User manual
6
3 Aufbau und Wirkungsweise
Der Druckluft-Intervallklopfer ist ein
pneumatischer „Hammer“.
Die Druckluft P gelangt unter den Kol-
ben C und drückt diesen gegen eine
bzw. zwei Federn B.
Bei Entlüftung, entleert sich der Luft-
raum unter dem Kolben schlagartig.
Der Kolben (Hammer) wird durch die
Federn gegen eine Schlagplatte E ge-
schossen, die dann den Schlag F wei-
terleitet (Ausnahmen PKL 125, PKL 135
und PKL 150: Hier schlägt der Kolben
direkt).
Die Luft tritt über das Schnell-
entlüftungsventil A aus.
Die Befestigung erfolgt über den
Flansch D mit vier Befestigungsschrau-
ben.
Bausatz ST
Der Bausatz ST verbindet den Kolben-
raum mit dem 3/2-Wegeventil.
Das 3/2-Wegeventil wird automatisch
umgeschaltet wenn der Kolben die
Steuerbohrung frei gibt.
Mit Bausatz ST schlägt der PKL konti-
nuierlich, solange Druck ansteht.
Bausatz EE
Der Bausatz EE reduziert den Schall-
pegel und erzeugt einen Gummiham-
mereffekt.
PKL 125 und PKL 135
Die Druckluft-Intervallklopfer PKL 125
und PKL 135 arbeiten nur nach der
Montage, da dann der Kolbenraum
durch den in die Aufspannfläche einge-
bauten O-Ring abgedichtet wird.
Die Arbeitsluft ist an P anzuschließen.
Der Kolben schlägt direkt gegen die
Montagefläche. Die Luftführung ist in
das Gehäuse integriert.
Ein zusätzliches 3/2-Wege Luftventil ist
erforderlich, wenn das bauseitige Steu-
erventil weiter als 15 m vom PKL ent-
fernt ist.
Für die Befestigung des PKL 135 ist
der Dämpfersatz NBS 135 vorge-
schrieben (nicht im Lieferumfang ent-
halten). Siehe Montageanleitung
Dämpfersatz NBS 135.
Bausatz EE für PKL 125 und PKL 135
Eine Distanzplatte, die ein auswechsel-
bares Elastomer sowie einen O-Ring
enthält, wird zwischen Grundplatte und
Aufspannfläche montiert. Siehe Monta-
geanleitung Bausatz EE.