Instructions for use

Table Of Contents
Umweltschutz und Sparen de
5
Schaden Ursache Maßnahme
Flecken, Verfärbun-
gen
Ungeeignete Reinigungsmethoden. Nur Reinigungsmittel verwenden, die für
Glaskeramik geeignet sind, und das Koch-
feld nur in kaltem Zustand reinigen.
Ausmuschelungen
oder Brüche im Glas
Stöße oder herunterfallendes Kochgeschirr,
Kochzubehör oder andere harte oder spitze
Gegenstände.
Beim Kochen nicht auf das Glas schlagen
oder Gegenstände auf das Kochfeld fallen
lassen.
Kratzer, Verfärbungen Raue Kochgeschirrböden oder Verschieben
des Kochgeschirrs auf dem Kochfeld.
Geschirr prüfen. Das Kochgeschirr beim Ver-
schieben anheben.
Kratzer Salz, Zucker oder Sand. Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche
verwenden.
Schäden am Gerät Kochen mit gefrorenem Kochgeschirr. Nie gefrorenes Kochgeschirr verwenden.
Schäden am Kochge-
schirr oder am Gerät
Kochen ohne Inhalt. Nie Kochgeschirr ohne Inhalt auf eine heiße
Kochzone stellen oder erhitzen.
Glasbeschädigungen Geschmolzenes Material auf der heißen
Kochzone oder heiße Topfdeckel auf dem
Glas.
Kein Backpapier oder Alufolie und keine
Kunststoffgefäße oder Topfdeckel auf das
Kochfeld legen.
Überhitzung Heißes Kochgeschirr auf dem Bedienfeld
oder auf dem Rahmen.
Nie heißes Kochgeschirr auf diesen Berei-
chen abstellen.
Kratzer Materialreste zwischen dem Kochfeld und
dem Drehknopf TwistPad®.
Die Drehkopf-Auflagefläche TwistPad® sau-
ber halten.
ACHTUNG!
Dieses Kochfeld ist an der Unterseite mit einem Ventila-
tor ausgestattet.
Befindet sich unterhalb des Kochfelds eine Schubla-
de, darin keine kleinen oder spitzen Gegenstände,
kein Papier und keine Geschirrtücher aufbewahren.
Diese Gegenstände können angesaugt werden und
den Ventilator beschädigen oder die Kühlung beein-
trächtigen.
Zwischen dem Inhalt der Schublade und dem Ge-
bläse-Eingang muss ein Mindestabstand von 2 cm
eingehalten werden.
3  Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Energie.
Die Kochzone passend zur Topfgröße wählen. Das
Kochgeschirr zentriert aufsetzen.
Kochgeschirr verwenden, dessen Bodendurchmesser
mit dem Durchmesser der Kochzone übereinstimmt.
Tipp:Kochgeschirrhersteller geben häufig den oberen
Topfdurchmesser an. Er ist oft größer als der Boden-
durchmesser.
¡
Unpassendes Kochgeschirr oder nicht vollständig
abgedeckte Kochzonen verbrauchen viel Energie.
Töpfe mit einem passenden Deckel schließen.
¡
Wenn Sie ohne Deckel kochen, benötigt das Gerät
deutlich mehr Energie.
Deckel möglichst selten anheben.
¡
Wenn Sie den Deckel anheben, entweicht viel Ener-
gie.
Glasdeckel verwenden.
¡
Durch den Glasdeckel können Sie in den Topf se-
hen, ohne den Deckel anzuheben.
Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden verwenden.
¡
Unebene Böden erhöhen den Energieverbrauch.
Zur Lebensmittelmenge passendes Kochgeschirr ver-
wenden.
¡
Großes Kochgeschirr mit wenig Inhalt benötigt
mehr Energie zum Aufheizen.
Mit wenig Wasser garen.
¡
Je mehr Wasser sich im Kochgeschirr befindet, de-
sto mehr Energie wird zum Aufheizen benötigt.
Frühzeitig auf eine niedrigere Leistungsstufe zurück-
schalten.
¡
Mit einer zu hohen Fortkochstufe verschwenden Sie
Energie.