Installation Instructions

Installation | 5
6 720 816 739 (2015/05)MC 400
2.6 Ergänzendes Zubehör
Genaue Angaben zu geeignetem Zubehör entnehmen Sie bitte dem
Katalog.
Bedieneinheit: Außentemperaturgeführter Regler mit Außentempe-
raturfühler oder raumtemperaturgeführter Regler; Anschluss an BUS
(nicht an BUS1, BUS2, BUS3 oder BUS4 anschließen); Anschluss
Außentemperaturfühler an T1
Vorlauftemperaturfühler; Anschluss an T0
Außentemperaturfühler; Anschluss an T1
Rücklauftemperaturfühler; Anschluss an T2
Kaskadenpumpe; Anschluss an PC0
Heizungspumpe; Anschluss an PC1
Schalter für max. Leistung; Anschluss an I2
Stopp-Schalter; Anschluss an I3
IGM für Wärmeerzeuger ohne EMS, EMS 2 oder EMS plus; Anschluss
gemäß technischer Dokumentation des IGM (das Kaskadenmodul
MC400 ersetzt hierbei das ICM)
Installation des ergänzenden Zubehörs
Ergänzendes Zubehör entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
und der mitgelieferten Anleitungen installieren.
2.7 Reinigung
Bei Bedarf mit einem feuchten Tuch das Gehäuse abreiben.
Dabei keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden.
3Installation
3.1 Installation
Modul an einer Wand ( Bild 6 bis Bild 8, ab Seite 82), an einer Hut-
schiene ( Bild 9, Seite 82) oder in einer Baugruppe installieren.
Beim Entfernen des Moduls von der Hutschiene Bild 10 auf Seite 83
beachten.
3.2 Elektrischer Anschluss
Unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften für den An-
schluss mindestens Elektrokabel der Bauart H05 VV-... verwenden.
3.2.1 Anschluss BUS-Verbindung und Temperaturfühler
(Kleinspannungsseite)
BUS-Verbindung allgemein
Maximale Gesamtlänge der BUS-Verbindungen:
100 m mit 0,50 mm
2
Leiterquerschnitt
300 m mit 1,50 mm
2
Leiterquerschnitt
BUS-Verbindung Wärmeerzeuger – Kaskadenmodule
Wärmeerzeuger und untergeordnete Kaskadenmodule direkt an den
Anschlussklemmen BUS1 ... BUS4 anschließen ( Überblick der
Anschlussklemmenbelegung).
BUS-Verbindung Kaskadenmodul Bedieneinheit – andere Module
Bei unterschiedlichen Leiterquerschnitten Verteilerdose für den An-
schluss der BUS-Teilnehmer verwenden.
BUS-Teilnehmer [B] über Verteilerdose [A] in Stern ( Bild 19,
Seite 84, Anleitung der Bedieneinheit und der anderen Module
beachten).
Temperaturfühler
Bei Verlängerung der Fühlerleitung folgende Leiterquerschnitte verwenden:
Bis 20 m mit 0,75 mm
2
bis 1,50 mm
2
Leiterquerschnitt
20 m bis 100 m mit 1,50 mm
2
Leiterquerschnitt
Technische Daten
Abmessungen (B × H × T) 246 × 184 × 61 mm (weitere Maße
Bild 5, Seite 82)
Maximaler Leiterquerschnitt
Anschlussklemme 230 V
Anschlussklemme Kleinspannung
•2,5 mm
2
•1,5 mm
2
Nennspannungen
•BUS
Netzspannung Modul
Bedieneinheit
Pumpen u. Mischer
15 V DC (verpolungssicher)
230 V AC, 50 Hz
15 V DC (verpolungssicher)
230 V AC, 50 Hz
Sicherung 230 V, 5 AT
BUS-Schnittstelle EMS 2 / EMS plus
Leistungsaufnahme – Standby < 1 W
Max. Leistungsabgabe 1100 W
Max. Leistungsabgabe pro Anschluss
•PC0, PC1
•A0, IA1
400 W (Hochefizienzpumpen
zulässig; max. 40 A/s)
10 W
Messbereich Vorlauf- und Rücklauf-
temperaturfühler
untere Fehlergrenze
Anzeigebereich
obere Fehlergrenze
< – 10 °C
0 ... 100 °C
> 125 °C
Messbereich Außentemperaturfühler
untere Fehlergrenze
Anzeigebereich
obere Fehlergrenze
< – 35 °C
– 30 ... 50 °C
> 125 °C
Zul. Umgebungstemp. 0 ... 60 °C
Schutzart IP44
Schutzklasse I
Ident.-Nr. Typschild ( Bild 22, Seite 85)
Tab. 3
GEFAHR: Stromschlag!
Vor Installation dieses Produktes: Wärmeerzeuger und
alle weiteren BUS-Teilnehmer allpolig von der Netz-
spannung trennen.
Vor Inbetriebnahme: Abdeckung anbringen
( Bild 21, Seite 85).
Wenn die maximale Kabellänge der BUS-Verbindung zwi-
schen allen BUS-Teilnehmern überschritten wird oder im
BUS-System eine Ringstruktur vorliegt, ist die Inbetrieb-
nahme der Anlage nicht möglich.