Assembly Instructions
Table Of Contents
- Einbauherd
- de
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Sachschäden vermeiden
- 3 Umweltschutz und Sparen
- 4 Kennenlernen
- 5 Zubehör
- 6 Vor dem ersten Gebrauch
- 7 Grundlegende Bedienung
- 8 Schnellaufheizen
- 9 Dampfunterstützung
- 10 Zeitfunktionen
- 11 Kindersicherung
- 12 Grundeinstellungen
- 13 Reinigen und Pflegen
- 14 Pyrolytische Selbstreinigung
- 15 EasyClean
- 16 Gestelle
- 17 Gerätetür
- 18 Störungen beheben
- 19 Entsorgen
- 20 Kundendienst
- 21 So gelingt's
- 22 Montageanleitung
Sachschäden vermeiden de
5
▶ Nie Zubehör mitreinigen.
WARNUNG‒Gefahr von
Gesundheitsschäden!
Die Reinigungsfunktion heizt den Garraum auf
eine sehr hohe Temperatur, sodass Rückstän-
de vom Braten, Grillen und Backen verbren-
nen. Dabei werden Dämpfe freigesetzt, die zu
Reizungen der Schleimhäute führen können.
▶ Während der Reinigungsfunktion die Küche
ausgiebig lüften.
▶ Nicht längere Zeit im Raum aufhalten.
▶ Kinder und Haustiere fernhalten.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Der Garraum wird während der Reinigungs-
funktion sehr heiß.
▶ Nie die Gerätetür öffnen.
▶ Das Gerät abkühlen lassen.
▶ Kinder fernhalten.
Das Gerät wird während der Reinigungs-
funktion außen sehr heiß.
▶ Nie die Gerätetür berühren.
▶ Das Gerät abkühlen lassen.
▶ Kinder fernhalten.
2 Sachschäden vermeiden
2.1 Generell
ACHTUNG!
Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50°C
verursachen einen Wärmestau. Die Back- und Bratzei-
ten stimmen nicht mehr und das Email wird beschä-
digt.
▶ Auf den Garraumboden weder Zubehör, noch Back-
papier oder Folie, egal welcher Art, legen.
▶ Kein Geschirr bei einer Gartemperatur über 50 °C
auf den Garraumboden stellen. Ausnahme ist die
Wasserschale bei Verwendung der Dampfunterstüt-
zung.
Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, ent-
steht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel
können Schäden entstehen.
▶ Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
▶ Nie Behälter mit Wasser auf den Garraumboden
stellen. Ausnahme ist die Wasserschale bei Verwen-
dung der Dampfunterstützung.
Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Kor-
rosion.
▶ Nach dem Benutzen den Garraum trocknen lassen.
▶ Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im ge-
schlossenen Garraum aufbewahren.
▶ Keine Speisen im Garraum lagern.
Das Auskühlen mit offener Gerätetür beschädigt mit
der Zeit benachbarte Möbelfronten.
▶ Nach einem Betrieb mit hohen Temperaturen den
Garraum nur geschlossen auskühlen lassen.
▶ Nichts in die Gerätetür einklemmen.
▶ Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den
Garraum geöffnet trocknen lassen.
Obstsaft, der vom Backblech tropft hinterlässt Flecken,
die nicht mehr entfernt werden können.
▶ Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen.
▶ Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwen-
den.
Backofenreiniger im warmen Garraum beschädigt das
Email.
▶ Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwen-
den.
▶ Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände aus dem
Garraum und von der Gerätetür vollständig entfer-
nen.
Wenn die Dichtung stark verschmutzt ist, schließt die
Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzen-
den Möbelfronten können beschädigt werden.
▶ Dichtung immer sauber halten.
▶ Nie das Gerät mit beschädigter Dichtung oder ohne
Dichtung betreiben.
Durch Benutzung der Gerätetür als Sitz- oder Ablageflä-
che kann die Gerätetür beschädigt werden.
▶ Nicht auf die Gerätetür stellen, setzen, daran hän-
gen oder abstützen.
▶ Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür ab-
stellen.
Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim
Schließen der Gerätetür zerkratzen.
▶ Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum
schieben.
3 Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
▶
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Strom.
Das Gerät nur vorheizen, wenn das Rezept oder die
Einstellempfehlungen das vorgeben.
¡
Wenn Sie das Gerät nicht vorheizen, sparen Sie bis
zu 20% Energie.