Operation Manual

Fenster Profil bearbeiten
Nero Recode
57
Im Bereich Erweiterte Einstellungen stehen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur
Verfügung:
Auswahlmenü
Seitenverhältnis
Legt die Erscheinung der Ausgabe fest. Das Seitenverhältnis wird für
das Video an sich und nicht für die Pixel festgelegt.
Die Piktogramme im Auswahlmenü geben einen guten Eindruck von
den verschiedenen Skalierungsmodi.
Original-Seitenverhältnis: Behält das ursprüngliche
Seitenverhältnis bei. Die Auflösung des Videos wird an das gewählte
Seitenverhältnis angepasst.
Letterbox: Skaliert das Video, um es genau der gewünschten
Auflösung anzupassen. Das Seitenverhältnis wird beibehalten und
falls nötig werden schwarze Ränder angefügt.
Dehnen: Skaliert das Video, um es genau der gewünschten
Auflösung anzupassen. Das Seitenverhältnis wird, falls nötig,
gedehnt.
Optionsfeld /
Auswahlmenü
Auflösung
Legt die Auflösung der Ausgabe fest. Die Werte, die zur Verfügung
stehen, hängen vom Seitenverhältnis und vom Codec ab.
Wenn Sie Benutzerdefiniert wählen, können Sie für die Auflösung
der Ausgabe auch einen benutzerdefinierten Wert wählen. Geben
Sie Breite und Höhe in die Eingabefelder darunter ein. Das
Seitenverhältnis wird jedoch beibehalten. In den individuellen
Ausgabeeinstellungen wird für die Quelldatei in diesem Fall die
korrigierte Auflösung angezeigt.
Wenn Sie Automatischhlen, setzt Nero Recode die Auflösung
so nah wie möglich an den ursprünglichen Wert.
Auswahlmenü
Framerate
Legt die Frames pro Sekunde der Ausgabe fest. Wenn Sie
Automatisch wählen, setzt Nero Recode die Framerate so nah wie
möglich an den ursprünglichen Wert.
Auswahlmenü
Anpassungsmetho
de
Wählt die gewünschte Anpassungsmethode aus, z.B Bilinear,
Bikubisch, Lanczos und Super-Auflösung.
Es werden nur die Anpassungsmethoden angezeigt, die der
gewählte Codec erlaubt.
Auswahlmenü
Deinterlace
Wählt eine Methode für das Deinterlacing für das aktuelle Video. Im
Interlaced-Modus werden Videobilder als zwei Halbbilder angezeigt.
Im ersten Halbbild wird jede zweite Bildzeile (1, 3, 5, … 575)
dargestellt. Das zweite Halbbild zeigt die übrigen Bildzeilen (2, 4,
6,… 576) an, sodass dem Auge ein vollständiges Bild suggeriert
wird. Das meiste Videomaterial besteht aus Halbbildern.
Weave: Die einfachste Art, die Halbbilder aufzufüllen, besteht darin,