NetterVibration Betriebsanleitung für Netter Druckluft- Intervallklopfer Serie "PKL" ab Baujahr 1994 PKL 125 PKL 135 PKL 150 PKL 170 PKL 200 PKL 220 PKL 240 Wichtiger Hinweis: Vor dem Gebrauch der Netter Druckluft Intervallklopfer der Serie PKL ist diese Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und anschließend aufzubewahren.
Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE HINWEISE 3 2 TECHNISCHE DATEN 3 3 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 6 4 SICHERHEIT 8 5 TRANSPORT UND LAGERUNG 10 6 MONTAGE 10 7 INBETRIEBNAHME / BETRIEB 17 8 WARTUNG / INSTANDHALTUNG 18 9 STÖRUNGSBESEITIGUNG 19 10 ERSATZTEILE 19 11 ANHANG 20 11.1 Zubehör 20 11.2 Entsorgung 20 11.3 Anlagen 20 Lieferumfang Kontrollieren Sie die Verpackung auf eventuelle Transportschäden.
1 Allgemeine Hinweise Netter Druckluft-Intervallklopfer Serie PKL entsprechen der EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG. Insbesondere sind die Normen DIN EN ISO 12100 Teil 1 und 2 beachtet. Die Intervallklopfer erzeugen Schläge gegen eine Unterlage. In Abhängigkeit des Typs und der Ausführung kann dies eine Schlagplatte bzw. die Fläche sein, auf welcher der PKL montiert ist. Auch gegen Brücken- und Schlauchbildung, wenn das Schüttgut fließfähig bleibt.
Umgebungstemperatur -20°C bis 60°C HT-Ausführung: -20°C bis 160°C Die zulässigen Umgebungstemperaturen dürfen während des Betriebes nicht unter- oder überschritten werden. *) Höhere Betriebsdrücke und Temperaturen sind nur nach erfolgter Beratung und schriftlicher Zustimmung durch die Anwendungstechniker der Netter GmbH möglich. Typenbezeichnung Die Typenbezeichnung der Klopfer PKL haben den Zusatz /3, /4, /5, /6 oder /8. Die Zahlen sind aus dem optimalen Betriebsdruck abgeleitet, d.h.
Intervallklopfer PKL können in staubiger Umgebung eingesetzt werden. Die Intervallklopfer können nach erfolgter Beratung durch die Anwendungstechniker der Netter GmbH und unter Einhaltung von vorgegebenen Bedingungen ölfrei betrieben werden. Beachten Sie bei der Planung: Alle PKL müssen mit einem 3/2-Wegeventil betrieben werden. Für den automatischen Betrieb ist eine optionale Steuerung erforderlich, z.B. Netter Arbeitszeit-Pausensteuerung AP 115. Ausnahmen: PKL mit Bausatz ST (Selbststeuerung).
3 Aufbau und Wirkungsweise Der Druckluft-Intervallklopfer ist ein pneumatischer „Hammer“. Die Druckluft P gelangt unter den Kolben C und drückt diesen gegen eine bzw. zwei Federn B. Bei Entlüftung, entleert sich der Luftraum unter dem Kolben schlagartig. Der Kolben (Hammer) wird durch die Federn gegen eine Schlagplatte E geschossen, die dann den Schlag F weiterleitet (Ausnahmen PKL 125, PKL 135 und PKL 150: Hier schlägt der Kolben direkt). Die Luft tritt über das Schnellentlüftungsventil A aus.
Im Ventilkopf des PKL 150 sind ein Schnellentlüftungsventil und ein 3/2Wegeventil integriert. Deshalb kann das bauseitige Steuerventil beliebig weit entfernt vom PKL 150 montiert werden. PKL 150 Druckluft-Intervallklopfer PKL 150 arbeiten nur nach der Montage, da dann der Kolbenraum durch den in die Aufspannfläche eingebauten O-Ring abgedichtet wird. Die Arbeitsluft ist an P anzuschließen. Der Kolben schlägt direkt gegen die Montagefläche. Die Luftführung ist in das Gehäuse integriert.
PKL 220 und PKL 240 Der Kolben schlägt gegen eine Schlagplatte 24. Die Luftführung ist in das Gehäuse integriert. Die Druckluft entweicht durch Entlüftungsbohrungen nach außen. Das Gehäuse sitzt stoßgedämpft (Dämpferring) in der auswechselbaren Flanschplatte und ist durch die Schlagplatte 24 (Stahl oder Elastomer) abgedichtet. Ein 3/2-Wege-Luftventil ist erforderlich, wenn das bauseitige Steuerventil weiter als 15 m vom PKL entfernt ist.
Druckluft-Intervallklopfer PKL 125, PKL 135, PKL 150 und PKL 220 sind auf der Schlagseite offen. Bei der Montage ist darauf zu achten, daß der Schlagkolben im Gehäuse bleibt! Klopfer sowie Teile der Konstruktion und Luftanschlüsse können sich durch Vibration lösen. Fallende Teile können zu Schäden an Personen und Material führen. Es sind Schraubensicherungen und/ oder Loctite o.ä. zu verwenden. Schraubverbindungen und Luftanschlüsse sind nach 1 Stunde Betriebszeit und danach regelmäßig (i.d.R.
Schlagfrequenz PKL Maximal 10 Schläge in Folge bei einer Schlagfrequenz von 15 Schläge/min und 180 Schläge/h. Diese Schlagfolge darf nicht überschritten werden. Umgebungstemperatur -20°C bis 60°C HT-Ausführung: -20°C bis 160°C Die zulässigen Umgebungstemperaturen dürfen während des Betriebes nicht unter- oder überschritten werden. *) Höhere Betriebsdrücke und Temperaturen sind nur nach erfolgter Beratung und schriftlicher Zustimmung durch die Anwendungstechniker der Netter GmbH möglich.
Die Klopfer PKL werden auf plane Versteifungsprofile oder Anschweißkonsolen geschraubt (œ0,3mm Ebenheit). Geeignete Anschweißkonsolen (siehe nebenstehende Abbildung) können von kÉííÉêVibration geliefert werden (siehe Anhang). Beachten Sie, daß bei den Serien PKL 125, PKL 135, PKL 150, PKL 220 und PKL 240 der Klopfer unten offen ist und erst arbeiten kann, wenn er auf die plane Fläche montiert ist. Anschweißplatten dürfen nicht direkt auf die Bleche der Konstruktion geschweißt werden, da sie zu steif sind.
Standard-Installation PKL Bei allen Installationen wird ein Kugelhahn 1 zum Abstellen der Hauptleitung und eine Wartungseinheit 2 empfohlen. Die Wartungseinheit sollte aus Filter, Regler und möglichst auch Nebelöler bestehen. Um eine optimale Leistung zu erreichen, wird der PKL generell mit einem auf dem Klopfer montierten 3/2-WegeLuftventil empfohlen (beim PKL 150 im Ventilkopf integriert). Schlagfrequenz Die zulässige Schlagfolge darf nicht überschritten werden.
Installationen für PKL 125, PKL 135 und PKL 220 mit Bausatz ST Mit dem Bausatz ST schlägt der PKL solange Druck ansteht. Dabei können die PKL eine Schlagfrequenz von ca. einem Schlag/Sekunde erreichen. Diese maximale Schlagfolge muß auf die zulässige Schlagfolge reduziert werden (z.B. mit einem in die Zuleitung eingesetzten Drosselventil 6). Ein mit ST-Steuerung 7 versehener PKL kann mit einem 2-, 3-, oder 4Wegeventil 3 betätigt werden, auch wenn es in größerer Entfernung (bis 50 m entfernt) angebracht ist.
Schlagfrequenz Die zulässige Schlagfolge darf nicht überschritten werden. Standard-Installation für PKL 150 Beim PKL 150 ist das 3/2-WegeLuftventil bereits integriert. Die Ansteuerung von mehreren PKL, die parallel betätigt werden, ist in der Abbildung gezeigt. Installationen für PKL 150 mit Bausatz ST Der Bausatz ST 7 verbindet den Steueranschluß am Ventil mit einem Anschluß am Gehäuse. Der Kolben steuert sich selbst um, solange Luft mit genügend Druck ansteht.
Standard-Installationen für PKL 170 und PKL 200 Die Hauptluft steht immer am 3/2-WegeLuftventil 9 an. Die Steuerleitung vom bauseitigen Betätigungsventil 3 bis zum Klopfer kann sehr lang sein (z.B. 50 m). Die Ladezeit des Klopfers beträgt bei längeren Zu- und Steuerleitungen einige Sekunden. An der AP 115 4 ist bei langen Luftleitungen (z.B. 50 m) eine Pausen- und Arbeitszeit von mindestens 5 sec. einzustellen. Bei kürzeren Leitungen können diese Zeiten entsprechend reduziert werden, z.B. auf 2-3 sec.
Empfohlene Querschnitte für Ventile und Schläuche PKL 125: Steuerleitungen, Steuerventile: NW 6 × 1 Hauptluft: NW 6 × 1 PKL 135: Steuerleitungen, Steuerventile: NW 6 × 1 Hauptluft: NW 6 × 1 PKL 150: Steuerleitungen, Steuerventile: NW 6 × 1 Hauptluft: NW 6 × 1 PKL 170 und PKL 200: Steuerleitungen, Steuerventile: NW 6 × 1 Hauptluft: NW 9 × 1,5 PKL 220 und PKL 240: Steuerleitungen, Steuerventile: NW 6 × 1 Hauptluft: NW 9 × 1,5 1) Für Steuerventil bei Direktbetätigung (PKL 170 und PKL 200 ohne am Klopfer angeba
7 Inbetriebnahme / Betrieb Für die PKL Klopfer wird geölte Druckluft empfohlen: Nebelöler füllen mit säure- und harzfreiem Druckluftöl, ISO-Viskositätsklasse gemäß DIN 51519, VG 5 bis VG 15. Empfehlung: Klüber „AIRPRESS 15" für Temperaturen bis 60°C. Beachten Sie bei der Auslegung eines Ölers, daß der Luftverbrauch der PKL sehr niedrig ist. Die Auswahl eines Ölers hängt davon ab, wie viele Klopfer gleichzeitig betätigt werden. Empfohlen werden Geräte mit 1/8”und 1/4”- Anschluß.
8 Wartung / Instandhaltung Beachten Sie bei der Wartung des Gerätes die Sicherheitshinweise in Kapitel 4. Vor jeder Inspektions- oder Wartungsarbeit Druckluft abstellen und gegen unbeabsichtigte Anstellung sichern! Das Antriebsmedium muß sauber sein (Filter ≤ 5 µm, Klasse 3). Ungefilterte Druckluft führt zu hoher Abnutzung, zur Schalldämpfer-Verstopfung und zum kompletten Ausfall des Klopfers. Die Wartungsintervalle verkürzen sich.
9 Störungsbeseitigung Störung Keine Funktion mögliche Ursachen Fehlersuche Verschmutzter Schalldämpfer am Schalldämpfer PKL 150 und 3/2Wegeventil Schlagplatte fehlt Schlagplatte undicht Dichtung fehlt Abhilfe Schalldämpfer an Ventil und Gerät reinigen. Schlagplatte mit Dichtung einlegen PKL 220 und PKL 240. Fehlfunktion von Klopfer ohne Ventil und 3/2-Wegeventil und Ventil und Steuerung prüfen. Steuerung prüfen, ggf. Steuerung Dazu Klopfer mit erneuern. Dämpferplatte auf eine Platte spannen.
11 Anhang 11.1 Zubehör Folgendes Zubehör (auf Anfrage) ist für die Intervallklopfer PKL lieferbar: Beschreibung Bemerkung Bei Verwendung dieser Steuerung müssen zwischen Bausatz ST den einzelnen Schlagfolgen genügend lange Pausen eingehalten werden (vgl. Kap. 6). Schlauchmaterial und Ver- Für Luftzuführung (Arbeitsluft, Steuerluft), in verschieschraubungen denen Qualitäten und Abmessungen.