Instructions
14
Klemmbrettmuttern mit vorgeschriebe-
nem Drehmoment anziehen. Siche-
rungsscheibe zwischen Ring und Mut-
ter nicht vergessen und schwingungs-
dämpfende Einlage wieder einlegen.
M 4 ⇒ 3,1 Nm
M 5 ⇒ 6,1 Nm
M 6 ⇒ 10,4 Nm
Beachten Sie bei der Wahl der Anschlußleitungen, daß die Leitungen
durch Vibration mechanisch beansprucht werden.
Empfohlene Kabeltypen für Netzbetrieb an 400 V, in nicht explosionsfähiger
Atmosphäre: Gummischlauchleitung H07 RN-F oder Ölflexkabel 110 CY.
Für andere Spannungen oder andere Umgebungsbedingungen sind die Ka-
bel den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen und entsprechend auszule-
gen.
Bei Betrieb der Elektro-
A
ußenvibratoren mit einem Frequenzumrichter ist
die Einhaltung der EMV-Richtlinie sicherzustellen.
In den Zonen 21 und 22 darf der Frequenzumrichter bei konstantem
Drehmoment (lineare Volt-Hertz-Kurve) die Frequenz zwischen 20 Hz und
50 Hz oder 20 Hz und 60 Hz regeln (Höchstfrequenz auf dem Typen-
schild beachten).
Die elektrischen Leitungen sind sorgfältig zu verlegen. Dabei ist darauf zu ach-
ten, daß die Kabel nicht durch vibrierende Teile durchgescheuert werden.
Der einwandfreie Zustand der elektrischen Leitungen mit ihren Steckern
ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen (i.d.R. alle sechs Monate).
Entdeckte Fehler sind sofort zu beseitigen.
Thermischer Überlastungsschutz:
Serienmäßig ab Gehäusegröße 170 mit Kaltleiter PTC 130°C.
Bei kleineren Geräten auf Wunsch in Erstausrüstung lieferbar.
Wird der Vibrator in Bereichen mit explosionsfähigem Staub (Zonen
21 und 22) betrieben, ist es zwingend vorgeschrieben den Kaltleiter
anzuschließen. Diese Vorschrift entfällt für Geräte ohne Kaltleiter.