Operation Manual
USB-Speicher
52
R6250 Intelligenter WLAN-Router
Wenn Sie dynamisches DNS verwenden, können Sie anstelle der IP-Adresse den
DNS-Namen eingeben. Die Internet-IP-Adresse des Routers finden Sie auf dem
Startbildschirm mit den Grundeinstellungen (siehe Dashboard (Startbildschirm für die
Grundeinstellungen) auf Seite 17).
So greifen Sie von einem Remote-Computer mit FTP auf das USB-Gerät zu:
1. Stellen Sie sicher, dass bei Access Method
(Zugriffsmethode) im Bildschirm
USB-Storage (Advanced Settings) (USB-Speicher (Erweiterte Einstellungen)) FTP
aktiviert ist (siehe USB Storage Device Network and Access Settings (Netzwerk- und
Zugriffseinstellungen für das USB-Speichergerät) auf Seite 56).
2. Starten Sie einen Webbrowser.
3. Geben Sie ft
p:// und die Internetport-IP-Adresse in das Adressfeld des Browsers ein.
Geben Sie beispielsweise ft
p://10.1.65.4 ein.
Wenn Sie dynamisches DNS verwenden, können Sie anstelle der IP-Adresse den
DNS-Namen eingeben.
4. Ge
ben Sie den Namen und das Passwort des Kontos mit Zugriffsrechten für das
US
B-Laufwerk an.
Der Benutzername (Kontoname) für All – no passwo
rd (Alle – Kein Passwort) lautet
guest (Gast).
Daraufhin werden die Verzeichnisse auf dem USB-Laufwerk angezeig
t, für die das Konto
über
die entsprechenden Zugriffsrechte verfügt. Z. B. sehen Sie
share/partition1/directory1. Sie verfügen nun über Leserechte und können Dateien aus
dem USB-Verzeichnis kopieren.
Dateifreigabe-Szenarien
Sie können Dateien auf dem USB-Laufwerk auf vielfältige Weise für geschäftliche und private
Zwecke nutzen. Dabei kann es sich um einen beliebigen Dateityp von einem Windows-,
Apple- oder Linux-Computer handeln, z. B. Word, PowerPoint, Excel, MP3, Bilder und
Multimedia. USB-Laufwerke ermöglichen u. a. Folgendes:
• Freigeben von Mult
imediadaten für Ihre Freunde und Familie, z. B. MP3-Dateien, Bilder
und andere Multimediadaten für lokale Benutzer und Remote-Benutzer.
• Freigeben von Resso
urcen im Netzwerk. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit,
Dateien an einem zentralen Ort zu speichern, damit Sie keinen Computer einschalten
müssen, um Dateien lokal nutzen zu können. Darüber hinaus können Sie Dateien für
Apple-, Linux- und Windows-Computer freigeben, indem Sie das USB-Laufwerk als
Übermittlungsgerät zwischen den Systemen nutzen.
• Freigeben von Dat
eien für Remote-Benutzer, z. B. Word-Dokumente,
PowerPoint-Präsentationen und Textdateien.
Einige häufige Nutzungsmöglichkeiten werden im Folgenden beschrieben.










