Operation Manual

4
N300 Wireless ADSL2+ Modemrouter DGN2200Bv4
Kapitel 4 NETGEAR genie-Bildschirm Home (Start),
Advanced (erweiterte Einstellungen)
NETGEAR genie-Bildschirm Home (Start), Advanced
(erweiterte Einstellungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Setup-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
WPS Wizard (WPS-Assistent) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
WAN-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Felder auf dem Bildschirm WAN Setup (WAN-Konfiguration) . . . . . . . . 40
DMZ-Standardserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Ändern der MTU-Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
LAN-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Einstellungen auf dem Bildschirm LAN Setup (LAN-Konfiguration) . . . . 45
Festlegen der DHCP-Servereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Adressreservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
QoS (Quality of Service)-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
WMM QoS für drahtlose Multimedia-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . 47
Konfigurieren von QoS für den Internetzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kapitel 5 USB-Speicher
USB-Laufwerksanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Verbindung eines USB-Speichergeräts mit dem Modemrouter . . . . . . . . . 55
Sicheres Entfernen eines USB-Laufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Zugriff auf das USB-Speichergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Dateifreigabe-Szenarien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Anzeige eines USB-Geräts, das an den Modemrouter
angeschlossen ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Netzwerk- und Zugriffseinstellungen für das USB-Speichergerät . . . . . . . 60
Verfügbare Netzwerkordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Angeben zugelassener USB-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kapitel 6 Sicherheit
Stichwortsperre für HTTP-Datenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Festlegen von Firewall-Regeln zur Steuerung des Netzwerkzugangs. . . . 67
Port-Triggering zum Öffnen eingehender Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Portweiterleitung zur Zulassung externer Hostkommunikation . . . . . . . . . 70
Unterschiede zwischen Portweiterleitung und Port-Triggering. . . . . . . . . . 71
Konfigurieren der Portweiterleitung an lokale Server . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Hinzufügen eines benutzerdefinierten Diensts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Bearbeiten oder Löschen eines Portweiterleitungseintrags . . . . . . . . . . 73
Konfigurieren des Port-Triggering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Zeitplan für Sperrung des Internets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
E-Mail-Benachrichtigungen zu Sicherheitsereignissen . . . . . . . . . . . . . . . 77