Assembly Instructions
Table Of Contents
- Deckenlüftung
- de
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Sachschäden vermeiden
- 3 Umweltschutz und Sparen
- 4 Betriebsarten
- 5 Kennenlernen
- 6 Vor dem ersten Gebrauch
- 7 Grundlegende Bedienung
- 7.1 Gerät einschalten
- 7.2 Gerät ausschalten
- 7.3 Lüfterstufe einstellen
- 7.4 Intensivstufe einschalten
- 7.5 Intensivstufe ausschalten
- 7.6 Lüfternachlauf einschalten
- 7.7 Lüfternachlauf ausschalten
- 7.8 Automatikbetrieb einschalten
- 7.9 Automatikbetrieb ausschalten
- 7.10 Intervall-Lüftung
- 7.11 Sensorsteuerung
- 7.12 Sensorsteuerung einstellen
- 7.13 Sättigungsanzeige zurücksetzen
- 7.14 Sättigungsanzeige einstellen
- 7.15 Beleuchtung einschalten
- 7.16 Beleuchtung ausschalten
- 7.17 Helligkeit einstellen
- 7.18 Tastenton einschalten
- 7.19 Tastenton ausschalten
- 8 Home Connect
- 9 Kochfeldbasierte Haubensteuerung
- 10 Reinigen und Pflegen
- 10.1 Reinigungsmittel
- 10.2 Edelstahlflächen reinigen
- 10.3 Lackierte Oberflächen reinigen
- 10.4 Aluminium reinigen
- 10.5 Kunststoff reinigen
- 10.6 Glas reinigen
- 10.7 Bedienelemente reinigen
- 10.8 Fettfilter ausbauen
- 10.9 Fettfilter im Geschirrspüler reinigen
- 10.10 Fettfilter von Hand reinigen
- 10.11 Fettfilter einbauen
- 10.12 Geruchsfilter für Umluftbetrieb
- 10.13 Batterien der Fernbedienung wechseln
- 11 Störungen beheben
- 12 Kundendienst
- 13 Zubehör
- 14 Entsorgen
- 15 Konformitätserklärung
- 16 Montageanleitung
de Sachschäden vermeiden
4
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig-
te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Immer am Netzstecker der Netzanschluss-
leitung ziehen.
▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlusslei-
tung beschädigt ist, sofort den Netzstecker
der Netzanschlussleitung ziehen oder die
Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
▶ Den Kundendienst rufen. →Seite14
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden.
▶ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch ge-
schultes Fachpersonal ersetzt werden.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
schlag verursachen.
▶ Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten.
▶ Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige
Reinigungsmittel in Verbindung mit Alumini-
umteilen im Spülraum des Geschirrspülers
können zu Explosionen führen.
▶ Nie stark ätz-alkalische oder stark säurehal-
tige Reinigungsmittel verwenden. Insbeson-
dere keine Reinigungsmittel aus dem Ge-
werbebereich oder Industriebereich in Ver-
bindung mit Aluminiumteilen, wie z.B. Fett-
filter von Dunstabzugshauben, verwenden.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Fettablagerungen in den Fettfiltern können
sich entzünden.
▶ Die Fettfilter regelmäßig reinigen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Repara-
turen am Gerät durchführen.
▶ Wenn das Gerät defekt ist, den Kunden-
dienst rufen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
schlag verursachen.
▶ Keine nassen Schwammtücher verwenden.
2 Sachschäden vermeiden
2.1 Generell
Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie das Gerät ver-
wenden.
ACHTUNG!
Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen.
▶ Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, das Ge-
rät beim Kochen einschalten.
Wenn Nässe in die Bedienelemente eindringt, können
Schäden entstehen.
▶ Nie Bedienelemente mit einem nassen Tuch reini-
gen.
Falsche Reinigung beschädigt die Oberflächen.
▶ Reinigungshinweise beachten.
▶ Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
▶ Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen.
▶ Nie Bedienelemente mit Edelstahlreiniger reinigen.
Zurücklaufendes Kondenswasser kann das Gerät be-
schädigen.
▶ Der Abluftkanal muss vom Gerät aus mit mindes-
tens 1° Gefälle installiert sein.
Wenn Sie Designelemente falsch beanspruchen, kön-
nen diese abbrechen.
▶ Nicht an Designelementen ziehen.
▶ Keine Gegenstände auf Designelemente stellen
oder an diese hängen.
Auslaufende Batterien beschädigen die Fernbedienung.
▶ Die Batterien entfernen, wenn Sie die Fernbedie-
nung nicht verwenden.
▶ Die leeren oder defekten Batterien umweltgerecht
und sicher entsorgen.
Oberflächenbeschädigung durch nicht abgezogene
Schutzfolie.
▶ Die Schutzfolie vor dem ersten Gebrauch von allen
Geräteteilen entfernen.