Instruction Manual
Table Of Contents
- Hob
- de
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Sachschäden vermeiden
- 3 Umweltschutz und Sparen
- 4 Kennenlernen
- 5 Grundlegende Bedienung
- 6 Powerboost-Funktion
- 7 Kindersicherung
- 8 Zeitfunktionen
- 9 Automatische Abschaltung
- 10 Warmhaltefunktion
- 11 Wischschutz
- 12 Energieverbrauchsanzeige
- 13 Grundeinstellungen
- 14 Reinigen und Pflegen
- 15 Störungen beheben
- 16 Entsorgen
- 17 Kundendienst
- fr
- Table des matières
- 1 Sécurité
- 2 Prévenir les dégâts matériels
- 3 Protection de l'environnement et économies d'énergie
- 4 Description de l'appareil
- 5 Utilisation
- 6 Fonction PowerBoost
- 7 Sécurité enfants
- 8 Fonctions de temps
- 9 Désactivation automatique
- 10 Fonction Maintien au chaud
- 11 Verrouillage pour le nettoyage
- 12 Affichage de la consommation d’énergie
- 13 Réglages de base
- 14 Nettoyage et entretien
- 15 Dépannage
- 16 Mise au rebut
- 17 Service après-vente
- en
- Table of contents
- 1 Safety
- 2 Preventing material damage
- 3 Environmental protection and saving energy
- 4 Familiarising yourself with your appliance
- 5 Basic operation
- 6 PowerBoost function
- 7 Childproof lock
- 8 Time-setting options
- 9 Automatic switch-off
- 10 Keep-warm function
- 11 Wipe protection
- 12 Energy consumption display
- 13 Basic settings
- 14 Cleaning and servicing
- 15 Troubleshooting
- 16 Disposal
- 17 Customer Service
- nl
- Inhoudsopgave
- 1 Veiligheid
- 2 Materiële schade voorkomen
- 3 Milieubescherming en besparing
- 4 Uw apparaat leren kennen
- 5 De Bediening in essentie
- 6 Powerboost-functie
- 7 Kinderslot
- 8 Tijdfuncties
- 9 Automatische uitschakeling
- 10 Warmhoudfunctie
- 11 Wrijfbeveiliging
- 12 Weergave energieverbruik
- 13 Basisinstellingen
- 14 Reiniging en onderhoud
- 15 Storingen verhelpen
- 16 Afvoeren
- 17 Servicedienst
Umweltschutz und Sparen de
5
2.1 Übersicht der häufigsten Schäden
Hier finden Sie die häufigsten Schäden und Tipps, wie
Sie diese vermeiden können.
Schaden Ursache Maßnahme
Flecken Übergelaufene
Speisen
Übergelaufene Speisen
sofort mit einem Glas-
schaber entfernen.
Flecken Ungeeignete
Reinigungsmit-
tel
Reinigungsmittel verwen-
den, die für Glaskeramik
geeignet sind.
Kratzer Salz, Zucker
oder Sand
Das Kochfeld nicht als Ar-
beitsfläche oder als Ab-
stellfläche verwenden.
Schaden Ursache Maßnahme
Kratzer Raue Topfbö-
den oder Pfan-
nenböden
Das Geschirr prüfen.
Verfär-
bung
Ungeeignete
Reinigungsmit-
tel
Reinigungsmittel verwen-
den, die für Glaskeramik
geeignet sind.
Verfär-
bung
Topfabrieb,
z.B. Aluminium
Töpfe oder Pfannen beim
Verschieben anheben.
Ausmu-
sche-
lung
Zucker oder
stark zuckerhal-
tige Speisen
Übergelaufene Speisen
sofort mit einem Glas-
schaber entfernen.
3 Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
▶
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Energie.
Die Kochzone passend zur Topfgröße wählen. Das
Kochgeschirr zentriert aufsetzen.
Kochgeschirr verwenden, dessen Bodendurchmesser
mit dem Durchmesser der Kochstelle übereinstimmt.
Tipp:Kochgeschirrhersteller geben häufig den oberen
Topfdurchmesser an. Er ist oft größer als der Boden-
durchmesser.
¡
Unpassendes Kochgeschirr oder nicht vollständig
abgedeckte Kochzonen verbrauchen viel Energie.
Töpfe mit einem passenden Deckel schließen.
¡
Wenn Sie ohne Deckel kochen, benötigt das Gerät
deutlich mehr Energie.
Deckel möglichst selten anheben.
¡
Wenn Sie den Deckel anheben, entweicht viel Ener-
gie.
Glasdeckel verwenden.
¡
Durch den Glasdeckel können Sie in den Topf se-
hen, ohne den Deckel anzuheben.
Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden verwenden.
¡
Unebene Böden erhöhen den Energieverbrauch.
Zur Lebensmittelmenge passendes Kochgeschirr ver-
wenden.
¡
Großes Kochgeschirr mit wenig Inhalt benötigt
mehr Energie zum Aufheizen.
Mit wenig Wasser garen.
¡
Je mehr Wasser sich im Kochgeschirr befindet, de-
sto mehr Energie wird zum Aufheizen benötigt.
Frühzeitig auf eine niedrigere Leistungsstufe zurück-
schalten.
¡
Mit einer zu hohen Fortkochstufe verschwenden Sie
Energie.
Die Restwärme des Kochfelds nutzen. Bei längeren
Garzeiten die Kochstelle 5-10Minuten vor Garzeiten-
de ausschalten.
¡
Ungenutzte Restwärme erhöht den Energiever-
brauch.










