User manual
8
PKL 2100
Der Kolben schlägt gegen eine Schlagplat-
te 24. Die Luftführung ist in das Gehäuse
integriert. Die Druckluft entweicht durch die
Entlüftungsbohrung nach außen.
Das Gehäuse sitzt stoßgedämpft (Dämp-
ferring) in der auswechselbaren Flansch-
platte und ist durch die Schlagplatte 24
(Stahl oder Elastomer) abgedichtet.
Ein 3/2-Wege-Luftventil ist erforderlich,
wenn das bauseitige Steuerventil weiter
als 15 m vom PKL entfernt ist.
Bausatz EE für PKL 2100:
Eine Elastomer-Schlagplatte, die einen
O-Ring enthält, wird an Stelle der Stahl-
Schlagplatte 24 montiert.
Der PKL 2100 muß immer mit
Schlagplatte 24 und Dämpferplatte
26 montiert werden.
PKL 2100 ST
Die ST Steuerung verbindet den Steuer-
anschluß mit dem Kolbenraum, sie ist in
den PKL integriert.
4 Sicherheit
PKL-Klopfer arbeiten mit Druckluft.
Stellen Sie sicher, daß während der Montage
die Druckluft abgestellt ist. Vor sonstigen Arbei-
ten an den Klopfern und an den Zuleitungen,
die Zuleitung trennen (Schnellkupplung lösen).
Vor Inbetriebnahme müssen Schlauchleitun-
gen fest verbunden sein.
Ein unter Druck stehender, sich lösender
Schlauch, kann Verletzungen verursachen.
Druckluft-Intervallklopfer PKL 190, PKL 450 und PKL 740 sind auf der
Schlagseite offen. Bei der Montage ist darauf zu achten, daß der Schlag-
kolben im Gehäuse bleibt!
Klopfer sowie Teile der Konstruktion und Luft-
anschlüsse können sich durch Vibration lösen.
Fallende Teile können zu Schäden an Perso-
nen und Material führen.