Instructions
10
4 Aufbau und Wirkungsweise
Die Vibration wird durch einen frei
schwingenden, selbst umsteuernden
Kolben erzeugt.
Beide Massen, einerseits der Kolben mit
Schwing
gewicht, andererseits das
Gehäuse und die daran befestigte Masse,
schwingen dabei im Verhältnis ihrer
Gesamtgewichte gegeneinander.
Soll der Schwingungsausschlag der zu
vibrierenden Masse größer sein, wird am
Kolben einfach ein größeres
Schwinggewicht angeschraubt.
Um das Gewicht der zu vibrierenden
Masse gering zu halten, kann (bei Stahl-
gehäusen) auch der Kolben mit ihr
verbunden werden, wobei dann das
Gehäuse frei schwingt, wenn nötig mit
zusätzlichem Schwinggewicht.
Die Druckluft steht immer am Lufteingang 4
an, während die Kammer
6
durch die
Steuerbohrungen im Kolben abwechselnd
be
- und entlüftet wird. Da die mit Dru
ck
beaufschlagte Fläche bei
7
doppelt so groß
ist wie bei
6,
wird der Kolben heraus bzw. in
Richtung Deckel gedrückt.
Bei Entlüftung von
6 läuft der Vorgang dann
umgekehrt ab.
Da der Kolben vor dem Anschlag jeweils
wieder umgesteuert wird, entsteht lediglich
ein Geräusch durch die
Abluft, das durch
einen Schall
dämpfer gedämpft wird.
1
2
3
4
5
6
7
8
Deckel
Kolben
Gehäuse
Lufteingang
Luftausgang
Luftkammer
Luftkammer
Zusatzschwingmasse
8
5
3
4
6
2
7
1