User manual

8
PKL 220 und PKL 240
Der Kolben schlägt gegen eine Schlag-
platte 24. Die Luftführung ist in das Ge-
häuse integriert. Die Druckluft entweicht
durch Entlüftungsbohrungen nach außen.
Das Gehäuse sitzt stoßgedämpft (Dämp-
ferring) in der auswechselbaren Flansch-
platte und ist durch die Schlagplatte 24
(Stahl oder Elastomer) abgedichtet.
Ein 3/2-Wege-Luftventil ist erforderlich,
wenn das bauseitige Steuerventil weiter
als 15 m vom PKL entfernt ist.
Bausatz EE für PKL 220:
Eine Elastomer-Schlagplatte, die einen
O-Ring enthält, wird an Stelle der Stahl-
Schlagplatte 24 montiert.
Der PKL 220 und der PKL 240 müs-
sen immer mit Dämpferring 25 und
Dämpferplatte 26 montiert werden.
Bausatz ST für PKL 125, PKL 135 und
PKL 220
Hier ist ein 3/2-Wege-Luftventil mit Luft-
zuführung an P erforderlich.
Der Bausatz ST verbindet den Steueran-
schluß mit dem Kolbenraum.
Die Arbeitsluft wird an P, die Steuerluft
seitlich an Z angeschlossen. S ist der
Luftausgang für die Entlüftung, auf wel-
chen ein Schalldämpfer gesetzt werden
sollte. Der Klopfer arbeitet dann, solange
wie an P Luft ansteht. Siehe Montagean-
leitung Bausatz ST.
Schaltpläne siehe Kap. 6 "Montage”.
Der PKL 135 mit Bausatz ST wird zuerst
mit dem Dämpfersatz NBS 135 befe-
stigt, dann erfolgt die Montage der unte-
ren ST Verschraubung.
4 Sicherheit
PKL-Klopfer arbeiten mit Druckluft.
Stellen Sie sicher, daß während der Montage
die Druckluft abgestellt ist. Vor sonstigen Arbei-
ten an den Klopfern und an den Zuleitungen,
die Zuleitung trennen (Schnellkupplung lösen).
Vor Inbetriebnahme müssen Schlauchleitun-
gen fest verbunden sein.
Ein unter Druck stehender, sich lösender
Schlauch, kann Verletzungen verursachen.