User Manual
Table Of Contents
- Built-in gas hob
- de
- fr
- Table des matières
- 1 Sécurité
- 2 Éviter les dommages matériels
- 3 Protection de l'environnement et économies d'énergie
- 4 Description de l'appareil
- 5 Accessoires
- 6 Utilisation
- 7 Ustensiles de cuisson
- 8 Recommandations de réglage de cuisson
- 9 Nettoyage et entretien
- 10 Dépannage
- 11 Service après-vente
- 12 Mise au rebut
- it
- nl
Kochgeschirr de
9
6.4 Einen Brenner ausschalten
▶
Den Bedienknebel im Uhrzeigersinn auf drehen.
6.5 Normales Verhalten während des
Betriebs
Diese Verhaltensweisen sind für das Gerät normal:
¡ Leichtes Zischen vom gezündeten Brenner.
¡ Freisetzung von Gerüchen bei der ersten Benut-
zung. Diese Gerüche verschwinden nach einiger
Zeit.
¡ Eine orangefarbene Flamme. Dies ist auf Staub in
der Umgebung, verschüttete Flüssigkeiten usw. zu-
rückzuführen.
¡ Knallgeräusch einige Sekunden nach dem Aus-
schalten des Brenners. Dies ist auf das Einschalten
des Sicherheitssystems zurückzuführen.
→"Sicherheitssystem", Seite8
¡ Klopfendes Geräusch, wenn der Brenner manuell
ausgeschaltet wird. Das Geräusch kann bei Flüssig-
gas lauter sein als bei Erdgas.
7 Kochgeschirr
Diese Hinweise helfen Ihnen, Energie zu sparen und
Schäden an Kochgefäßen zu vermeiden.
7.1 Geeignetes Kochgeschirr
Nur Kochgeschirr mit passendem Durchmesser ver-
wenden. Das Kochgeschirr darf nicht über den Koch-
feldrand hinausragen.
Nie kleines Kochgeschirr auf großen Brennern verwen-
den. Die Flammen dürfen die Seitenwände des Koch-
geschirrs nicht berühren.
Brenner Mindestdurch-
messer des
Kochgeschirrbo-
dens
Maximaler
Durchmesser
des Kochge-
schirrbodens
Mehrkronen-
brenner
22cm 30cm
Starkbrenner 20cm 26cm
Normalbrenner 14cm 22cm
Sparbrenner 12cm 16cm
Kochgeschirr mit gewölbtem Boden nur auf dem Mehr-
kronenbrenner verwenden.
¡ Das Kochfeld muss über einen Mehrkronenbrenner
und Wok-Zusatzrost verfügen.
¡ Der Wok-Zusatzrost muss korrekt eingelegt sein.
→"Zubehör", Seite7
7.2 Verwenden von Kochgeschirr
Die Auswahl und die Positionierung des Kochgeschirrs
beeinflussen die Sicherheit und Energieeffizienz Ihres
Geräts.
→"Energie sparen", Seite6
WARNUNG‒Brandgefahr!
Brennbare Umbauten können sich entzünden.
▶ Zwischen dem Kochgefäß und den brennbaren Um-
bauten einen Mindestabstand von 50mm einhalten.
Kein verformtes Kochgeschirr verwenden. Nur Koch-
geschirr mit flachem und dickem Boden verwenden.
¡
Verformtes Kochgeschirr steht nicht stabil auf dem
Kochfeld und kann umkippen.
Das Kochgeschirr gut in die Mitte über dem Brenner
stellen.
¡
Das Kochgeschirr kann umkippen, wenn es nicht
zentriert auf dem Brenner steht.
Das Kochgeschirr korrekt auf die Roste stellen.
¡
Das Kochgeschirr kann umkippen, wenn Sie es di-
rekt auf den Brenner stellen.
8 Einstellempfehlungen zum Kochen
Mit den Bedienknebeln des Geräts können Sie die
Flammengröße stufenweise auf unterschiedliche Leis-
tungsstufen von 1 bis 9 einstellen.
Die Garzeiten und Leistungsstufen hängen von Art, Ge-
wicht und Qualität der Speisen, von der Art des ver-
wendeten Gases sowie vom Material des Kochge-
schirrs ab.
Tipps
¡ Kochtipps
– Beim Garen von Suppen, Creme, Linsen oder Ki-
chererbsen alle Zutaten gleichzeitig in das Koch-
geschirr geben.
– Bei Pfannengerichten zuerst das Öl erhitzen. So-
bald Sie mit dem Braten beginnen, die Tempera-
tur konstant halten und bei Bedarf die Leistungs-
stufe anpassen. Beim Zubereiten mehrerer Por-
tionen warten, bis die Temperatur wieder erreicht
ist. Die Speisen regelmäßig wenden.
¡ Zum Reduzieren der Garzeit:
– Einen Schnellkochtopf verwenden, um Cremes
und Hülsenfrüchte zu kochen. Wenn Sie einen
Schnellkochtopf verwenden, die Anweisungen
des Herstellers befolgen.
– Das Wasser muss kochen, bevor Sie Nudeln,
Reis oder Kartoffeln zugeben. Anschließend die
Leistungsstufe anpassen, um das Kochen fortzu-
setzen.
– Beim Kochen von Reis und Kartoffeln einen De-
ckel verwenden.