Operation Manual

Zugriff auf Speichergeräte über das Internet
72
AC1200 Smart WLAN-Router mit externen Antennen
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Edit (Bearbeiten), um den Zugriff auf den Admin-Benutzer
zu beschränken.
Das Fenster Bearbeiten wird angezeigt.
8. Wählen Sie in der Liste Read Access (Lesezugriff) die Option admin aus.
9. Wählen Sie in der Liste Write Access (Schreibzugriff) die Option admin aus.
10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Ihre Änderungen sind nun gespeichert.
Zugriff auf Speichergeräte über das Internet mit FTP
Sie müssen zuerst FTP über einen Internetzugang einrichten. Siehe Einrichten des
FTP-Zugriffs über das Internet auf Seite 71.
So greifen Sie von einem Remote-Computer mit FTP auf das USB-Gerät zu:
1. Öffnen Sie zum Herunterladen einen Webbrowser.
2. Verwenden Sie zum Hochladen von Dateien einen FTP-Client wie Filezilla.
3. Geben Sie ftp:// und die Internetport-IP-Adresse in das Adressfeld des Browsers ein.
Geben Sie beispielsweise ftp://10.1.65.4 ein.
Wenn Sie dynamisches DNS verwenden, geben Sie den DNS-Namen ein.
Geben Sie beispielsweise ftp://MyName.mynetgear.com ein.
4. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, melden Sie sich an:
Geben Sie für die Anmeldung als Administrator im Feld user name (Benutzername)
die Angabe admin ein, und geben Sie in das Feld password (Passwort) das gleiche
Passwort ein, das Sie für die Anmeldung beim Router verwenden.
Geben Sie für die Anmeldung als Gast im Feld user name (Benutzername) die
Angabe guest (Gast) ein.
Der Benutzername guest hat kein Passwort. Um den Zugriff auf das USB-Gerät zu
beschränken, können Sie festlegen, dass nur der Administrator darauf zugreifen darf.
Siehe Steuern des Zugriffs auf ein Speichergerät auf Seite 61.
Die Dateien und Ordner, auf die Ihr Konto auf diesem USB-Gerät zugreifen kann, werden
angezeigt. Es wird Ihnen beispielsweise share/partition1/directory1 angezeigt.
Dynamisches DNS
Internet-Dienstanbieter (ISPs) weisen Zahlen zu, genannt IP-Adressen, die jedes
Internetkonto identifizieren. Die meisten ISPs verwenden dynamisch zugewiesene
IP-Adressen. Dies bedeutet, dass sich die IP-Adresse jederzeit ändern kann. Sie können die
IP-Adresse für den Remote-Zugriff auf Ihr Netzwerk verwenden, die meisten Benutzer
kennen ihre IP-Adressen jedoch nicht oder wissen nicht, wenn sich diese Nummer ändert.