Data Sheet
3/6
N 90, K
ochf
eld mit Du
ns
tabzug (I
n
duktion), 80 cm
T
5
8PL6EX2
Ausstattung
und über die Home Connect-App mit einer bequemen
Nachbestellungsoption(Nachkauf cleanAir Filter Z821VR0)
●
Bei Umluftbetrieb 2 x 2 direkt integrierte, leistungsstarke cleanAir
Umluftfilter
Planungs- und Installationshinweise
●
Wahlweise geeignet für Abluft- oder Umluftbetrieb (inkl.
differenzierter Softwaremodi). Zwingend notwendige
Installationszubehöre benötigt:
●
Z811DU0 für Abluft
●
Für den voll- oder ungeführten Umluftbetrieb wird ein cleanAir-
Umluftmodul (Sonderzubehör Z821PD0) benötigt Für den
ungeführten Umluftbetrieb wird ein cleanAir-Umluftmodul
(Sonderzubehör Z821UD0) benötigt
●
Planungshinweise
●
Die Planung ist möglich als Wand- und Inselplanung
●
Das Produkt erfüllt die Bestimmungen des Nadelflammtests (nach
IEC 60335-1), der V2 Entflammbarkeitsklasse (nach UL94) und der
B1 Baustoffklasse für schwer entflammbare Materalien (nach DIN
4102-1). Zubehör Z821UD0 für den ungeführten Umluftbetrieb
erfüllt diese Bestimmungen ebenfalls
●
Die maximale Eintauchtiefe beträgt 223mm unter Glas für
aufsatzmontierte Geräte und 227mm für Geräte, die für den
flächenbündigen Einbau geeignet sind.
●
Das Gerät muss von unten frei zugänglich bleiben
●
Es ist kein Zwischenboden unter dem Gerät notwendig.
Die Schubladen müssen entnehmbar sein. Die Rückwand
kann gelassen werden - es wir lediglich ein Ausschnitt
für den Luftaustritt (Position und Größe können den
Installationsanweisungen entnommen werden) benötigt.
●
Das "Plug 'n Play" Starter Set Z821UD0 (ungeführten
Umluftbetrieb) benötigt eine vertikale Rückströmöffnung von min.
25mm hinter der Möbelrückwand - Empfehlung: 50mm.
●
Die minimale Arbeitsplattenstärke beträgt 16mm für
aufsatzmontierte und flächenbündig montierte Geräte mit dem
Standar Installationssystem. Auch eine Installation in dünnere
Arbeitsplatten ist mit dem Ersatzteil möglich: Inhaltsbereich
626792
●
Das Gesamtgerätegewicht beträgt 26kg. Die Tragfähigkeit
und Stabilität insbesondere bei dünnen Arbeitsplatten
ist durch geeignete Unterkonstruktionen sicherzustellen.
Hierbei sind das Gerätegewicht (mitsamt entsprechender
Beschwerungen wie z.B. befüllter Töpfe) und die Spezifikationen
des Arbeitsplattenherstellers zur strukturellen Integrität zu
beachten
●
Für alle teil- und ungeführten Umluftplanungen, wird eine
Luftrückstromöffnung von ≥400cm² im Sockelbereich
benötigt. Die Öffnung kann über Auslassgitter, Lamellengitter
oder leicht gekürzte Sockel, abhängig vom Sortiment des
Küchenmöbelhersteller, realisiert werden.
●
Der Luftauslass auf der Geräterückseite kann direkt mit einem
Flachkanalelement (NW 150) kombiniert werden
●
Verrohrungen bis zu 8m mit drei 90° Bögen möglich
●
Bei Installation einer Luftführung im Abluftbetrieb und einer
kamingebundenen Feuerstelle, muss die Stromzuführung mit einer
geeigneten Sicherheitsausschaltung versehen werden.
●
Im Abluftbetrieb sollte eine Rückstauklappe mit einem maximalen
Öffnungsdruck von 65Pa installiert werden.