!
Klopfer sowie Teile der Konstruktion und Luft-
anschlüsse können sich durch Vibration lösen.
Fallende Teile können zu Schäden an Perso-
nen und Material führen. Es sind Schrauben-
sicherungen und/ oder Loctite o.ä. zu verwen-
den. Schraubverbindungen und Luftanschlüs-
se sind nach 1 Stunde Betriebszeit und danach
regelmäßig (i.d.R. monatlich) zu überprüfen und
gegebenenfalls nachzuziehen.
Für die Befestigung der Klopfer PKL 125,
PKL 150, PKL 170 und PKL 200 empfehlen
wir die Verwendung der Netter Befestigungs-
sätze NBS.
Die Intervallklopfer PKL 135 müssen mit Dämp-
fersatz, PKL 220 und PKL 240 mit Dämpferring
und Dämpferplatte montiert werden.
Für kritische Einbausituationen ist eine Siche-
rung mit Schelle und Stahlseil möglich.
In Klopfernähe oder in der Nähe der mit dem
Klopfer verbundenen Konstruktionen kann der
Lärmpegel 85 dB(A) übersteigen. Bei Arbeiten
im Lärmbereich ist Gehörschutz erforderlich,
wenn 85 dB(A) überschritten werden.
Antriebsmittel
Saubere (Filter ≤ 5 µm, Klasse 3) Druckluft oder Stickstoff
Betriebsdruck
Die Betriebsdrücke dürfen nicht unter- oder überschritten werden
PKL 125/4: 3 bar bis 5,2 bar
PKL 125/6: 5 bar bis 6,9 bar
PKL 135/4: 3 bar bis 5,2 bar
PKL 135/6: 4,5 bar bis 6,9 bar
PKL 150/3: 2,5 bar bis 3,9 bar
PKL 150/4: 3 bar bis 5,1 bar
PKL 150/5: 4 bar bis 5,7 bar
PKL 150/6: 5 bar bis 6,9 bar
PKL 170/3: 3 bar bis 4,7 bar
PKL 170/5: 4 bar bis 6,5 bar
PKL 200/3: 3 bar bis 4,6 bar
PKL 200/5: 4 bar bis 6,4 bar
PKL 220/4: 3,5 bar bis 5 bar
PKL 220/6: 5,5 bar bis 7 bar
PKL 240/4: 3,5 bar bis 5 bar
PKL 240/6: 5,5 bar bis 7 bar
PKL 240/8: 7,0 bar bis 9 bar
Schmierung
Die Intervallklopfer können nach erfolgter Beratung durch die Anwen-
dungstechniker der Netter GmbH und unter Einhaltung von vorgegebenen
Bedingungen ölfrei betrieben werden.