Einbauherd [de] Gebrauchs- und Montageanleitung E2CCP7A.
de Sicherheit Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie online: Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 5 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör ................................................................ 8 6 Vor dem ersten Gebrauch ..........
Sicherheit Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten. 1.4 Sicherer Gebrauch Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. → "Zubehör", Seite 8 WARNUNG ‒ Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. ▶ Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. ▶ Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Gerät abzuschalten oder der Stecker zu ziehen und die Tür geschlossen zu halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken.
de Sicherheit Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlussleitung ist gefährlich. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen. ▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. ▶ Den Kundendienst rufen.
Sachschäden vermeiden de Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen sehr heiß. ▶ Nie die Gerätetür berühren. ▶ Das Gerät abkühlen lassen. ▶ Kinder fernhalten. 2 Sachschäden vermeiden 2.1 Generell ACHTUNG! Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50 °C verursachen einen Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt. ▶ Auf den Garraumboden weder Zubehör, noch Backpapier oder Folie, egal welcher Art, legen.
de Kennenlernen 4 Kennenlernen 4.1 Bedienelemente 2 Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. Hinweis: Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild abweichen, z. B. Farbe und Form. 4 2 3 4 3 4 1 1 Tasten und Display Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion zu wählen, nur leicht auf das entsprechende Feld drücken. Das Display zeigt Symbole aktiver Funktionen und die Zeitfunktionen an.
Kennenlernen Symbol Heizart und Temperaturbereich CircoTherm Heißluft 30 - 200 °C Ober-/Unterhitze 30 - 275 °C Thermogrillen 30 - 250 °C Pizzastufe 30 - 275 °C Brotbackstufe 180 - 240 °C Grill, große Fläche 30 - 275 °C ab 275 °C: Grill, kleine Fläche 30 - 275 °C ab 275 °C: Unterhitze 30 - 250 °C Sanftgaren 70 - 120 °C Gärstufe 35 - 55 °C Auftaustufe 30 - 60 °C Warmhalten 60 - 100 °C CircoTherm Sanft 125 - 200 °C Backofenlampe de Verwendung und Funktionsweise Auf einer oder mehreren Ebenen backen ode
de Zubehör 4.5 Kochfeld Beleuchtung Ihrem Kochfeld liegt eine eigene Gebrauchsanleitung bei. Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung zur sicheren und richtigen Bedienung sorgfältig durch. Sie finden darin Wichtiges zur Sicherheit, eine Anleitung zum Einstellen und Informationen zur Pflege und Reinigung des Kochfelds. Die Backofenlampe leuchtet den Garraum aus. Bei den meisten Heizarten und Funktionen ist die Beleuchtung während des Betriebs an. Beim Beenden des Betriebs schaltet sich die Beleuchtung aus.
Zubehör Zubehör Rost Verwendung ¡ Kuchenformen ¡ Auflaufformen ¡ Geschirr ¡ Fleisch, z. B. Braten oder Grillstücke ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Saftige Kuchen ¡ Gebäck ¡ Brot ¡ Große Braten ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Abtropfende Flüssigkeiten auffangen, z. B. Fett beim Grillen auf dem Rost. ¡ Blechkuchen ¡ Kleingebäck Universalpfanne Backblech 5.1 Rastfunktion Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Sie können das Zubehör etwa bis zur Hälfte herausziehen, bis es einrastet.
de Vor dem ersten Gebrauch 6 Vor dem ersten Gebrauch Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör. 6.1 Erste Inbetriebnahme Sie müssen Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vornehmen, bevor Sie Ihr Gerät verwenden können. Sprache einstellen Die Sprache Deutsch ist voreingestellt. 1. Mit dem Temperaturwähler die gewünschte Sprache einstellen 2. Mit dem Funktionswähler zur nächsten Einstellung wechseln.
Schnellaufheizen de 8 Schnellaufheizen Um Zeit zu sparen, können Sie mit dem Schnellaufheizen die Aufheizdauer verkürzen. Verwenden Sie Schnellaufheizen nur bei eingestellten Temperaturen über 100 °C. Bei diesen Heizarten können Sie Schnellaufheizen verwenden: ¡ Ober-/Unterhitze 8.1 Schnellaufheizen einstellen 1. Eine geeignete Heizart und eine Temperatur ab 100 °C einstellen. drücken. Im Display erscheint . Nach einigen Sekunden startet das Schnellaufheizen.
de Kindersicherung ▶ Die Dauer mit dem Temperaturwähler ändern. a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die Änderung. Dauer abbrechen Sie können die Dauer jederzeit abbrechen. Voraussetzung: Im Display ist markiert. ▶ Die Dauer mit dem Temperaturwähler auf null zurückstellen. a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die Änderung und heizt ohne Dauer weiter. 9.4 "Fertig um" einstellen Die Uhrzeit, zu der die Dauer endet, können Sie bis zu 23 Stunden und 59 Minuten verschieben.
Sabbateinstellung ¡ Wo es notwendig ist, informiert Sie das Gerät durch einen Hinweis im Display über Zeitpunkte zum Wenden oder Umrühren. Sobald dieser Zeitpunkt erreicht ist, ertönt ein akustisches Signal. ¡ Das Display zeigt an, wenn die Zugabe von Flüssigkeit erforderlich ist. ¡ Für einige Gerichte sind Temperaturen bis zu 300 °C hinterlegt. Verwenden Sie daher ein hitzebeständiges Geschirr, das für diese Temperaturen geeignet ist.
de Grundeinstellungen 13 Grundeinstellungen Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen. 13.1 Übersicht der Grundeinstellungen Hier finden Sie eine Übersicht über die Grundeinstellungen und Werkseinstellungen. Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig.
Reinigen und Pflegen de 14 Reinigen und Pflegen Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig. ▶ Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver- wenden. ▶ Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme verwenden. 14.1 Reinigungsmittel ▶ Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver- Um die unterschiedlichen Oberflächen am Gerät nicht zu beschädigen, verwenden Sie keine ungeeigneten Reinigungsmittel.
de Pyrolytische Selbstreinigung Garraum Bereich Emailflächen Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Essigwasser ¡ Backofenreiniger Glasabdeckung der Backofenlampe Gestelle ¡ Heiße Spüllauge Zubehör ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Um den Garraum nach der Reinigung zu trocknen, die Gerätetür geöffnet lassen. Tipp: Am besten die Reinigungsfunktion verwenden.
Pyrolytische Selbstreinigung ▶ Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Gerät abzu- schalten oder der Stecker zu ziehen und die Tür geschlossen zu halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich während der Reinigungsfunktion entzünden. ▶ Vor jedem Starten der Reinigungsfunktion grobe Verschmutzungen aus dem Garraum entfernen. ▶ Nie Zubehör mitreinigen. Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen sehr heiß. ▶ Nie brennbare Gegenstände, wie z. B.
de Reinigungshilfe EasyClean 16 Reinigungshilfe EasyClean Die Reinigungsunterstützung ist eine schnelle Alternative zur Reinigung des Garraums zwischendurch. Die Reinigungsunterstützung weicht Verschmutzungen durch das Verdampfen von Spüllauge ein. Verschmutzungen lassen sich anschließend leichter entfernen. 16.1 Easy clean einstellen WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen. ▶ Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
Gerätetür de 18 Gerätetür Damit Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig bleibt, können Sie die Gerätetür aushängen und reinigen. 3. Die Gerätetür bis zum Anschlag schließen . Die Gerätetür mit beiden Händen links und rechts umgreifen und nach oben herausziehen . 18.1 Gerätetür aushängen WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig sein. ▶ Schutzhandschuhe tragen.
de Gerätetür 2. Mit beiden Händen von oben links und rechts auf die Türabdeckung drücken, um zu prüfen, ob die Gerätetür bis zum Anschlag eingeschoben ist. 4. Die Türabdeckung reinigen. → "Geeignete Reinigungsmittel", Seite 15 5. Die linke und rechte Schraube an der Gerätetür lö- sen und entfernen 6. Klemmen Sie ein mehrfach zusammengefaltetes Kü- chentuch an der Gerätetür ein. Die Frontscheibe nach oben herausziehen . 3. Die Gerätetür ganz öffnen. 4.
Störungen beheben 1. Die Zwischenscheibe drehen, bis der Pfeil rechts oben ist. 5. Die Frontscheibe zum Gerät drücken, bis der linke und rechte Haken . einsetzen und oben andrücken und festhalten. 3. Die linke und rechte Halterung nach unten drücken, bis die Zwischenscheibe eingeklemmt ist . de gegenüber der Aufnahme ist 2. Die Zwischenscheibe unten in die Halterung 6. Die Frontscheibe unten andrücken , bis sie hörbar einrastet. 7. Die Gerätetür etwas öffnen und das Küchentuch entfernen. 8.
de Störungen beheben Störung Das Gerät fordert Sie erneut zur ersten Inbetriebnahme auf. Gerät lässt sich nicht einstellen. Im Display leuchet . Gerätetür lässt sich nicht öffnen, im Display leuchtet . Gerätetür lässt sich nicht öffnen, im Display leuchtet . Ursache und Störungsbehebung Stromversorgung ist ausgefallen. ▶ Erneut erste Inbetriebnahme durchführen Kindersicherung ist aktiviert. ▶ Deaktivieren Sie die Kindersicherung mit der Taste . Kindersicherung ist aktiviert.
Entsorgen de 20 Entsorgen Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen. 20.1 Altgerät entsorgen Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden. 1. Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen. 2. Die Netzanschlussleitung durchtrennen. 3. Das Gerät umweltgerecht entsorgen. Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
de So gelingt's ¡ Stellen Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander in den Garraum. ¡ Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen dunkle Backformen aus Metall. 22.3 Hinweise zum Braten und Grillen Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von ungefülltem, bratfertigem Geflügel, Fleisch oder Fisch mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum. ¡ Je größer ein Geflügel, Fleisch oder Fisch, desto niedriger die Temperatur und umso länger die Gardauer.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Brot, 1000 g (in Kastenform, freigeschoben) Pizza, frisch Pizza, frisch, dünner Boden Quiche Auflauf, pikant, gegarte Zutaten Hähnchen, 1,3 kg, ungefüllt Hähnchenkleinteile, je 250 g Gans, ungefüllt, 3 kg Universalpfanne Kastenform Backblech Rundes Pizzablech Tarteform Auflaufform Offenes Geschirr Offenes Geschirr Offenes Geschirr Schweinebraten, ohne Schwarte, z. B.
de So gelingt's 22.6 Sanftgaren 1. Den Garraum und das Geschirr ca. 15 Minuten vor- Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Temperatur. Es wird deshalb auch Niedertemperaturgaren genannt. 2. Das Fleisch auf der Kochstelle von allen Seiten sehr heizen. heiß anbraten. 3. Das Fleisch sofort auf das vorgewärmte Geschirr in den Garraum geben. Speisen sanftgaren Voraussetzungen ¡ Verwenden Sie nur frisches und hygienisch einwandfreies Fleisch ohne Knochen.
Montageanleitung de Einstellempfehlungen zum Backen Speise Zubehör / Geschirr Spritzgebäck Spritzgebäck Spritzgebäck, 2 Ebenen Einschub- Heizart höhe 3 3 3+1 Temperatur in °C 140-1501 140-1501 140-1501 Backblech Backblech Universalpfanne + Backblech Spritzgebäck, 3 Ebenen Universalpfanne 4+3+1 130-1401 + Backblech Small Cakes Backblech 3 1501 Small Cakes Backblech 3 1501 Small Cakes, 2 Ebenen Universalpfanne 3+1 1401 + Backblech Small Cakes, 3 Ebenen Universalpfanne 4+3+1 1401 + Backblech Wasserbisku
de Montageanleitung ¡ Das Gerät nicht hinter einer Dekor- oder Möbeltür einbauen. Es besteht Gefahr durch Überhitzung. ¡ Ausschnittarbeiten am Möbel vor dem Einsetzen des Geräts durchführen. Späne entfernen. Die Funktion von elektrischen Bauteilen kann beeinträchtigt werden. ¡ Die Geräte-Anschlussdose muss im Bereich der schraffierten Fläche oder außerhalb des Einbauraumes liegen. Nicht befestigte Möbel müssen mit einem handelsüblichen Winkel an der Wand befestigt werden. 23.
Montageanleitung ¡ Damit die Gerätetür geöffnet werden kann, beim Eckeinbau die Mindestmaße berücksichtigen. Das Maß ist abhängig von der Dicke der Möbelfront und dem Griff. de 2. Das Gerät festschrauben. 23.6 Elektrischer Anschluss Um das Gerät sicher elektrisch anschließen zu können, beachten Sie diese Hinweise. ¡ Das Gerät entspricht der Schutzklasse I und darf nur mit Schutzleiter-Anschluss betrieben werden.
*9001584092* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001584092 020201 de