Assembly Instructions
Table Of Contents
- Deckenlüftung
- de
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Sachschäden vermeiden
- 3 Umweltschutz und Sparen
- 4 Betriebsarten
- 5 Kennenlernen
- 6 Vor dem ersten Gebrauch
- 7 Grundlegende Bedienung
- 7.1 Gerät einschalten
- 7.2 Gerät ausschalten
- 7.3 Lüfterstufe einstellen
- 7.4 Intensivstufe einschalten
- 7.5 Intensivstufe ausschalten
- 7.6 Lüfternachlauf einschalten
- 7.7 Lüfternachlauf ausschalten
- 7.8 Automatikbetrieb einschalten
- 7.9 Automatikbetrieb ausschalten
- 7.10 Intervall-Lüftung
- 7.11 Sensorsteuerung
- 7.12 Sensorsteuerung einstellen
- 7.13 Sättigungsanzeige einstellen
- 7.14 Sättigungsanzeige zurücksetzen
- 7.15 Beleuchtung einschalten
- 7.16 Helligkeit einstellen
- 7.17 Tastenton einschalten
- 7.18 Tastenton ausschalten
- 8 Home Connect
- 9 Kochfeldbasierte Haubensteuerung
- 10 Reinigen und Pflegen
- 11 Störungen beheben
- 12 Kundendienst
- 13 Zubehör
- 14 Entsorgen
- 15 Konformitätserklärung
- 16 Montageanleitung
- 16.1 Lieferumfang
- 16.2 Sicherheitsabstände
- 16.3 Gerätemaße
- 16.4 Sichere Montage
- 16.5 Hinweise zur Einbausituation
- 16.6 Hinweise zur Abluftleitung
- 16.7 Allgemeine Hinweise
- 16.8 Hinweise zum elektrischen Anschluss
- 16.9 Montage
de Störungen beheben
14
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Umgang mit Batterien.
▶ Die Anschlussklemmen nicht kurzschließen.
▶ Nur Batterien des angegebenen Typs verwenden.
▶ Keine unterschiedlichen Batterie-Typen zusammen
verwenden.
▶ Keine neuen und gebrauchten Batterien zusammen
verwenden.
▶ Keine wiederaufladbaren Batterien verwenden.
Auslaufende Batterien beschädigen die Fernbedienung.
▶ Die Batterien entfernen, wenn Sie die Fernbedie-
nung nicht verwenden.
▶ Die leeren oder defekten Batterien umweltgerecht
und sicher entsorgen.
1.
Die Abdeckung abnehmen.
2.
Die leeren Batterien entnehmen.
3.
Die neuen Batterien einsetzen (Typ3VCR2032).
4.
Die Abdeckung schließen.
5.
Die leeren Batterien umweltgerecht entsorgen.
11 Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst
beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbe-
hebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So
vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
▶ Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparatu-
ren am Gerät durchführen.
▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des
Geräts verwendet werden.
▶ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts be-
schädigt wird, muss sie durch geschultes Fachper-
sonal ersetzt werden.
11.1 Funktionsstörungen
Störung Ursache und Störungsbehebung
Gerät funktioniert
nicht.
Netzstecker der Netzanschlussleitung ist nicht eingesteckt.
▶
Schließen Sie das Gerät am Stromnetz an.
Sicherung ist defekt.
▶
Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten.
Stromversorgung ist ausgefallen.
▶
Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum funktionieren.
Beleuchtung funktio-
niert nicht.
Unterschiedliche Ursachen sind möglich.
▶
Rufen Sie den Kundendienst.
→"Kundendienst", Seite15
▶
Defekte LED-Leuchten dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder einer
konzessionierten Fachkraft (Elektroinstallateur) gewechselt werden.
Fernbedienung funk-
tioniert nicht.
Batterien sind leer.
▶
→"Batterien der Fernbedienung wechseln", Seite13