Geschirrspüler [de] Gebrauchsanleitung S199YB800E
de Inhaltsverzeichnis Sicherheit ........................................ 4 Allgemeine Hinweise ........................ 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................. 4 Einschränkung des Nutzerkreises .................................................... 4 Sichere Installation ........................... 4 Sicherer Gebrauch ........................... 6 Beschädigtes Gerät.......................... 8 Gefahren für Kinder.......................... 9 Sicherheitssysteme ...........
de Zeitvorwahl einstellen ..................... 36 Programm starten........................... 37 Programm unterbrechen ................ 37 Programm abbrechen .................... 37 Programminformationen anzeigen ................................................. 37 Gerät ausschalten .......................... 37 Grundeinstellungen ...................... 38 Übersicht der Grundeinstellungen ....................................... 38 Grundeinstellungen ändern............ 40 Uhrzeit einstellen ...............
de Sicherheit Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise ¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf. ¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät nur: ¡ um Haushaltsgeschirr zu spülen. ¡ im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häuslichen Umfelds.
Sicherheit de WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! ¡ Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. ▶ Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben. ▶ Immer die mitgelieferte Netzanschlussleitung des Neugeräts verwenden. ▶ Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen. ▶ Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss vorschriftsmäßig installiert sein.
de Sicherheit ▶ Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist und keine längere Netzanschlussleitung verfügbar ist, Elektrofachbetrieb kontaktieren, um die Hausinstallation anzupassen. ¡ Kontakt zwischen dem Gerät und Installationsleitungen kann zum Defekt der Installationsleitungen führen, z. B., Gasleitungen und Stromleitungen. Gas aus einer korrodierten Gasleitung kann sich entzünden. Eine beschädigte Stromleitung kann zu einem Kurzschluss führen.
Sicherheit de WARNUNG ‒ Explosionsgefahr! ¡ Lösungsmittel im Spülraum des Geräts kann zu Explosionen führen. ▶ Nie Lösungsmittel in den Spülraum des Geräts geben. ¡ Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungsmittel in Verbindung mit Aluminiumteilen im Spülraum des Geräts können zu Explosionen führen. ▶ Nie stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungsmittel, insbesondere aus dem Gewerbebereich oder Industriebereich, in Verbindung mit Aluminiumteilen (z. B.
de Sicherheit ¡ Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung ist gefährlich. ▶ Nie die Netzanschlussleitung mit heißen Geräteteilen oder Wärmequellen in Kontakt bringen. ▶ Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen Spitzen oder Kanten in Kontakt bringen. ▶ Nie die Netzanschlussleitung knicken, quetschen oder verändern. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Die Ausblasöffnung des Zeolith-Behälters wird heiß und kann zu Verbrennungen führen. ▶ Nie die Ausblasöffnung des Zeolith-Behälters berühren.
Sicherheit de ▶ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller oder bei seinem Kundendienst erhältlich ist. Gefahren für Kinder WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! ¡ Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
de Sicherheit ▶ Kinder vom geöffneten Gerät fernhalten. Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser. Es können sich noch Reste von Reiniger und Klarspüler darin befinden. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Kinder können sich mit ihren kleinen Fingern in den Schlitzen der Tab-Auffangschale einklemmen und verletzen. ▶ Kinder vom geöffneten Gerät fernhalten. Sicherheitssysteme Schützen Sie Kinder vor Gefahren, die durch das Gerät entstehen können. Das Gerät verfügt über eine "Kindersicherung" → Seite 12.
Sachschäden vermeiden de Sachschäden vermeiden Sachschäden vermeiden Sachschäden vermeiden Sichere Installation ACHTUNG! ¡ Unsachgemäße Installationen des Geräts können zu Beschädigungen führen. ▶ Wenn der Geschirrspüler unter oder über anderen Haushaltsgeräten eingebaut wird, Informationen zum Einbau in Kombination mit dem Geschirrspüler in der Montageanleitung der jeweiligen Haushaltsgeräte befolgen.
de Kindersicherung ¡ Spezialsalz für Geschirrspüler kann den Spülbehälter durch Korrosion beschädigen. ▶ Damit übergelaufenes Spezialsalz aus dem Spülbehälter gespült wird, das Spezialsalz unmittelbar vor dem Programmstart in den Vorratsbehälter für Spezialsalz füllen. ¡ Reiniger kann die Enthärtungsanlage beschädigen. ▶ Nur mit Spezialsalz für Geschirrspüler den Vorratsbehälter der Enhärtungsanlage füllen. ¡ Ungeeignete Reinigungsmittel können das Gerät beschädigen. ▶ Keinen Dampfreiniger verwenden.
Umweltschutz und Sparen de Die Zeolith-Trocknung trägt automatisch zum Energie sparen bei. → "Zeolith-Trocknung ", Seite 13 Zeolith-Trocknung Das Gerät ist mit einem Zeolith-Behälter ausgestattet. Mit der ZeolithTrocknung kann Energie gespart werden. Zeolith ist ein Mineral, das Feuchtigkeit und Wärmeenergie speichern und wieder abgeben kann. Im Reinigungsschritt wird Wärmeenergie genutzt, um das Spülwasser aufzuheizen und das Mineral zu trocknen.
de Aufstellen und Anschließen Sensor-Stufe Beschreibung Sehr empfindlich Passt die Programmstärke für erschwerte Nutzungsbedingungen an, z. B. stark eingetrocknete Speisereste. Empfohlene Einstellung bei Verwendung von Bioreiniger oder Ökoreiniger mit geringen Wirkstoffmengen. Der Energieverbrauch und Wasserverbrauch wird entsprechend angepasst. Open Dry Die Gerätetür öffnet sich während der Trocknungsphase automatisch. Dadurch wird eine besonders ökonomische Trocknung erreicht.
Aufstellen und Anschließen gehenden Arbeitsplatte, die mit den Nachbarschränken fest verbunden ist. 1. "Die Sicherheitshinweise beachten." → Seite 4 2. "Die Hinweise zum elektrischen Anschluss beachten." → Seite 15 3. Den Lieferumfang und den Zustand des Geräts prüfen. 4. Die erforderlichen Einbaumaße aus der Montageanleitung entnehmen. 5. Das Gerät mit Hilfe der verstellbaren Füße waagrecht aufstellen. Auf einen sicheren Stand achten. 6. "Den Abwasseranschluss installieren." → Seite 15 7.
de Aufstellen und Anschließen 1. Am Gerät den Kaltgerätestecker der Netzanschlussleitung einstecken. 2. Den Netzstecker des Geräts in eine Steckdose in der Nähe des Geräts stecken. Die Anschlussdaten des Geräts stehen auf dem Typenschild. 3. Den Netzstecker auf festen Sitz prüfen.
Kennenlernen de Kennenlernen Kennenlernen Kennenlernen Gerät Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts. 8 7 9 10 6 11 12 5 4 13 3 14 2 15 1 1 1 Typenschild Typenschild mit "E-Nummer und FD-Nummer" → Seite 64. Die Daten benötigen Sie für den "Kundendienst" → Seite 64.
de Kennenlernen 2 Reinigerkammer 3 4 Unterer Geschirrkorb 5 Unterer Sprüharm 6 Tab-Auffangschale 7 8 Oberer Geschirrkorb 9 10 11 12 13 14 15 1 Vorratsbehälter für Spezialsalz EmotionLight Etagere1 In die Reinigerkammer füllen Sie "Reiniger" → Seite 31. "Unterer Geschirrkorb" → Seite 25 In den Vorratsbehälter für Spezialsalz füllen Sie Spezialsalz. → "Enthärtungsanlage", Seite 28 Der untere Sprüharm reinigt das Geschirr im unteren Geschirrkorb.
Kennenlernen 1 2 3 4 5 12 11 9 10 "Gerät einschalten" → Seite 36 "Gerät ausschalten" → Seite 37 "Programm abbrechen" → Seite 37 "Programme" → Seite 21 1 EIN-/AUS-Taste 2 3 Programmtasten 4 5 WLAN-Anzeige 6 7 8 9 10 Einstelltasten Das Display zeigt Ihnen Informationen zu Programmen, Zusatzfunktionen oder Grundeinstellungen. Über das Display und die Einstelltasten können Sie die Grundeinstellungen ändern.
de Kennenlernen 11 Tasten 12 Türgriff1 1 20 Je nach Geräteausstattung Mit diesen Tasten blättern Sie zwischen den Grundeinstellungen. → "Grundeinstellungen ändern", Seite 40 "Gerätetür öffnen.
Programme de Programme Programme Hier finden Sie eine Übersicht über die einstellbaren Programme. Je nach Gerätekonfiguration sind verschiedene Programme verfügbar, welche Sie auf der Bedienblende Ihres Geräts finden. Abhängig vom gewählten Programm kann die Laufzeit variieren. Die Laufzeit hängt von der Wassertemperatur, der Geschirrmenge, dem Verschmutzungsgrad und der gewählten ZuProgramme Programm Chef 70 Auto 45-65° Eco 50° satzfunktion ab.
de Programme Programm Silence 50° Glass 40° Classic 60° Express 45° Easy Clean Verwendung Programmablauf Geschirr: ¡ Gemischtes Geschirr und Besteck reinigen. Verschmutzungsgrad: ¡ Leicht angetrocknete, haushaltsübliche Speisereste entfernen. Geschirr: ¡ Empfindliches Geschirr, Besteck, temperaturempfindliche Kunststoffe, Gläser und Stielgläser im Stielglaskorb reinigen. Verschmutzungsgrad: ¡ Gering haftende, frische Speisereste entfernen. Geschirr: ¡ Gemischtes Geschirr und Besteck reinigen.
Zusatzfunktionen Hinweise für Testinstitute Testinstitute erhalten die Hinweise für Vergleichsprüfungen, zum Beispiel nach EN60436. Hierbei handelt es sich um die Bedingungen zur Durchführung der Tests, jedoch nicht um die Ergebnisse oder Verbrauchswerte. Anfrage per E-Mail an: dishwasher@test-appliances.com Benötigt werden die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD), die sich auf dem Typenschild an der Gerätetür befinden. de a Das gewählte Programm und die Zusatzfunktion blinken. a blinkt.
de Ausstattung Zusatzfunktion Extra Hygiene Power Zone Extra Shine 1 24 Verwendung ¡ Um einen erhöhten Hygienestatus von Gerät und Geschirr zu erhalten, wird die Temperatur erhöht und extra lang gehalten. ¡ Besonders geeignet zum Reinigen von Schneidebrettern oder Babyflaschen. ¡ Durch kontinuierliche Verwendung dieser Funktion wird ein erhöhter Hygienestatus erreicht. ¡ Dadurch erhöht sich die Laufzeit und der Energieverbrauch steigt.
Ausstattung de 2. Um ein ruckartiges Herabfallen des Geschirrkorbs zu vermeiden, den Geschirrkorb seitlich am oberen Rand festhalten. 3. Die Hebel links und rechts auf der Geschirrkorbaußenseite nach innen drücken. Unterer Geschirrkorb Räumen Sie Töpfe und Teller in den unteren Geschirrkorb. a 4. Den Geschirrkorb auf die passen- de Stufe gleichmäßig absenken oder anheben. Besteckkorb 1 Große Teller bis zu einem Durchmesser von 31 cm können Sie wie abgebildet in den unteren Geschirrkorb einräumen.
de Ausstattung Besteckkorb Klappstacheln Räumen Sie Besteck in den Besteckkorb immer unsortiert und mit der spitzen Seite nach unten. Nutzen Sie die Klappstacheln, um Geschirr sicher einzusortieren, z. B. Teller. Etagere Um Töpfe, Schüsseln und Gläser besser einzuräumen, können Sie die Klappstacheln umklappen.1 Nutzen Sie die Etagere und den Raum darunter, um kleine Tassen und Gläser oder größere Besteckteile einzuräumen, z. B. Kochlöffel oder Vorlegebesteck.
Vor dem ersten Gebrauch de Messerablage Nutzen Sie die Ablage für Messer und lange Besteckteile. Geschirrkorbhöhen Stellen Sie die Geschirrkörbe auf die passende Höhe ein. Gerätehöhe 81,5 cm mit Besteckkorb Stufe 1 max. ø 2 max. ø 3 max. ø Oberkorb 22 cm 24,5 cm 27 cm Vor dem ersten Gebrauch Vor dem ersten Gebrauch Vor dem ersten Gebrauch Erste Inbetriebnahme vornehmen Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach dem Zurückstellen auf Werkseinstellungen müssen Sie Einstellungen vornehmen.
de Enthärtungsanlage Sie können mehrere Einstellungen ändern. 6. Um die Einstellungen zu speichern, ca. 3 Sekunden drücken. 7. Den "Reiniger einfüllen" → Seite 31. 8. Das Programm mit der höchsten Reinigungstemperatur ohne Geschirr starten. Wir empfehlen, aufgrund von möglichen Wasserflecken und anderen Rückständen das Gerät ohne Geschirr vor dem ersten Gebrauch zu betreiben.
Enthärtungsanlage de oder so oft drücken, bis der passende Wasserhärtegrad eingestellt ist. Werksseitig ist der Wert 13 - 16 eingestellt. 6. Um die Einstellungen zu speichern, ca. 3 Sekunden drücken. 5. 3. Hinweis: Nur Spezialsalz für Spül- maschinen verwenden. Keine Salztabletten verwenden. Kein Speisesalz verwenden. Das Spezialsalz in den Vorratsbehälter füllen. Spezialsalz Mit Spezialsalz können Sie Wasser enthärten.
de Klarspüleranlage ¡ Der Wasserhärtegrad beträgt 0 6 °dH. Sie können auf Spezialsalz verzichten. 1. drücken. 2. Um die Grundeinstellungen zu öffnen, ca. 3 Sekunden drücken. 3. so oft drücken, bis das Display "Wasserhärte" zeigt. 4. oder so oft drücken, bis das Display 0 - 6 zeigt. 5. Um die Einstellungen zu speichern, ca. 3 Sekunden drücken. a Die Enthärtungsanlage ist ausgeschaltet und die Salznachfüllanzeige ist deaktiviert.
Reiniger 2. Den Klarspüler bis zur Markierung de 5. Um die Einstellungen zu speichern, max einfüllen. ca. 3 Sekunden drücken. Klarspüleranlage ausschalten max 3. Wenn Klarspüler übergelaufen ist, diesen aus dem Spülbehälter entfernen. Übergelaufener Klarspüler kann zu übermäßiger Schaumbildung beim Spülgang führen. 4. Den Deckel des Vorratsbehälters für Klarspüler schließen. a Der Deckel rastet hörbar ein.
de Reiniger Enzyme bauen Stärke ab und lösen Eiweiß. Zur Entfernung farbiger Flecken werden meist Bleichmittel auf Sauerstoffbasis verwendet, z. B. für Tee oder Ketchup. Hinweis: Beachten Sie bei jedem Reiniger die Herstellerhinweise. Reiniger Tabs Pulverreiniger Flüssigreiniger 32 Beschreibung Tabs sind für alle Reinigungsaufgaben geeignet und müssen nicht dosiert werden.
Reiniger Spülprogramm automatisch an, um das bestmögliche Spülergebnis und Trocknungsergebnis zu erhalten. Ungeeignete Reiniger Verwenden Sie keine Reiniger, die Geräteschäden verursachen können oder die Gesundheit gefährden. Reiniger Handspülmittel Chlorhaltige Reiniger Beschreibung Handspülmittel kann zu erhöhter Schaumbildung führen und Geräteschäden verursachen. Chlorrückstände auf Geschirr können die Gesundheit gefährden.
de Geschirr 3. Den Deckel der Reinigerkammer schließen. Glasschäden und Geschirrschäden Spülen Sie nur Gläser und Porzellan, das vom Hersteller als spülmaschinengeeignet gekennzeichnet ist. Vermeiden Sie Glasschäden und Geschirrschäden. a Der Deckel rastet hörbar ein. a Die Reinigerkammer öffnet sich programmabhängig automatisch zum optimalen Zeitpunkt während des Programmablaufs. Pulverreiniger oder Flüssigreiniger verteilen sich im Spülbehälter und werden aufgelöst.
Geschirr Ursache Die Wassertemperatur des Programms ist zu hoch. Empfehlung Wählen Sie ein Programm mit niedrigeren Temperaturen. Entnehmen Sie Glas und Besteck zeitnah nach dem Programmende aus dem Gerät. Geschirr einräumen Räumen Sie das Geschirr richtig ein, um das Spülergebnis zu optimieren und Schäden an Geschirr sowie dem Gerät zu vermeiden. Tipps ¡ Wenn Sie das Gerät nutzen, sparen Sie Energie und Wasser im Vergleich zur Handwäsche.
de Grundlegende Bedienung Geschirr ausräumen WARNUNG Verletzungsgefahr! Heißes Geschirr kann Verbrennungen auf der Haut verursachen. Heißes Geschirr ist stoßempfindlich, kann zerbrechen und zu Verletzungen führen. ▶ Geschirr nach Programmende noch etwas abkühlen lassen und dann erst ausräumen. 1. Um herabfallende Wassertropfen auf dem Geschirr zu vermeiden, das Geschirr von unten nach oben ausräumen. 2. Den Spülbehälter und das Zubehör auf Verschmutzungen prüfen und gegebenenfalls reinigen.
Grundlegende Bedienung de angezeigt. Die Einstellung können Sie in den "Grundeinstellungen" → Seite 38 ändern. 3. Um die Zeitvorwahl zu aktivieren, drücken. 3. Um das Programm fortzusetzen, Hinweis: Die Zeitvorwahl deaktivieren Sie, indem Sie ca. 4 Sekunden drücken. Um ein Programm vorzeitig zu beenden oder um ein gestartetes Programm zu wechseln, müssen Sie dieses abbrechen. 1. Gerätetür öffnen. 2. ca. 4 Sekunden drücken. 3. Gerätetür schließen. a Alle Anzeigen leuchten.
de Grundeinstellungen Grundeinstellungen Grundeinstellungen Sie können die Grundeinstellungen Ihres Geräts auf Ihre Bedürfnisse einstellen. Grundeinstellungen Übersicht der Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig. Grundeinstellung Uhrzeiteinstellung Auswahl 00:00 - 24:00 Uhrzeitformat 12 h 24 h1 In Stunden Uhrzeit1 Zeitanzeige Sprache/Language Wasserhärte Siehe Auswahl am Gerät. 0 - 50 13 - 16 mittel1 Beschreibung Die aktuelle Uhrzeit einstellen.
Grundeinstellungen Grundeinstellung Wasseranschluss de Auswahl Kaltwasser1 Warmwasser Beschreibung Kaltwasseranschluss oder Warmwasseranschluss einstellen. Das Gerät nur auf Warmwasser einstellen, wenn das Warmwasser energetisch günstig aufbereitet wird und eine geeignete Installation zur Verfügung steht, z. B. eine Solaranlage mit Zirkulationsleitung. Die Wassertemperatur sollte mindestens 40 °C und maximal 60 °C betragen. Ecoprognose Ein Ecoprognose einschalten oder ausschalten.
de Home Connect Grundeinstellung Wi-Fi Auswahl Ein Aus Beschreibung Drahtlose Netzwerkverbindung einschalten oder ausschalten. Die Grundeinstellung "Wi-Fi" ist erst verfügbar, nachdem Sie das Gerät mit der Home Connect App verbunden haben. → "Home Connect ", Seite 40 Remote Start Aus → "Remote Start ", Seite 42 aktivieren oder Manuell deaktivieren. Dauerhaft Diese Grundeinstellung ist erst verfügbar, nachdem Sie das Gerät mit der Home Connect App verbunden haben.
Home Connect Um Home Connect nutzen zu können, richten Sie zunächst die Verbindung zum WLAN-Heimnetzwerk (Wi-Fi1) und zur Home Connect App ein. ¡ → "Gerät mit WLAN-Heimnetzwerk (Wi-Fi) verbinden", Seite 41 Die Home Connect App leitet Sie durch den gesamten Anmeldeprozess. Folgen Sie den Anweisungen in der Home Connect App, um die Einstellungen vorzunehmen. Tipps ¡ Beachten Sie die mitgelieferten Unterlagen von Home Connect. ¡ Beachten Sie auch die Hinweise in der Home Connect App.
de Home Connect Remote Start Über die Home Connect App können Sie mit Ihrem mobilen Endgerät das Gerät starten. Tipp: Wenn Sie in den "Grundeinstellungen" → Seite 40 dieser Funktion "Dauerhaft" einstellen, ist die Funktion dauerhaft aktiviert und Sie können ihr Gerät jederzeit mit einem mobilen Endgerät starten. Remote Start aktivieren Wenn Sie in den Grundeinstellungen dieser Funktion "Manuell" eingestellt haben, aktivieren Sie die Funktion an Ihrem Gerät.
Reinigen und Pflegen punkt erforderlich, zu dem Sie Home Connect Funktionalitäten erstmals nutzen möchten. Hinweis: Beachten Sie, dass die Home Connect Funktionalitäten nur in Verbindung mit der Home Connect App nutzbar sind. Informationen zum Datenschutz können in der Home Connect App abgerufen werden. de 3. Programm mit höchster Tempera- tur wählen. → "Programme", Seite 21 4. "Das Programm ohne Geschirr starten.
de Reinigen und Pflegen schinen erhalten Sie im Internet unter https://www.neff-home.com/store oder über den Kundendienst. Easy Clean ist ein Programm, das in einem Spülgang unterschiedliche Ablagerungen entfernt. Die Reinigung erfolgt in zwei Phasen: Phase 1 Entfernung von Fett und Kalk Reiniger Flüssiges Maschinenpflegemittel oder pulverförmiger Maschinenentkalker.
Reinigen und Pflegen de 3. Das Mikrosieb nach unten abzie- Siebsystem Das Siebsystem filtert grobe Verunreinigungen aus dem Spülkreislauf. hen. 3 2 1 1 2 3 4. Die Rastnasen zusammendrücken und das Grobsieb nach oben herausnehmen . Mikrosieb Feinsieb 2 Grobsieb Siebe reinigen Verunreinigungen aus dem Spülwasser können die Siebe verstopfen. 1. Nach jedem Spülen die Siebe auf Rückstände kontrollieren. 2. Das Grobsieb gegen den Uhrzeigersinn drehen und das Siebsystem herausnehmen .
de Reinigen und Pflegen 7. Das Siebsystem in das Gerät ein- setzen und das Grobsieb im Uhrzeigersinn drehen. ‒ Beachten Sie, dass sich die Pfeilmarkierungen gegenüberstehen. 2. Den unteren Sprüharm nach oben abziehen. 3. Unter fließendem Wasser die Aus- Sprüharme reinigen Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können die Düsen und Lagerungen der Sprüharme blockieren. Reinigen Sie die Sprüharme regelmäßig. 1. Den oberen Sprüharm abschrauben und nach unten abziehen .
Störungen beheben de Störungen beheben Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. Störungen beheben WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. ▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen. ▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
de Störungen beheben Störung Ursache Gerätetür öffnet nicht am En- Die Sicherheitseinrichtung de des Programms. schaltet die automatische Türöffnung ab. Gerätetür streift am Gerät oder dem Küchenmöbel Störungsbehebung ▶ Rufen Sie den "Kundendienst." → Seite 64 Gerätetür öffnet sich zu weit Tür ist nicht richtig eingeam Ende des Programms. stellt. ▶ Stellen Sie die Gerätetür mit Hilfe Zum Einstellen des Türspalts die falschen Schrauben verwendet. Gerätetür öffnet nicht.
Störungen beheben Störung Gerätetür öffnet nicht. Ursache Gerätetür und Türdichtung sind verschmutzt. de Störungsbehebung ▶ Reinigen Sie die Gerätetür und die Türdichtung mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel. Automatische Türöffnung ist ▶ Warten Sie eine Sekunde, nachdem nicht in Grundstellung. Sie die Gerätetür geschlossen haben. Gerätetür öffnet zu weit bei Betätigung. Tür ist nicht richtig eingestellt. ▶ Stellen Sie die Gerätetür mit Hilfe der Montageanleitung richtig ein.
de Störungen beheben Störung E:3200 oder Anzeige für Wasserzulauf leuchtet. Ursache Störungsbehebung 5. Nehmen Sie das Sieb aus dem Zulaufschlauch 6. Säubern Sie das Sieb. 7. Setzen Sie das Sieb in den Zulauf- schlauch. 8. Schrauben Sie den Wasseran- schluss an. 9. Prüfen Sie den Wasseranschluss auf Dichtigkeit. 10. Stellen Sie die Stromversorgung her. 11. Schalten Sie das Gerät ein. E:3400 leuchtet. Wasser läuft ständig in das Gerät. 1. Schließen Sie den Wasserhahn. 2.
Störungen beheben Störung E:9001 leuchtet. Ursache Netzspannung ist zu gering. E:9240 leuchtet. Siebe sind verschmutzt oder ▶ Reinigen Sie die Siebe. verstopft. → "Siebe reinigen", Seite 45 Ein anderer Fehlercode erscheint im Anzeigefenster. E:0100 bis E:9010 Eine technische Störung liegt vor. de Störungsbehebung Es liegt kein Gerätefehler vor. 1. Rufen Sie einen Elektriker. 2. Lassen Sie die Netzspannung und die Elektroinstallation durch den Elektriker prüfen. 1. Drücken Sie . 2.
de Störungen beheben Störung Geschirr ist nicht trocken. Ursache Störungsbehebung Wasser sammelt sich in Ver- ▶ Räumen Sie Geschirr möglichst tiefungen des Geschirrs schräg ein. oder Besteck. Verwendeter kombinierter Reiniger hat schlechte Trocknungsleistung. 1. Verwenden Sie Klarspüler um die Trocknungsleistung zu erhöhen. 2. Verwenden Sie einen anderen kom- binierten Reiniger mit einer besseren Trocknungsleistung. Kunststoffgeschirr ist nicht trocken. Besteck ist nicht trocken.
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Geräteinnenseiten sind nach Kein Fehler. Durch das Kon- Keine Handlung notwendig. Spülgang nass. densationstrocknen sind Wassertropfen im Spülbehälter physikalisch bedingt und gewünscht. Die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert an den Innenwänden des Geräts, läuft ab und wird abgepumpt. Speisereste auf Geschirr. Geschirr ist zu eng eingeord- 1. Räumen Sie das Geschirr mit ausnet oder Geschirrkorb ist reichend Freiraum ein. überfüllt.
de Störungen beheben Störung Speisereste auf Geschirr. Ursache Oberer Geschirrkorb rechts und links ist nicht auf die gleiche Höhe eingestellt. Störungsbehebung ▶ Oberen Geschirrkorb links und rechts auf die gleiche Höhe einstellen. → "Oberer Geschirrkorb", Seite 24 Reinigerrückstände im Gerät Deckel der Reinigerkammer 1. Räumen Sie Geschirr im oberen Geist durch Geschirrteile bloschirrkorb so ein, dass die Tab-Aufckiert und öffnet sich nicht. fangschale nicht durch Geschirr versperrt wird.
Störungen beheben Störung Abwischbare oder wasserlösliche Beläge befinden sich im Geräteinnenraum oder auf der Tür. Ursache de Störungsbehebung In den meisten Fällen müssen Sie die Einstellung erhöhen. 2. Wechseln Sie bei Bedarf den Reiniger. Spezialsalzbehälter ist nicht ▶ Drehen Sie den Spezialsalzbehälter zugedreht. zu. Weiße, schwer entfernbare Beläge befinden sich auf dem Geschirr, Geräteinnenraum oder der Türe. Reinigerinhaltsstoffe lagern ▶ Wechseln Sie den "Reiniger" sich ab.
de Störungen beheben Störung Farbige (blau, gelb, braun) schwer bis nicht entfernbare Beläge befinden sich im Geräteinnenraum oder auf Edelstahlgeschirr. Farbige (gelb, orange, braun) leicht entfernbare Ablagerungen befinden sich im Geräteinnenraum (vorrangig im Bodenbereich). Ursache Schichtbildung entsteht durch Inhaltsstoffe von Gemüse (Kohl, Sellerie, Kartoffeln, Nudeln, ...) oder Leitungswasser (Mangan). Störungsbehebung ▶ Reinigen Sie das Gerät.
Störungen beheben Störung Entfernbare Schlieren befinden sich auf Gläsern, Gläsern mit metallischem Aussehen und Besteck. Ursache Klarspülerzugabemenge ist zu hoch eingestellt. de Störungsbehebung ▶ Stellen Sie die Klarspüleranlage auf eine niedrigere Stufe. Kein Klarspüler ist eingefüllt. ▶ → "Klarspüler einfüllen", Seite 30 Reinigerreste sind im Pro1. Räumen Sie Geschirr im oberen Gegrammabschnitt Klarspülen schirrkorb so ein, dass die Tab-Aufvorhanden.
de Störungen beheben Störung Rostspuren auf Besteck. Ursache Störungsbehebung Besteck rostet auch, wenn ▶ Spülen Sie keine rostenden Teile. rostende Teile mitgespült werden. Salzgehalt im Spülwasser ist 1. Entfernen Sie verschüttetes Spezizu hoch. alsalz aus dem Spülbehälter. 2. Drehen Sie den Verschluss des Spezialsalzbehälters fest zu.
Störungen beheben Störung Nachfüllanzeige für Spezialsalz leuchtet. Ursache Sensor erkennt Spezialsalztabletten nicht. Nachfüllanzeige für Spezial- Enthärtungsanlage ist aussalz leuchtet nicht. geschaltet. Nachfüllanzeige für Klarspü- Klarspüler fehlt. ler leuchtet. de Störungsbehebung ▶ Verwenden Sie keine Spezialsalztabletten. ▶ Enthärtungsanlage einstellen 1. Füllen Sie "Klarspüler" → Seite 30 ein. 2. Stellen Sie die Klarspülerzugabe- menge ein.
de Störungen beheben Störung Gerät läuft nicht an. Programm startet selbstständig. Gerät bleibt im Programm stehen oder setzt aus. Ursache Störungsbehebung Gerätetür ist nicht komplett ▶ Schließen Sie die Gerätetür. geschlossen. Programmende wurde nicht ▶ → "Programm abbrechen", abgewartet. Seite 37 Gerätetür ist nicht komplett ▶ Schließen Sie die Gerätetür. geschlossen. Stromzufuhr und/oder Was- 1. Prüfen Sie die Stromzufuhr. serzufuhr ist unterbrochen. 2. Prüfen Sie die Wasserzufuhr.
Störungen beheben de Mechanische Beschädigung Störung Gerätetür lässt sich nicht schließen. Ursache Türschloss ist umgesprungen. Störungsbehebung ▶ Schließen Sie die Gerätetür mit erhöhtem Kraftaufwand. Türschließung ist einbaubedingt blockiert. ▶ Prüfen Sie, ob das Gerät richtig ein- gebaut wurde. Die Gerätetür, das Türdekor oder die Anbauteile dürfen beim Schließen nicht an den Nachbarschränken und der Arbeitsplatte anstoßen.
de Transportieren, Lagern und Entsorgen Abwasserpumpe reinigen 8. Die Pumpenabdeckung einsetzen und nach unten drücken Grobe Speisereste oder Fremdkörper können die Abwasserpumpe blockieren. Sobald das Spülwasser nicht mehr richtig abläuft, müssen Sie die Abwasserpumpe reinigen. WARNUNG Verletzungsgefahr! Scharfe und spitze Gegenstände wie Glasscherben können die Abwasserpumpe blockieren und zu Verletzungen führen. ▶ Fremkörper vorsichtig entfernen. 1. Das Gerät vom Stromnetz trennen. 2.
Transportieren, Lagern und Entsorgen Gerät frostsicher machen Altgerät entsorgen Wenn das Gerät in einem frostgefährdeten Raum steht, z. B. in einem Ferienhaus, entleeren Sie das Gerät vollständig. ▶ Das Gerät entleeren. → "Gerät transportieren", Seite 63 Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden. Gerät transportieren Um Geräteschäden zu vermeiden, entleeren Sie das Gerät vor dem Transport.
de Kundendienst Kundendienst Kundendienst Wenn Sie Fragen haben, eine Störung am Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Funktionsrelevante Original-Ersatzteile gemäß der entsprechenden Ökodesign-Verordnung erhalten Sie bei unserem Kundendienst für die Dauer von mindestens 10 Jahren ab dem Inverkehrbringen Ihres Geräts innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Konformitätserklärung Wasserdruck Zulaufmenge Wassertemperatur Fassungsvermögen ¡ mind. 50 kPa (0,5 bar) ¡ max. 1000 kPa (10 bar) mind. 10 l/min Kaltwasser. Warmwasser max.: 60 °C 13 Maßgedecke Weitere Informationen zu Ihrem Modell finden Sie im Internet unter https://eprel.ec.europa.eu/1. Diese Webadresse verlinkt auf die offizielle EU-Produktdatenbank EPREL. Bitte folgen Sie dann den Anweisungen der Modellsuche.
de Konformitätserklärung BE BG CZ DK DE FR HR IT CY LI MT NL AT PL PT SE NO CH TR IS 5-GHz-WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen. AL BA MD ME MK 5-GHz-WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen.
BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY *9001559150* 9001559150 de 020406 650 P5