Betriebsanleitung für Netter Druckluft-Intervallklopfer der Serie PKL Originalbetriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist gültig für: Netter GmbH www.NetterVibration.com Deutschland Fritz-Ullmann-Straße 9 55252 Mainz-Kastel Tel. +49 6134 2901-0 info@NetterVibration.de PKL 190 PKL 450 PKL 740 Polen Al. W. Korfantego 195/17 40-153 Katowice Tel. +48 32 2050947 info@NetterVibration.pl Schweiz Erlenweg 4 4310 Rheinfelden Tel. +41 61 8316200 info@NetterVibration.ch Sept. 2017 Nr.
Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise 3 2 Sicherheit 5 3 Technische Daten 7 4 Aufbau und Wirkungsweise 10 5 Transport und Lagerung 11 6 Montage 12 7 Inbetriebnahme und Betrieb 21 8 Wartung und Instandhaltung 22 9 Störungsbeseitigung 23 10 Ersatzteile und Zubehör 24 11 Entsorgung 25 12 Anlagen 26 Lieferumfang Den Lieferumfang entnehmen Sie bitte dem Lieferschein. Kontrollieren Sie die Verpackung auf eventuelle Transportschäden.
Allgemeine Hinweise 1 Allgemeine Hinweise Nutzung und Aufbewahrung Vor der Montage der PKL ist diese Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen. Sie ist Grundlage jedes Handelns im Umgang mit den PKL und kann zu Schulungszwecken benutzt werden. Anschließend ist die Betriebsanleitung am Einsatzort aufzubewahren. Zielgruppe Die Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisches Fachpersonal, welches über grundlegende Kenntnisse der Pneumatik und Mechanik verfügt.
Allgemeine Hinweise Hinweis- und Gefahrensymbole Personenschäden In dieser Betriebsanleitung werden folgende Hinweis- und Gefahrensymbole verwendet: GEFAHR zeigt eine unmittelbare Gefahr an. Nichtbeachtung des Hinweises führt zum Tod oder zu schweren Körperverletzungen. WARNUNG zeigt eine potenzielle Gefahr an. Nichtbeachtung des Hinweises kann zum Tod oder zu schweren Körperverletzungen führen. VORSICHT zeigt eine potenziell gefährliche Situation an.
Sicherheit 2 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Einsatzgebiete der PKL sind das Abklopfen von anhaftenden Schüttgütern an Behälterwandungen (z. B. Silos, Trichter, Filterausläufe, Rohrleitungen und Reaktoren) und die Restentleerung von Wiegebehältern. Die PKL verhindern außerdem Brücken- und Schlauchbildung, damit das Schüttgut fließfähig bleibt. Die PKL können im Freien und in staubiger Umgebung eingesetzt werden, jedoch nicht im Wasser oder in anderen Flüssigkeiten.
Sicherheit Druckluft WARNUNG Druckluft Ein unter Druck stehender, sich lösender Schlauch kann Verletzungen verursachen. ➢ Verschrauben Sie die Schlauchzuleitungen sorgfältig. ➢ Überprüfen Sie die Schlauchzuleitungen und -anschlüsse nach einer Stunde Betriebszeit und danach regelmäßig (i. d. R. monatlich). ➢ Ziehen Sie die Schlauchzuleitungen bei Bedarf nach. ➢ Stellen Sie sicher, dass während aller Arbeiten an den PKL die Druckluft an den Zuleitungen abgestellt ist.
Technische Daten 3 Technische Daten Kenngrößen Typ: PKL... Kolbengewicht Schlagkraft * Luftbedarf/ Schlag bei opt.
Technische Daten Schallpegel Der Schalldruckpegel der PKL kann 80 dB(A) übersteigen (Einzelschallereignis). Je nach Schlagfolge liegt der Dauerschallpegel darunter. Der PKL ist vorzugsweise mit dem Bausatz EE zu montieren. Die Lärmreduzierung liegt bei ca. 5 dB(A) (Einzelschallereignis). Vom PKL ausgehender Schall kann durch Umkleidungen (auf Anfrage) abgedämmt werden. Dies lohnt sich nur, wenn auch die beaufschlagten Bleche gedämmt sind (z. B. bei Wärmeisolierungen).
Technische Daten Abmessungen PKL 2100 / 5000 / 10000 PKL 2100 PKL 5000 PKL 10000 Typ: PKL...
Aufbau und Wirkungsweise 4 Aufbau und Wirkungsweise Aufbau 1 2 3 4 5 6 Schnellentlüftungsventil Schalldämpfer Federn Kolben Flansch Schlagplatte p F Druckluft Schlagkraft Wirkungsweise Der PKL ist ein pneumatischer „Hammer“. Die Druckluft (p) gelangt unter den Kolben (4) und drückt diesen gegen eine oder zwei Federn (3). Bei Entlüftung entleert sich der Luftraum unter dem Kolben schlagartig über das Schnellentlüftungsventil (1).
Transport und Lagerung 5 Transport und Lagerung Transportbedingungen Besondere Transportbedingungen sind nicht vorgeschrieben. Verwenden Sie zum Bewegen der PKL 10000 die oben am Gehäuse befestigten Transportösen. Verpackung Die PKL sind montagefertig verpackt. Zubehör und Anbauteile werden, falls nicht anders vereinbart, lose mitgeliefert. Die Verpackung schützt die PKL vor Transportschäden.
Montage 6 Montage Sicherheitshinweise WICHTIG Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kap. Sicherheit, Seite 5. Ablauf Führen Sie bei der Montage der PKL die im Folgenden beschriebenen Schritte nacheinander durch: Anleitung Bausatz EE PKL 190 / 450 / 740 Montieren Sie den Bausatz EE bei PKL 190 / 450 /740 so zwischen den Flansch des PKL und die Montagefläche, dass • • der Kolben des PKL auf die Elastomerscheibe (1) schlägt. der O-Ring (3) sich zwischen Distanzplatte (2) und Montagefläche befindet.
Montage Anleitung Bausatz EE PKL 2100 / 5000 Montieren Sie den Bausatz EE bei PKL 2100 / 5000 wie folgt: 1. Entfernen Sie die Stahl-Schlagplatte mit O-Ring (2) und Dämpferring (Schlagplatte, 1). 2. Setzen Sie die EE-Schlagplatte mit O-Ring (3) so ein, dass der Kolben des PKL auf die EE-Schlagplatte (3) schlägt. Achten Sie darauf, dass der Dämpferring (Flansch, x) sich zwischen dem Flansch des PKL und der Montagefläche befindet.
Montage Befestigungsvorrichtung NetterVibration liefert geeignete Befestigungsvorrichtungen für die Montage der PKL: Anschweißböcke oder Anschweißplatten (±0,3 mm Ebenheit) • • Schweißen Sie Anschweißböcke direkt an die Behälterwandungen. Schweißen Sie Anschweißplatten auf vorher montierte Sattelbleche (1,5-fache Blechdicke des Behälters).
Montage Anleitung Befestigungssatz Bestandteile des Befestigungssatzes am Beispiel NBS D: 1 2 3 4 5 6 7 Sechskantschraube NBS-Sicherungsblech Unterlegscheibe Dämpfungsfeder Unterlegscheibe (nur bei NBS D) Sicherungsblech (nur bei NBS D) Mutter (nur bei NBS D) Die Dämpfungsfedern sind auf den Flansch des PKL zu montieren. 1. Ziehen Sie die Schraubverbindungen gleichmäßig an, bis die Dämpfungsfedern auf Block sind. 2. Lösen Sie die Schraubverbindungen um eine Umdrehung.
Montage Anleitung Bausatz ST Der Bausatz ST verbindet den Steueranschluss mit dem Kolbenraum. Der mit Bausatz ST ausgerüstete PKL schlägt, solange Druckluft ansteht. • • • • Bei PKL 190 / 450 gehen Sie wie folgt vor: - Montieren Sie (nach dem NBS) die ST-Verschraubung. - Sie benötigen ein 3/2-Wegeventil mit Luftzuführung. Bei PKL 740 gehen Sie wie folgt vor: - Tauschen Sie den Schalldämpfer mit dem Druckluftanschluss. - Sie benötigen nur eine Luftzuführung.
Montage StandardInstallation PKL 190 / 450 / 2100 / 5000 / 10000 Beispiel: PKL 450 1 2 3 4 Arbeitszeit-Pausensteuerung AP Kugelhahn Wartungseinheit 3/2-Wegeventil StandardInstallation PKL 740 1 2 3 4 5 6 Verwenden Sie ein 3/2-Wegeventil (4) zur Ansteuerung. Durch Schalten des Ventils wird der Kolbenraum be- und entlüftet und somit schlägt der PKL. Montieren Sie das 3/2-Wegeventil (4) in einer Entfernung von max. 15 m zum PKL.
Montage Installation mit langer Zuleitung PKL 190 / 450 / 2100 / 5000 Beispiel: PKL 450 1 2 3 4 5 Installation mehrerer PKL 18 Arbeitszeit-Pausensteuerung AP Kugelhahn Wartungseinheit Bauseitiges Betätigungsventil 3/2-Luft-Wegeventil Beispiel: PKL 450 1 2 3 4 5 Die Hauptluft steht immer am max. 1 m vom PKL entfernten 3/2-Luft-Wegeventil (5) an. Die Steuerleitung vom bauseitigen Betätigungsventil (4) bis zum PKL darf länger sein (z. B. 50 m).
Montage Installation mit Bausatz ST PKL 190 / 450 / 2100 / 5000 / 10000 Beispiel: PKL 450 1 2 3 4 5 6 Der mit Bausatz ST (1) ausgerüstete PKL schlägt, solange Druck ansteht. Dabei erreicht der PKL eine maximale Schlagfrequenz von bis zu einem Schlag/Sekunde, die auf die zulässige Schlagfrequenz reduziert werden muss (z. B. mit einem in die Zuleitung eingesetzten Drosselrückschlagventil (5)).
Montage Installation mit Kopplung an andere Funktionen Beispiel: PKL 2100 1 2 3 4 Checkliste Montage Wenn der PKL mit Bausatz ST ausgerüstet ist, dann kann er ohne Steuerung oder Taktgeber mit einer anderen Funktion gekoppelt werden. Die nebenstehende Abbildung zeigt die Kopplung mit einem Öffnungszylinder (3) eines Wiegebehälters. Der PKL ist jetzt unbetätigt. Beim Öffnen klopft er mit der am Drosselrückschlagventil (4) eingestellten Taktzahl, solange die Klappe offen ist.
Inbetriebnahme und Betrieb 7 Inbetriebnahme und Betrieb Sicherheitshinweise WICHTIG Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kap. Sicherheit, Seite 5. Zulässige Betriebsbedingungen Angaben bezüglich zulässiger Betriebsbedingungen entnehmen Sie bitte dem Kap. Technische Daten, Seite 7. Auslegung des Nebelölers Beachten Sie bei der Auslegung des Nebelölers, dass der Luftverbrauch der PKL sehr niedrig ist. Die Auswahl eines Nebelölers hängt davon ab, wie viele PKL gleichzeitig betätigt werden.
Wartung und Instandhaltung 8 Wartung und Instandhaltung Sicherheitshinweise WICHTIG Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kap. Sicherheit, Seite 5. Wartungsplan Die Wartung der PKL muss wie folgt durchgeführt werden: Intervall Tätigkeit Nach einer Stunde Betriebszeit ab erster Inbetriebnahme Befestigungs- und Verschlussschrauben überprüfen. Monatlich Befestigungs- und Verschlussschrauben überprüfen. Schlauchverschraubungen und Schlauchanschlüsse überprüfen, bei Bedarf nachziehen.
Störungsbeseitigung 9 Störungsbeseitigung Störungen und Ursachen Gehen Sie bei Störungen der PKL wie folgt vor: mögliche Ursachen Fehlersuche Abhilfe Störung: Keine Funktion Aufspannfläche nicht eben Druckverlust über O-Ring? Aufspannfläche ±0,3 mm Ebenheit herstellen. Fehlfunktion von Ventil und Steuerung PKL ohne Ventil und Steuerung prüfen. 3/2-Wegeventil und Steuerung prüfen, bei Bedarf erneuern. Luftversorgung Druck prüfen. Betriebsdruck einstellen. Ventilschaltung prüfen.
Ersatzteile und Zubehör 10 Ersatzteile und Zubehör Ersatzteilbestellung Wenn Sie Ersatzteile bestellen, machen Sie bitte folgenden Angaben: Mögliches Zubehör Für die PKL ist folgendes Zubehör lieferbar: • • • Gewünschte Menge Beschreibung und Position des Ersatzteiles Typenbezeichnung des PKL Komponente Beschreibung Befestigungssätze NBS Zur sicheren und dauerhaften Befestigung vorgeschrieben (siehe Kap.
Entsorgung 11 Entsorgung Entsorgungspreise Materialspezifikationen Alle Teile der PKL sind je nach Materialspezifikationen fachgerecht zu entsorgen. Die gültigen Entsorgungspreise für die PKL erhalten Sie auf Anfrage.
Anlagen 12 Anlagen 26