User manual
7
PKL 150
Druckluft-Intervallklopfer PKL 150 ar-
beiten nur nach der Montage, da dann
der Kolbenraum durch den in die Auf-
spannfläche eingebauten O-Ring ab-
gedichtet wird.
Die Arbeitsluft ist an P anzuschließen.
Der Kolben schlägt direkt gegen die
Montagefläche. Die Luftführung ist in
das Gehäuse integriert.
Im Ventilkopf des PKL 150 sind ein
Schnellentlüftungsventil und ein 3/2-
Wegeventil integriert. Deshalb kann
das bauseitige Steuerventil beliebig
weit entfernt vom PKL 150 montiert
werden.
Die Steuerluft ist seitlich an Z anzu-
schließen. S ist der Luftausgang für die
Entlüftung, auf welchen ein Schalldämp-
fer gesetzt wird.
Bausatz ST für PKL 150
Der Bausatz ST verbindet den Steuer-
anschluß mit dem Kolbenraum Y-Z. Der
Klopfer arbeitet dann, solange wie an S
Luft ansteht (P ist dann Entlüftung).
Hier ist nur eine Luftzuführung an S er-
forderlich.
Siehe Montageanleitung Bausatz ST.
Achtung: Bei Verwendung der Selbst-
steuerung ST erfolgt der Luftanschluß
bei S („normal offen“). Der Schalldämp-
fer ist auf den Anschluß P zu schrauben.
Bausatz EE für PKL 150
Eine Distanzplatte, die ein auswechsel-
bares Elastomer sowie einen O-Ring
enthält, wird zwischen Grundplatte und
Aufspannfläche montiert. Siehe Monta-
geanleitung Bausatz EE.
PKL 170 und PKL 200
Diese Geräte werden entweder mit ei-
nem Ventilaufbau A oder einer Winkel-
verschraubung B geliefert.
Die Betätigung des Klopfers muß im-
mer durch ein 3/2-Wegeventil erfolgen
(als Zubehör lieferbar), siehe Schalt-
pläne unter Kap. 6 “Montage“.
Der Kolben schlägt gegen eine Schlag-
platte.
Ausführung A ist erforderlich, wenn das
bauseitige Steuerventil weiter als 2 m
vom PKL entfernt ist.
Ist das Steuerventil weniger als 2 m
vom PKL entfernt, kann die Ausführung
B eingesetzt werden.
Ein Schockdämpfer verhindert Beschä-
digungen des Luftventils und erlaubt
eine Drehung des Ventils um 360°.
Für den PKL 170 und den PKL 200 sind
die Bausätze ST (siehe Montageanlei-
tung Bausatz ST) und die Bausätze EE
optional erhältlich.