KOCHFELD de Gebrauchsanleitung T18.D3A..
7 ' $ 2 [ [ Ø = cm
de Inhaltsverzeichnis deGbr auchsanl ei t ung 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 4 ] Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 k Wisch-Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 [ Energie-Verbrauchsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . 14 Q Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch 8Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Anleitung sorgfältig lesen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung sowie den Gerätepass für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
Wichtige Sicherheitshinweise Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, abgegeben werden. Soll die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin geführt werden, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
de Ursachen für Schäden Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden. Stromschlaggefahr! ■ Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. Stromschlaggefahr! ■ Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik können Stromschläge verursachen. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Gerät kennen lernen Umweltgerecht entsorgen de Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. *Gerät kennen lernen Die Gebrauchsanleitung gilt für verschiedene Kochfelder.
de Gerät kennen lernen Das Bedienfeld Anzeigen ‚-Š •/œ ˜ ‰‰ Kochstufen / Lüfterstufen Restwärme Powerboost-Funktion / Intensivstufe für Lüftung Timer Bedienflächen # Hauptschalter z 1 $ A Wischschutz Kindersicherung Auswahl Kochstelle Umstellung zwischen Kochfeld und Lüftung / Zurücksetzen von Sättigungsanzeigen A@ Einstellfelder ð Õ ˜ – 3 Hinweise ■ Dunkle Bereiche im Glühbild der Kochstelle sind technisch bedingt. Sie haben keinen Einfluss auf die Funktion der Kochstelle.
Vor dem ersten Gebrauch Die kleine Bräterzone (1 +3) und die Einkreis-Kochstelle (2) können auch unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Kochstufen betrieben werden. So entstehen z.B. beim großen Bräter, dem Teppanyaki oder der Grillplatte unterschiedliche Temperaturbereiche: Mit der kleinen Bräterzone können sie dann ein Gericht anbraten und mit der EinkreisKochstelle gleichzeitig ein Gericht warmhalten.
Gerät bedienen de Kochstufe einstellen Das Kochfeld muss eingeschaltet sein. 1. Symbol $ berühren um die Kochstelle auszuwählen. In der Kochstufen-Anzeige leuchtet ‹, unter der Kochstufen-Anzeige leuchtet ¬. 2. In den nächsten 10 Sekunden Symbol + oder berühren. Die Grundeinstellung erscheint. Symbol + Kochstufe 9 Symbol - Kochstufe 4 Hinweise – Kochstufen können während der Einstellung der Leistungsstufe der Lüftung nicht geändert werden.
Gerät bedienen Hinweis: Nach 8 Minuten schaltet das Gerät selbstständig auf die Leistungsstufe Š zurück. Ausschalten 1. Symbol A berühren. 2. Mit dem Symbol A die Leistungsstufe ‹ einstellen. Die Leistungsstufe für die Lüftung wird auf ‹ gesetzt. 3. Symbol A berühren, um zu dem Einstellbereich des Kochfelds zu wechseln.
de PowerBoost Funktion Fortkochstufe Fortkochdauer in Minuten Braten mit wenig Öl** Schnitzel, natur oder paniert Schnitzel, tiefgekühlt Kotelett, natur oder paniert*** Steak (3 cm dick) Hamburger, Frikadellen (3 cm dick)*** Geflügelbrust (2 cm dick)*** Geflügelbrust, tiefgekühlt*** Fisch und Fischfilet, natur Fisch und Fischfilet, paniert Fisch und Fischfilet, paniert und tiefgekühlt, z.B.
Zeitfunktionen Automatischer Timer OZeitfunktionen Zei t f unkt i onen Es gibt 2 verschiedene Zeitfunktionen: ■ ■ Eine Kochstelle soll automatisch ausschalten Küchenwecker Eine Kochstelle soll automatisch ausschalten Sie geben für die gewünschte Kochstelle eine Dauer ein. Die Kochstelle schaltet nach Ablauf der Dauer automatisch aus. Dauer einstellen 1. Kochstufe einstellen 2. Symbol 3 berühren. Die Anzeige x der gewünschten Kochstelle leuchtet. In der TimerAnzeige leuchtet ‹‹. 3.
de Automatische Abschaltung bAutomatische Abschaltung Ist eine Kochstelle lange Zeit ohne Änderung der Einstellung eingeschaltet, wird die automatische Zeitbegrenzung aktiviert. Die Heizung der Kochstelle wird unterbrochen. In der Kochstellen-Anzeige blinken abwechselnd ” ‰ und die Restwärmeanzeige •/œ. Aut omat i sche Abschal t ung Wenn Sie eine beliebige Bedienfläche berühren, erlischt die Anzeige. Sie können neu einstellen.
Grundeinstellungen Anzeige Funktion Automatischer Timer ™† Ausgeschaltet.* ‹‹ ‹‚-ŠŠ Dauer nach der die Kochstellen ausschalten. ™‡ ‚ ƒ „ Dauer des Timer-Ende Signals ™ˆ ‹ ‚ ƒ Zuschaltung der Heizkörper ™Š ‹ Auswahlzeit der Kochstelle ‚ de Grundeinstellungen ändern Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein. 1. Das Kochfeld einschalten. 2. In den nächsten 10 Sekunden das Symbol 4 Sekunden lang berühren z 10 Sekunden. 30 Sekunden 1 Minute.* Ausgeschaltet.* Eingeschaltet.
de Reinigen Glaskeramik DReinigen Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie über den Kundendienst oder in unserem e-Shop. Rei ni gen Zu reinigende Komponenten Reinigen Sie das Kochfeld jedesmal, nachdem Sie damit gekocht haben. So brennen Kochreste nicht fest. Reinigen Sie das Kochfeld erst, wenn es ausreichend abgekühlt ist und die Restwärmeanzeige erloschen ist. Entfernen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort, lassen Sie keine Speisereste eintrocknen.
Reinigen : Warnung – Brandgefahr! Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden, wenn das Reinigungsintervall nicht eingehalten wird. Fettfilter mindestens einmal im Monat reinigen. Gerät nie ohne Fettfilter betreiben. de 1. Im Einbaumöbel alle Verschlusselemente an der Schublade im Flachkanal öffnen. Aktivkohlefilter Die Aktivkohlefilter müssen in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Beachten Sie hierzu die Sättigungsanzeige an Ihrem Gerät.
de Reinigen 2. Metallfettfilter und Behälter herausnehmen. Metallfettfilter reinigen Hinweise ■ Keine aggressiven, säure- oder laugenhaltigen Reinigungsmittel verwenden. ■ Den Metallfettfilter können Sie in der Geschirrspülmaschine oder von Hand reinigen. Von Hand: Hinweis: Fett kann sich unten im Behälter ansammeln. Metallfettfilter nicht kippen, um ein Abtropfen von Fett zu vermeiden. 3.
Reinigen de Überlaufbehälter reinigen Hinweise ■ Sicherstellen, dass der Zulauf zum Überlaufbehälter nicht blockiert ist. Falls Gegenstände in das Gerät gelangen, diese nach dem Abkühlen des Geräts entfernen. Dazu Filterabdeckung abnehmen, Metallfettfilter und Behälter entnehmen. ■ Falls Flüssigkeit von oben in das Gerät gelangt, wird diese im Überlaufbehälter gesammelt. Überlaufbehälter abschrauben und ausleeren. Bei Bedarf Gehäuseabdeckung abnehmen. 1. Überlaufbehälter mit zwei Händen abschrauben.
de Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? :Warnung – Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. St ör ungen, was t un? Oft liegt es nur an einer Kleinigkeit, wenn eine Störung auftritt.
Kundendienst 4Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. Kundendi enst E-Nummer und FD-Nummer Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die E-Nummer und FD-Nummer des Gerätes an. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie auf dem Gerätepass.
de Prüfgerichte Prüfgerichte Aufheizen /Ankochen Fortkochen Ankochstufe Dauer (Min:Sek) Deckel Fortkochstufe Deckel 92 ca.
Prüfgerichte Prüfgerichte Aufheizen /Ankochen Ankochstufe Rezept: 250 g Rundkornreis, 120 g Zucker, 9 1l Milch (3,5% Fettgehalt) und 1,5 g Salz für 18 cm Ø oder 17 cm Ø Kochstelle Reis kochen Geschirr: Kochtopf Wassertemperatur 20° C Rezept nach DIN 44550: 125 g Langkornreis 300 g Wasser und eine Prise Salz für 14,5 cm Ø Kochstelle Rezept nach DIN 44550: 250 g Langkornreis, 600 g Wasser und eine Prise Salz für 18 cm Ø oder 17 cm Ø Kochstelle Schweinelendensteaks braten Geschirr: Bratpfanne Anfangstempera
*9001303310* 9001303310 000921 de