Assembly Instructions

17
Hinweise zum Abluftbetrieb
Bei Abluftbetrieb sollte eine Rückstauklappe einge-
baut werden.
Hinweise
¡ Wenn dem Gerät keine Rückstauklappe beilgelegt
ist, kann eine Rückstauklappe über den Fachhan-
del bezogen werden.
¡ Wenn die Abluft durch die Außenwand geleitet
wird, sollte ein Teleskop-Mauerkasten verwendet
werden.
Möbel prüfen
1. Prüfen, ob das Einbaumöbel waagerecht und aus-
reichend tragfähig ist.
Das maximale Gewicht des Geräts beträgt ca.
25kg.
Die Arbeitsplatte, in die Sie das Gerät einbauen,
muss Belastungen von ca. 60kg standhalten.
2. Sicherstellen, dass die Stabilität des Einbaumö-
bels auch nach den Ausschnittarbeiten gewähr-
leistet ist.
3. Die Tragfähigkeit und die Stabilität durch geeigne-
te Unterkonstruktionen sicherstellen, insbesondere
bei dünnen Arbeitsplatten.
Das Gerätegewicht inklusive zusätzlicher Bela-
dung berücksichtigen.
Hitzebeständiges und feuchtigkeitsbeständiges
Verstärkungsmaterial verwenden.
4. Sicherstellen, dass das Einbaumöbel bis 90°C
hitzebeständig ist.
5. Keine anderen Geräte unterbauen, z.B. Backöfen,
Kühlgeräte, Geschirrspüler oder Waschmaschi-
nen.
6. Die Ebenheit des Geräts erst nach der Installation
in der Einbauöffnung überprüfen.
Möbel vorbereiten
Voraussetzung:Die Einbaumöbel müssen bis
90°C temperaturbeständig sein.
1. Den Möbelausschnitt gemäß der Einbauskizze an-
zeichnen.
→Abb.
14
2. Vier Mal Bohrungen mit einem Durchmesser von
6mm herstellen.
→Abb.
24
3. Sicherstellen, dass der Winkel der Schnittfläche
zur Arbeitsplatte 90°beträgt.
→Abb.
24
Beim Einbau über einem Schubfach die Mindestab-
stände einhalten
1. Zur Entnahme des Überlaufbehälters bei einge-
bautem Gerät die Mindestabstände berücksichti-
gen.
→Abb.
11
2. Die Position des Überlaufbehälters beachten.
→Abb.
12
Möbel für Umluftbetrieb mit dem Adapter vorberei-
ten
Hinweis:Wir empfehlen keine Installation an einer
nicht-thermisch isolierten Außenwand oder über kal-
tem Boden (µ≥0,5W/m²°C).
1. Bei der Kombination mit dem Adapter für den
Ausschnitt in der Rückwand die entsprechenden
Maße beachten.
→Abb.
25
2. Die Dicke der Arbeitsplatte messen. Das Maß auf
die Schablone übertragen und eine Linie zeich-
nen, die dieser entspricht.
→Abb.
26
3. Auf der Schablone entlang der markierten Linie
der Arbeitsplattendicke A, der Schnittmittellinie B
und der Bezugslinie zum inneren Luftauslass C
schneiden.
4. Die Mitte des Ausschnitts in der Arbeitsplatte als
Mittellinie auf der Möbelrückwand anzeichnen.
→Abb.
27
5. Die Schablone an der Mittellinie der Möbelrück-
wand und an der Unterkante der Arbeitsfläche
ausrichten.
6. Den Ausschnitt in der Rückwand entsprechend
der Schablone herstellen.
7. Nach den Ausschnittarbeiten die Späne entfernen.
8. Die Schnittflächen hitzebeständig und wasserdicht
versiegeln.
→Abb.
24
Belüftung
1. Bei Umluftbetrieb in der Sockelleiste des Möbels
einen Luftauslass herstellen.
Einen Mindestquerschnitt des Luftauslasses von
ca. 400cm² vorsehen.
Um den Luftzug und das Geräusch niedrig zu
halten, in der Sockelblende die Auslassöffnung
so groß wie möglich ausführen.
2. Um eine korrekte Funktionsweise des Geräts zu
garantieren, das Kochfeld über einen Luftauslass
mit einem Mindestquerschnitt von 200cm² im Un-
terschrank angemessen belüften.
Gerät mit Umluftbetrieb mit Adapter einbauen
Die Dichtung auf dem Adapter befestigen
Die Dichtung auf dem Adapter mit max. 5 mm
zum Rand befestigen.
→Abb.
28
Adapter anbringen
1. Die Klebefläche um den Ausschnitt an der Möbel-
rückwand reinigen und entfetten.
2. Den Adapter in die Auslassöffnung an der Rück-
seite des Kochfelds einsetzen.
→Abb.
29
3. Die Schutzfolie des Klebebands vom Adapter ent-
fernen.
→Abb.
30
Gerät in den Arbeitsplattenausschnitt einsetzen
1. Sicherstellen, dass das Anschlusskabel mit dem
Gerät verbunden ist.
2. Das Gerät vorsichtig in den Arbeitsplattenaus-
schnitt einsetzen.
→Abb.
31
Adapter fixieren
1. Den Adapter an der mittleren Halterung festhalten
und mit den seitlichen Halterungen gegen die Mö-
belrückwand im Unterschrank schieben und fest-
kleben.
→Abb.
32
2. Bei Bedarf den Adapter zusätzlich mit Schrauben
fixieren.
→Abb.
33
Möbel für Umluftbetrieb mit Umluftkanal vorberei-
ten
1. Bei Bedarf die Möbelrückwand entfernen.
2. Bei der Kombination mit dem Flachkanalbogen für
den Ausschnitt in der Rückwand die entsprechen-
den Maße beachten.
→Abb.
34