Assembly Instructions
16
▶ Soll die Abluft in einen Rauchkamin oder Abgas-
kamin geführt werden, der nicht in Betrieb ist,
muss die Zustimmung des zuständigen Schorn-
steinfegermeisters eingeholt werden.
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Ver-
giftungen führen.
▶ Wenn eine Dunstabzugshaube mit einer raumluft-
abhängigen Feuerstätte installiert wird, muss die
Stromzuführung der Dunstabzugshaube mit einer
geeigneten Sicherheitsschaltung versehen wer-
den.
Hinweise zum elektrischen Anschluss
Um das Gerät sicher elektrisch anschließen zu kön-
nen, beachten Sie diese Hinweise.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Die Trennung des Geräts vom Stromnetz muss je-
derzeit möglich sein. Das Gerät darf nur an eine vor-
schriftsmäßig installierte Anschlussdose angeschlos-
sen werden.
▶ In der festverlegten elektrischen Installation muss
eine allpolige Trennvorrichtung nach den Bedin-
gungen der Überspannungskategorie III und nach
den Errichtungsbestimmungen eingebaut werden.
▶ Nur eine Elektrofachkraft darf die festverlegte elek-
trische Installation ausführen. Wir empfehlen einen
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) im Strom-
kreis der Geräteversorgung zu installieren.
¡ Das Anschlusskabel nicht knicken oder einklem-
men und von scharfen Kanten fernhalten.
¡ Das Anschlusskabel so verlegen, dass es nicht
das heiße Gerätegehäuse berührt.
¡ Nur das mit dem Gerät mitgelieferte oder vom
technischen Kundendienst gelieferte Anschlusska-
bel verwenden.
¡ Dieses Gerät entspricht den EG-Funkentstörbe-
stimmungen.
¡ Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1. Daher
das Gerät nur mit Schutzleiter-Anschluss verwen-
den.
¡ Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für
Betriebsstörungen oder mögliche Schäden, die
auf eine fehlerhafte elektrische Installation zurück-
zuführen sind.
Elektrischen Anschluss vorbereiten
Voraussetzung:Nur der dafür ausgebildete Kunden-
dienst darf Arbeiten am Geräteinneren durchführen
oder das Netzkabel tauschen.
1. Die Hinweise zum elektrischen Anschluss beach-
ten.
Bei einer fehlerhaften Montage, einem unsachge-
mäßen Einbau oder Anschluss erlischt die Garan-
tie.
2. Falls eine längere Netzanschlussleitung notwendig
ist, den Kundendienst kontaktieren. Anschlusslei-
tungen stehen bis zu 2,20m zur Verfügung.
3. Bei Geräten ohne vorinstalliertes Kabel das Netz-
kabel in die Anschlussdose einführen.
Anschlussdose öffnen
▶ Den Deckel der Anschlussdose mithilfe eines
Schraubenziehers anheben.
→Abb.
15
Anschlussdose vorbereiten
1. Die Schraube lösen.
→Abb.
16
2. Die Schlauchschelle mithilfe eines Schraubenzie-
hers anheben.
→Abb.
17
3. Die Schlauchschelle lösen.
→Abb.
18
Kabel in Anschlussdose anschließen
1. Bei 3N das Kabel gemäß der folgenden Abbil-
dung an der Anschlussdose anschließen.
→Abb.
19
2. Bei 2N das Kabel gemäß der folgenden Abbil-
dung an der Anschlussdose anschließen.
→Abb.
20
3. Bei 1N das Kabel gemäß der folgenden Abbil-
dung an der Anschlussdose anschließen.
→Abb.
21
4. Bei 2L / 2N das Kabel gemäß der folgenden Ab-
bildung an der Anschlussdose anschließen.
→Abb.
22
5. Die Farben der Kabel beachten.
– BN: Braun
– BU: Blau
– GN/YE: Gelb und grün
– BK: Schwarz
– GY: Grau
6. Bei Bedarf die beiliegenden Kupferbrücken ge-
mäß dem Anschlussbild einbauen.
7. Die Kabel anschließen und dann die Schrauben
an der Anschlussdose festziehen.
8. Bei einem Anschluss 1N~ oder 2L / 2N gemäß
dem Anschlussbild entspricht 1 dem Ventilatormo-
tor.
9. Bei einem Anschluss 2N~/3N~ entspricht die
Phase L1 (Grey) dem Ventilatormotor.
Kabel in der Anschlussdose befestigen
1. Das Netzkabel mit der Schlauchschelle befesti-
gen.
2. Die Schraube an der korrekten Position anziehen.
‒ Keinen Akkuschrauber verwenden.
→Abb.
23
3. Um den Verschluss der Anschlussdose zu erleich-
tern, die Kabel im mittleren Bereich der An-
schlussdose anordnen.
4. Den Deckel der Anschlussdose schließen.
Hinweise zur Abluftleitung
Der Hersteller des Geräts übernimmt keine Gewähr-
leistung für Beanstandungen, die auf die Rohrstre-
cke zurückzuführen sind.
¡ Ein kurzes, geradliniges Abluftrohr mit einem mög-
lichst großen Rohrdurchmesser verwenden.
¡ Lange, raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder
kleine Rohrdurchmesser verringern die Absaug-
leistung und erhöhen das Lüftergeräusch.
¡ Ein Abluftrohr aus nicht brennbarem Material ver-
wenden.
¡ Um Kondensat-Rücklauf zu vermeiden, das Abluft-
rohr vom Gerät aus mit 1° Gefälle montieren.
Flachkanäle
Flachkanäle verwenden, deren Innenquerschnitt dem
Durchmesser der Rundrohre entspricht:
¡ Durchmesser 150mm entspricht ca.177cm².
¡ Bei abweichenden Rohrdurchmessern Dichtstrei-
fen einsetzen.
¡ Keine Flachkanäle mit scharfen Umlenkungen ver-
wenden.
Rundrohre
Rundrohre mit einem Innendurchmesser von
150mm verwenden.