Einbauherd [de] Gebrauchs- und Montageanleitung E2CCG6A.
de Sicherheit Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie online: Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 5 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör ................................................................ 8 6 Vor dem ersten Gebrauch ..........
Sicherheit 1.4 Sicherer Gebrauch Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. → "Zubehör", Seite 8 WARNUNG ‒ Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. ▶ Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. ▶ Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Gerät abzuschalten oder der Stecker zu ziehen und die Tür geschlossen zu halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Sicherheit Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen. ▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. ▶ Den Kundendienst rufen. → Seite 22 WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Sachschäden vermeiden de 2 Sachschäden vermeiden 2.1 Generell ACHTUNG! Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50 °C verursachen einen Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt. ▶ Auf den Garraumboden weder Zubehör, noch Backpapier oder Folie, egal welcher Art, legen. ▶ Geschirr nur auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur unter 50 °C eingestellt ist. Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, entsteht Wasserdampf.
de Kennenlernen 4 Kennenlernen 4.1 Bedienelemente 2 Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild abweichen, z. B. Farbe und Form. 3 5 2 3 4 5 4 5 1 1 Tasten → "Tasten", Seite 6 Funktionswähler Den Funktionswähler können Sie von der Nullstellung aus nach links oder rechts drehen.
Kennenlernen de 4.4 Heizarten Hier finden Sie eine Übersicht über die Heizarten. Sie erhalten Empfehlungen zur Verwendung der Heizarten. Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizarten ein. Symbol Heizart CircoTherm Heißluft CircoTherm Sanft Pizzastufe Unterhitze Grill, große Fläche Thermogrillen Ober-/Unterhitze Verwendung und Funktionsweise Auf einer oder mehreren Ebenen backen oder braten. Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum.
de Zubehör Symbol Funktion Grill intensiv 1, 2, 3 oder I, II, III Reinigungsstufen Verwendung Die maximal einstellbare Temperatur für Grill, große Fläche und Grill, kleine Fläche (je nach Gerätetyp). Die Reinigungsstufen einstellen für diePyrolytische Selbstreinigung. 1 = leicht 2 = mittel 3 = intensiv Aufheizanzeige Das Gerät zeigt Ihnen an, wenn es heizt. Wenn das Gerät aufheizt, leuchtet im Display das Symbol .
Zubehör Zubehör Rost Verwendung ¡ Kuchenformen ¡ Auflaufformen ¡ Geschirr ¡ Fleisch, z. B. Braten oder Grillstücke ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Saftige Kuchen ¡ Gebäck ¡ Brot ¡ Große Braten ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Abtropfende Flüssigkeiten auffangen, z. B. Fett beim Grillen auf dem Rost. Universalpfanne 5.1 Rastfunktion Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Sie können das Zubehör etwa bis zur Hälfte herausziehen, bis es einrastet.
de Vor dem ersten Gebrauch 6 Vor dem ersten Gebrauch Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör. 6.1 Erste Inbetriebnahme Sie müssen Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vornehmen, bevor Sie Ihr Gerät verwenden können. Uhrzeit einstellen Nach dem Geräteanschluss oder nach einem Stromausfall blinkt im Display die Uhrzeit. Die Uhrzeit startet bei 12:00 Uhr. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Zeitfunktionen 3. Eine geeignete Heizart mit dem Funktionswähler ein- de 4. Die Speise in den Garraum geben. stellen. 9 Zeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen, mit denen Sie den Betrieb steuern können. 9.1 Übersicht der Zeitfunktionen Voraussetzung: Im Display ist markiert. ▶ Die Weckerzeit mit der Taste auf null zurückstellen. a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die Änderung und erlischt. Mit der Taste tionen. wählen Sie die verschiedenen Zeitfunk- 9.
de Kindersicherung ¡ Damit Lebensmittel nicht verderben, diese nicht zu lange im Garraum stehen lassen. Voraussetzungen ¡ Eine Heizart und eine Temperatur oder Stufe sind eingestellt. ¡ Eine Dauer ist eingestellt. 1. Auf die Taste so oft drücken, bis im Display markiert ist. 2. Auf die Taste oder drücken. a Das Display zeigt das berechnete Ende. 3. Das Ende mit der Taste oder verschieben. a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die Einstellung und das Display zeigt das eingestellte Ende.
Grundeinstellungen de 11 Grundeinstellungen Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen. 11.1 Übersicht der Grundeinstellungen Hier finden Sie eine Übersicht über die Grundeinstellungen und Werkseinstellungen. Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig.
de Reinigen und Pflegen 12 Reinigen und Pflegen Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig. ▶ Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver- wenden. ▶ Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme verwenden. 12.1 Reinigungsmittel ▶ Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver- Um die unterschiedlichen Oberflächen am Gerät nicht zu beschädigen, verwenden Sie keine ungeeigneten Reinigungsmittel.
Reinigungsfunktion de Garraum Bereich Emailflächen Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Essigwasser ¡ Backofenreiniger Glasabdeckung der Backofenlampe Gestelle ¡ Heiße Spüllauge Zubehör ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Um den Garraum nach der Reinigung zu trocknen, die Gerätetür geöffnet lassen. Tipp: Am besten die Reinigungsfunktion verwenden.
de Reinigungsfunktion schlossen zu halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich während der Reinigungsfunktion entzünden. ▶ Vor jedem Starten der Reinigungsfunktion grobe Verschmutzungen aus dem Garraum entfernen. ▶ Nie Zubehör mitreinigen. Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen sehr heiß. ▶ Nie brennbare Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an den Türgriff hängen. ▶ Vorderseite des Geräts frei halten. ▶ Kinder fernhalten.
Gestelle 6. Die Dauer mit der Taste oder auf 4 Minuten ein- stellen. a Nach einigen Sekunden beginnt das Gerät zu heizen und die Dauer läuft ab. a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal und im Display steht die Dauer auf null. 7. Das Gerät ausschalten und den Garraum ca. 20 Minuten abkühlen lassen. Garraum nachreinigen ACHTUNG! Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Korrosion. ▶ Nach der Reinigungsunterstützung den Garraum auswischen und vollständig trocknen lassen.
de Gerätetür 2. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Wenn die Scharniere ungesichert sind, können sie mit großer Kraft zuschnappen. ▶ Darauf achten, dass die Sperrhebel immer ganz zugeklappt sind, bzw. beim Aushängen der Gerätetür ganz aufgeklappt. Den Sperrhebel am linken und rechten Scharnier aufklappen. 1. Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Gerätetür ohne Widerstand auf die Scharniere schieben. Wenn Sie einen Widerstand spüren, prüfen Sie, ob Sie an der richtigen Öffnung einschieben.
Gerätetür 1. Die Gerätetür etwas öffnen. 2. Die Türabdeckung links und rechts von außen 11. Die Gerätetür reinigen. drücken , bis sie ausrastet. 3. Die Türabdeckung abnehmen 12. Die Türscheiben trocknen und wieder einbauen. . de → "Geeignete Reinigungsmittel", Seite 14 → "Türscheiben einbauen", Seite 19 15.4 Türscheiben einbauen WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich klemmen.
de Störungen beheben 5. Die Frontscheibe zum Gerät drücken, bis der linke und rechte Haken . gegenüber der Aufnahme ist 8. Die beiden Schrauben links und rechts an der Gerä- tetür eindrehen. 9. Die Türabdeckung aufsetzen und andrücken , bis sie hörbar einrastet. 6. Die Frontscheibe unten andrücken , bis sie hörbar einrastet. 7. Die Gerätetür etwas öffnen und das Küchentuch entfernen. 10. Die Gerätetür schließen.
Störungen beheben Störung Im Display leuchtet und Gerät lässt sich nicht einstellen. Im Display blinkt und Gerät startet nicht. Im Display erscheint . Im Display erscheint eine Meldung mit , z. B. - . de Ursache und Störungsbehebung Kindersicherung ist aktiviert. ▶ Deaktivieren Sie die Kindersicherung mit der Taste . → "Kindersicherung", Seite 12 Garraum ist zu heiß für ausgewählten Betrieb. 1. Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen. 2. Starten Sie den Betrieb erneut.
de Entsorgen 17 Entsorgen Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen. 17.1 Altgerät entsorgen Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden. 1. Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen. 2. Die Netzanschlussleitung durchtrennen. 3. Das Gerät umweltgerecht entsorgen. Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
So gelingt's ¡ Stellen Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander in den Garraum. ¡ Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen dunkle Backformen aus Metall. 19.3 Hinweise zum Braten und Grillen Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von ungefülltem, bratfertigem Geflügel, Fleisch oder Fisch mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum. ¡ Je größer ein Geflügel, Fleisch oder Fisch, desto niedriger die Temperatur und umso länger die Gardauer.
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Brot, 1000 g (in Kastenform, freigeschoben) Pizza, frisch Pizza, frisch, dünner Boden Quiche Auflauf, pikant, gegarte Zutaten Hähnchen, 1,3 kg, ungefüllt Hähnchenkleinteile, je 250 g Gans, ungefüllt, 3 kg Universalpfanne Kastenform Backblech Rundes Pizzablech Tarteform Auflaufform Offenes Geschirr Offenes Geschirr Offenes Geschirr Schweinebraten, ohne Schwarte, z. B.
Montageanleitung Einschubhöhen Einschubhöhen beim Backen auf zwei Ebenen: Hinweis: Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Backblechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden. ¡ Universalpfanne: Höhe 3 Backblech: Höhe 1 ¡ Formen auf dem Rost erster Rost: Höhe 3 zweiter Rost: Höhe 1 Einschubhöhen beim Backen auf drei Ebenen: ¡ Backblech: Höhe 4 Universalpfanne: Höhe 3 Backblech: Höhe 1 Backen mit zwei Springformen: de Stellen Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander in den Garraum.
de Montageanleitung 20.1 Gerätekombination Kochfeld und Herd müssen vom gleichen Hersteller und kombinierbar sein. Die Kombinationspunkte müssen gleich sein. Beachten Sie die Maßangaben in der Montageanweisung des Kochfelds. Klebt über der Anschlussstelle für das Kochfeld ein Aufkleber, muss dieser nach dem Anschluss des Kochfelds wieder aufgeklebt werden. 20.2 Allgemeine Montagehinweise Beachten Sie diese Hinweise bevor Sie mit dem Einbau des Geräts beginnen.
Montageanleitung de 20.4 Einbau unter einer Arbeitsplatte Gerät elektrisch anschließen Beachten Sie die Einbaumaße und die Einbauhinweise beim Einbau unter einer Arbeitsplatte. Hinweis: Nur konzessioniertes Fachpersonal darf das Gerät anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie. In der festverlegten elektrischen Installation muss eine allpolige Trennvorrichtung nach den Errichtungsbestimmungen eingebaut werden. 1.
de Montageanleitung 3. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste: ‒ ‒ ‒ Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögliche scharfe Kanten abzudecken und eine sichere Montage zu gewährleisten. Aluprofile vorbohren, um eine Schraubverbindung herzustellen . Gerät mit adäquater Schraube befestigen . Hinweis: Der Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät darf nicht durch zusätzliche Leisten verschlossen werden. An den Seitenwänden des Umbauschrankes dürfen keine Wärmeschutzleisten angebracht werden. 20.
*9001580646* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001580646 011209 de