Installationshandbuch für den Wireless-N 150 Router NETGEAR, Inc. 350 East Plumeria Drive San Jose, CA 95134 USA September 2009 208-10473-01 v1.
©2009 NETGEAR, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Marken NETGEAR und das NETGEAR-Logo sind Marken von NETGEAR, Inc. Microsoft, Windows und Windows NT sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Wi-Fi Protected Setup ist eine Marke der Wi-Fi Alliance. Andere Marken- und Produktnamen sind eingetragene Marken oder Marken der jeweiligen Inhaber.
Inhalt Installationshandbuch für den Wireless-N 150 Router Ihr Wireless Router ................................................................................................................1 Auspacken des Routers .................................................................................................... 1 Hardware-Funktionen ........................................................................................................ 2 Vorderseite ......................................................
Überprüfen der ISP-Verbindung ...................................................................................... 32 Abrufen einer Internet-IP-Adresse ................................................................................... 32 Fehlerbehebung bei PPPoE ...................................................................................... 33 Fehlerbehebung im Zusammenhang mit dem Internetzugriff ................................... 34 Fehlerbehebung mit dem Ping-Dienstprogramm ...................
Ihr Wireless Router Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines NETGEAR® Hochgeschwindigkeits-Wireless Routers, des Wireless-N 150 Routers WNR1000v2. Bevor Sie mit der Installation Ihres Routers beginnen, überprüfen Sie bitte den Packungsinhalt (siehe Auspacken des Routers auf Seite 1). Machen Sie sich mit der Vorder- und Rückseite Ihres Routers – vor allem mit den Status-LEDs – und den wichtigen Angaben auf dem Etikett vertraut (siehe Hardware-Funktionen auf Seite 2).
So bereiten Sie die Installation Ihres Routers vor: 1. Lösen Sie vorsichtig den Schutzfilm von den Seiten des Routers. 2. Platzieren Sie den Router an einem geeigneten Standort: in der Nähe einer Steckdose und (für Ihre kabelgebundenen Computer) in Reichweite der Netzwerkkabel. Hardware-Funktionen Vor dem Installieren und Anschließen des Routers sollten Sie sich mit der Vorder- und Rückseite des Routers vertraut machen, vor allem mit den Status-LEDs an der Vorderseite.
Anhand der Status-LEDs können Sie verschiedene Zustände überprüfen. Tabelle 1. Beschreibung der Status-LEDs Symbol Status Beschreibung Leuchtet gelb Der Router führt den Selbsttest zum Systemstart durch. Leuchtet grün Der Router ist eingeschaltet und betriebsbereit. Blinkt schnell – Grün Es wird ein Software-Update durchgeführt. 1. Stromversorgung Blinkt langsam – Grün 2. „Push 'N' Connect“ 3. Internet 4. WLAN Die Firmware ist beschädigt.
Rückseite An der Rückseite des Routers (siehe Abbildung 2) befinden sich Anschlüsse und Ports. 1 2 3 4 5 Abbildung 2 Von links nach rechts finden Sie an der Rückseite die folgenden Elemente: 1. Anschluss für das Netzteil. 2. Ein-/Ausschalter. 3. Internet-(WAN-)Port für den Anschluss eines Kabel- oder DSL-Modems an den Router. 4. Vier 10/100 MBit/s LAN-Ports für den kabelgebundenen Anschluss von Computern. 5. Reset-Taste.
1. WPS-Taste – Zum Ein- und Ausschalten der Push ‘N’ Connect (WPS)-Sicherheitsfunktion. Wenn die Wireless-Sicherheitseinstellungen aktiviert sind, leuchtet die Push ‘N’ Connect-LED an der Vorderseite des Wireless-Routers konstant grün. Siehe „Push 'N' Connect“ auf Seite 3. 2. Wireless On/Off-Knopf – Zum Ein- und Ausschalten des WLAN. Wenn das WLAN aktiviert ist, leuchtet die WLAN-LED an der Vorderseite des Routers konstant grün. Siehe WLAN auf Seite 3.
• möglichst nahe am Zentrum des Bereichs, in dem sich Ihre Computer und anderen Geräte befinden, vorzugsweise „in Sichtverbindung“ zu allen WLAN-Geräten. • in der Nähe einer Steckdose und in Reichweite der Netzwerkkabel Ihrer kabelgebundenen Computer. • in erhöhter Position wie beispielsweise auf einem Wandregal, wobei sich zwischen dem Wireless Router und den anderen Geräten möglichst wenige Wände und Decken befinden sollten.
– Für die Ausführung des Setup-Assistenten ist ein PC mit Microsoft Windows erforderlich. Den Einsatz des Setup-Assistenten auf einem Firmencomputer zur Einrichtung Ihres Routers sollten Sie mit der Support-Abteilung Ihres Unternehmens absprechen. Unternehmens-Netzwerkeinstellungen oder Virtual Private Network (VPN)-Client-Software könnten mit den Standardeinstellungen des Routers in Widerspruch stehen.
Installieren des Routers mithilfe des Setup-Assistenten Die Konfiguration mit dem Setup-Assistenten dauert etwa 15 Minuten. Vor der Verwendung des Setup-Assistenten sollten folgende Bedingungen erfüllt sein: • Sie verwenden einen Computer mit Windows 7, Windows Vista, Windows 2000 oder Windows XP mit Service Pack 2, der über ein Netzwerkkabel mit dem Wireless Router verbunden ist. • Sie verfügen über eine Internetverbindung zu einem Internet-Provider. • Die Zugangsdaten Ihres ISP müssen vorliegen.
4. Befolgen Sie die weiteren Anweisungen. Der Setup-Assistent ist Ihnen bei der Installation Ihres Routers, der Einrichtung einer Internetverbindung über den Router, der WLAN-Konfiguration sowie der Auswahl der für Ihr Netzwerk optimalen Sicherheitsoptionen behilflich.
Anmelden am Router nach der Installation Der Setup-Assistent wird nur bei der ersten Installation des Routers geöffnet oder wenn der Router die werkseitigen Voreinstellungen aufweist (z. B. wenn Sie den Router auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt haben). Falls Sie die Einstellungen nach der Installation und Konfiguration des Routers mithilfe des Setup-Assistenten ändern möchten, müssen Sie ein Browser-Fenster öffnen und sich am Router anmelden.
Manuelles Installieren des Routers Vor dem Anschließen und Einrichten Ihres Routers sollten Sie zunächst anhand der folgenden Liste sicherstellen, dass Ihnen alle erforderlichen Daten vorliegen. Befolgen Sie die hier beschriebenen Verfahren, wenn Sie ein erfahrener Benutzer sind oder Apple- bzw. Linuxsysteme verwenden. • • Internetverbindung über einen Internet Service Provider (ISP). Die Zugangsdaten, die Sie von Ihrem ISP erhalten haben.
Anschließen des Wireless Routers Bevor Sie den Wireless Router installieren, überprüfen Sie in der Windows-Systemsteuerung die Eigenschaften der Netzwerkverbindungen und stellen Sie dort in den TCP/IP-Eigenschaften sicher, dass Ihr Computer IP-Adresse und DNS-Serveradresse automatisch bezieht. Falls Sie sich nicht sicher sind, finden Sie nähere Informationen in der Dokumentation Ihres Computers oder unter dem Link zur TCP/IP-Adressierung im Abschnitt „Weiterführende Dokumente“ auf Seite 39.
5. Suchen Sie das Netzwerkkabel, das mit dem NETGEAR-Produkt geliefert wurde. Stecken Sie das eine Ende des Netzwerkkabels in das Modem (C) und das andere in den Internet-Port des Wireless Routers (D). Das Kabel und das Etikett des Internet-Ports sind farblich gekennzeichnet. C D Abbildung 7 6. Suchen Sie das Kabel (A), das noch an den Computer angeschlossen ist (siehe Schritt 4). Stecken Sie dieses Kabel fest in einen der Ports des Routers, z. B. den LAN-Port 1 (E), wie in Abbildung 8 abgebildet.
7. Schließen Sie weitere PCs an Ihren Router an, indem Sie jeweils ein Netzwerkkabel von einem PC in einen der drei übrigen LAN-Anschlüsse stecken. 8. Prüfen Sie, ob Ihr Netzwerk jetzt verbunden ist, wie in Abbildung 9 abgebildet; Sie können das Netzwerk jetzt in Betrieb nehmen. Abbildung 9 9. Nehmen Sie das Netzwerk wie im Folgenden beschrieben in Betrieb. Wenn Sie beim Start oder Neustart Ihres Netzwerks nicht in der richtigen Reihenfolge vorgehen, kann u. U.
3. Schalten Sie den Computer ein. Es dauert einige Minuten, bis der Router eine Verbindung zu Ihrem Computer und dem Provider hergestellt hat. Hinweis für DSL-Benutzer: Wenn Sie zur Anmeldung im Internet Software verwenden, führen Sie diese Software nicht aus. Öffnen Sie ggf. im Internet Explorer das Menü Extras und klicken Sie dort auf Internetoptionen. Wählen Sie auf der Registerkarte Verbindungen die Option Keine Verbindung wählen.
Tabelle 2. Status-LEDs nach der Installation (Fortsetzung) Symbol Beschreibung 3. WLAN Die WLAN-LED sollte nach dem Einschalten des Wireless Routers leuchten. 4. Internet Die Internet-LED sollte leuchten. Leuchtet diese LED nicht, überprüfen Sie, ob das Netzwerkkabel richtig an den Internet-Port des Wireless Routers und an das Modem angeschlossen und ob das Modem eingeschaltet ist. 5. LAN (Ports 1–4) Für jeden über Kabel angeschlossenen Computer sollte eine LAN-Port-LED leuchten.
Abbildung 12 2. Geben Sie nach der Aufforderung als Benutzernamen für den Router admin und als Passwort password ein. Achten Sie darauf, beide Wörter klein zu schreiben. Aus Sicherheitsgründen sind für den Router ein eigener Benutzername und ein Passwort erforderlich. Der Benutzername und das Passwort für den Router unterscheiden sich von dem Benutzernamen und dem Passwort für die Internetverbindung. Der Bildschirm Assistent zur Aktualisierung der Firmware wird angezeigt. 3.
5. Wählen Sie aus dem Menü im linken Navigationsbereich die Option Setup-Assistent. Daraufhin wird der Setup-Assistent geöffnet. Abbildung 13 6. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • Ja, um dem Setup-Assistenten das Erkennen Ihrer Internetverbindung zu ermöglichen. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf Weiter. Der Assistent hilft Ihnen bei der Einrichtung des Internetzugangs für Ihren Wireless Router.
Falls keine Verbindung hergestellt werden kann: • Überprüfen Sie sämtliche Einstellungen nochmals und kontrollieren Sie, ob Sie die richtigen Optionen gewählt und alles korrekt eingegeben haben. • Wenden Sie sich an Ihren Provider und vergewissern Sie sich, dass Ihnen die richtigen Konfigurationsdaten vorliegen. • Lesen Sie den Abschnitt „Fehlerbehebung“ auf Seite 27.
Konfigurieren Ihres WLANs In diesem Abschnitt werden zusätzliche Konfigurations- und Testmöglichkeiten für Ihr Netzwerk beschrieben, die Sie im Anschluss an die Grundinstallation des Wireless-N 150 Routers vornehmen können. Um eine Wireless-Verbindung herzustellen zu können, müssen der Router und alle WirelessComputer denselben Netzwerknamen (SSID) und dieselben Wireless-Sicherheitsfunktionen benutzen. NETGEAR empfiehlt dringend die Verwendung von Wireless-Sicherheitsfunktionen.
Manuelles Einrichten der SSID und der WirelessSicherheitseinstellungen Zur Einrichtung der Wireless-Sicherheitseinstellungen müssen Sie Folgendes festlegen: • Die SSID – Die Standard-SSID für den Router lautet NETGEAR. • Den WLAN-Übertragungsmodus (802.11g/b oder 802.11n), der von den Wireless-Adaptern unterstützt wird. • Wireless-Sicherheitsoption. NETGEAR empfiehlt dringend die Verwendung von WirelessSicherheitsfunktionen.
4. Stellen Sie sicher, dass kabellose Computer mit dem WLAN verbunden sind und eine IP-Adresse über DHCP vom Router beziehen können. Unter Windows öffnen Sie bitte die Systemsteuerung und wählen Sie Netzwerkverbindungen. Überprüfen Sie die Eigenschaften der WLANVerbindungen und stellen Sie sicher, dass die TCP/IP-Eigenschaften auf IP-Adresse automatisch beziehen eingestellt sind. Starten Sie nun auf einem beliebigen an den Wireless Router angeschlossenen Computer einen Browser wie z. B.
So erweitern Sie Ihr Netzwerk um einen WPS-Client: 1. Melden Sie sich am Wireless Router an, geben Sie im Adressfeld Ihres Browsers http://www.routerlogin.net oder http://www.routerlogin.com ein und drücken Sie die Eingabetaste. 2. Wählen Sie im Hauptmenü des Routers die Option WPS-Client hinzufügen. Der Bildschirm mit dem Assistenten zum Hinzufügen eines WPS-Clients wird angezeigt. Klicken Sie auf Weiter. Abbildung 14 3. Wählen Sie die Methode für das Hinzufügen eines WPS-Clients aus.
• PIN-Eingabe. Wenn Sie die PIN-Methode verwenden möchten, wählen Sie die entsprechende Optionsschaltfläche. Daraufhin erscheint ein Bildschirm wie dieser. – Gehen Sie zu Ihrem Wireless-Client und beziehen Sie die Sicherheits-PIN des Clients vom WPS-Dienstprogramm oder befolgen Sie die Anweisungen des Programms zur Erstellung einer Sicherheits-PIN. – Geben Sie die PIN anschließend auf dem Router-Bildschirm in das Feld Client-PIN eingeben ein und klicken Sie auf Weiter.
4. Notieren Sie die SSID und das WPA-WPA2-PSK-Sicherheitspasswort (von Ihnen festgelegt oder automatisch erzeugt) für Ihr WLAN. Starten Sie nun auf einem beliebigen an den Wireless Router angeschlossenen Computer einen Browser wie z. B. Microsoft Internet Explorer, Mozilla oder Netscape, um eine Internet-Seite anzuzeigen. Nun sollte die Internet-LED des Wireless Routers blinken, was die Kommunikation mit dem ISP anzeigt.
4. Konfigurieren und testen Sie die drahtlose Verbindung Ihrer Computer. Konfigurieren Sie die Wireless-Adapter Ihrer Computer so, dass sie denselben Netzwerknamen (SSID) wie der Wireless Router verwenden. Stellen Sie sicher, dass eine drahtlose Verbindung besteht und dass die Computer über DHCP eine IP-Adresse vom Wireless Router beziehen können. Der Wireless Router ist nun so konfiguriert, dass er Ihrem Netzwerk den Internetzugang ermöglicht.
Fehlerbehebung Falls Sie Schwierigkeiten beim Zugriff auf das Internet haben, sollten Sie anhand der unten genannten Punkte überprüfen, ob Sie Ihren Router korrekt angeschlossen und eingerichtet haben. Ist die Grundkonfiguration korrekt, so suchen Sie bitte in den folgenden Abschnitten nach einer Beschreibung Ihres Problems. Weitere Informationen finden Sie im Online-Benutzerhandbuch.
• • Vergewissern Sie sich, dass die Netzwerkeinstellungen des Computers korrekt sind. – Über LAN verbundene Computer müssen so konfiguriert sein, dass die IP-Adresse automatisch über DHCP bezogen wird. Weitere Informationen erhalten Sie unter den Links im Abschnitt „Weiterführende Dokumente“ auf Seite 39. – Bei manchen Kabelmodem-Internetanbietern müssen Sie die MAC-Adresse des Computers verwenden, der für Ihren Zugang registriert ist.
Treten diese Reaktionen nicht auf, so finden Sie in der folgenden Liste Lösungsmöglichkeiten: • Power-LED leuchtet nicht. Wenn die Power-LED oder andere LEDs nicht aufleuchten (siehe „Anschließen des Wireless Routers“ auf Seite 12), sollten Sie Folgendes überprüfen: – Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel ordnungsgemäß mit dem Router verbunden ist und dass das Netzteil ordnungsgemäß an eine funktionierende Steckdose angeschlossen ist.
b. Setzen Sie die Konfiguration des Routers auf die werkseitigen Voreinstellungen zurück. Dabei wird als IP-Adresse des Routers 192.168.1.1 festgelegt. Eine Anleitung hierzu finden Sie unter „Wiederherstellen des Standardpassworts und der werkseitigen Voreinstellungen“ auf Seite 38. Wenn der Fehler sich nicht beheben lässt, liegt möglicherweise ein Hardwarefehler vor. Wenden Sie sich an den technischen Support. • Internet-LED bleibt gelb.
Behebung von Problemen bei der Anmeldung Wenn Sie sich nicht am Wireless Router anmelden können, überprüfen Sie Folgendes: • Wenn Ihr Computer an das Netzwerk angeschlossen ist, überprüfen Sie – wie im Abschnitt „Überprüfen der allgemeinen Routerfunktionen“ auf Seite 28 beschrieben – die Netzwerkverbindung zwischen dem Computer und dem Router. • Vergewissern Sie sich, dass Sie die korrekten Anmeldedaten verwenden. Der werkseitig voreingestellte Benutzername lautet admin und das Passwort password.
Überprüfen der ISP-Verbindung Falls Ihr Router keinen Zugriff auf das Internet erhält, überprüfen Sie bitte die Internetverbindung und anschließend den Wireless Router. • Internetverbindung. Dies kann anhand der Status-LEDs des Kabel- oder DSL-Modems überprüft werden. Weitere Informationen zur Überprüfung der Modemverbindung zum Internet entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihres Modems oder wenden Sie sich an Ihren Internet-Provider. • Internet-LED des Wireless Routers leuchtet oder blinkt grün.
• Der Provider erlaubt möglicherweise nur einer MAC-Adresse den Verbindungsaufbau zum Internet und überprüft die MAC-Adresse des Computers. Wenn dies der Fall ist: – Teilen Sie dem Provider bitte mit, dass Sie ein neues Netzwerkgerät angeschafft haben, und bitten Sie darum, die MAC-Adresse des Wireless Routers zu verwenden, oder – konfigurieren Sie Ihren Router so, dass er seine MAC-Adresse fälscht, indem er die des Computers verwendet.
Fehlerbehebung im Zusammenhang mit dem Internetzugriff Wenn der Wireless Router über eine IP-Adresse verfügt, Sie aber dennoch keine Internet-Websites aufrufen können, kann dies folgende Ursachen haben: • Ihr Computer erkennt möglicherweise keine DNS-Serveradressen. Ein DNS-Server ist ein Host im Internet, der Internetnamen (z. B. www-Adressen) in numerische IP-Adressen umwandelt. Normalerweise stellt der Internet-Provider Ihnen die Adressen von einem oder zwei DNS-Servern automatisch zur Verfügung.
Wenn der Pfad nicht richtig funktioniert, könnte eines der folgenden Probleme vorliegen: • Fehlerhafte physikalische Verbindung – Vergewissern Sie sich, dass die LAN-Port-LED leuchtet. Falls die LED nicht leuchtet, befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Was Sie zuerst überprüfen sollten“ auf Seite 27. – Vergewissern Sie sich, dass die entsprechenden LEDs für die Netzwerkkarte des Computers leuchten.
Technische Daten Werkseitige Voreinstellungen In diesem Abschnitt finden Sie die werkseitigen Voreinstellungen für den Wireless-N 150 Router WNR1000v2. Tabelle 3. Die werkseitigen Voreinstellungen des Routers Funktion Voreinstellung Router-Anmeldung Router-Anmeldung – URL http://www.routerlogin.net, http://www.routerlogin.com oder http://192.168.1.
Tabelle 3.
Wiederherstellen des Standardpassworts und der werkseitigen Voreinstellungen Sie können die werkseitigen Voreinstellungen wiederherstellen, wodurch der Benutzername des Routers auf admin, das Passwort auf password und die IP-Adresse auf 192.168.1.1 zurückgesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass bei diesem Verfahren alle aktuellen Konfigurationseinstellungen gelöscht und die werkseitigen Voreinstellungen wiederhergestellt werden. So stellen Sie die werkseitigen Voreinstellungen wieder her: 1.
Weiterführende Dokumente Dieser Abschnitt enthält Links zu Referenzdokumenten, in denen Sie mehr über die in Ihrem NETGEAR-Produkt verwendeten Technologien erfahren. Tabelle 4. Weiterführende Dokumente Dokument Link Internet-Netzwerke und TCP/IP-Adressierung http://documentation.netgear.com/reference/deu/tcpip/index.htm Vorbereiten eines Computers für den Netzwerkzugriff http://documentation.netgear.com/reference/deu/wsdhcp/index.htm Glossar http://documentation.netgear.
Registrierung und Zertifizierungen Produktregistrierung, Support und Dokumentation Registrieren Sie Ihr Produkt unter http://www.netgear.de/registrierung. Die Registrierung ist Voraussetzung für die Nutzung des telefonischen Supports. Produkt-Updates und Internetsupport finden Sie stets unter: http://www.netgear.de/support. Die Dokumentation zur Einrichtung ist auf CD, auf der Support-Website und auf der Dokumentations-Website erhältlich.