Einbauherd [de] Gebrauchs- und Montageanleitung E2.VG6A..
de Sicherheit Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie online: Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 5 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör ................................................................ 9 6 Vor dem ersten Gebrauch ..........
Sicherheit 1.4 Sicherer Gebrauch Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. → "Zubehör", Seite 9 WARNUNG ‒ Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. ▶ Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. ▶ Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Gerät abzuschalten oder der Stecker zu ziehen und die Tür geschlossen zu halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Sicherheit Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlussleitung ist gefährlich. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen. ▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. ▶ Den Kundendienst rufen.
Sachschäden vermeiden de ▶ Nie Zubehör mitreinigen. WARNUNG ‒ Gefahr von Gesundheitsschäden! Die Reinigungsfunktion heizt den Garraum auf eine sehr hohe Temperatur, sodass Rückstände vom Braten, Grillen und Backen verbrennen. Dabei werden Dämpfe freigesetzt, die zu Reizungen der Schleimhäute führen können. ▶ Während der Reinigungsfunktion die Küche ausgiebig lüften. ▶ Nicht längere Zeit im Raum aufhalten. ▶ Kinder und Haustiere fernhalten.
de Kennenlernen Dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen verwenden. ¡ Diese Backformen nehmen die Hitze besonders gut auf. Die Gerätetür im Betrieb möglichst selten öffnen. ¡ Die Temperatur im Garraum bleibt erhalten und das Gerät muss nicht nachheizen. Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel backen. ¡ Der Garraum ist nach dem ersten Backen erwärmt. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für die nachfolgenden Kuchen.
Kennenlernen de 4.3 Display Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte, Auswahlmöglichkeiten oder Hinweistexte. Symbol Name Verwendung Kindersicherung aktiv Kindersicherung ist aktiviert → "Kindersicherung", Seite 13 Türschloss Gerätetür ist verriegelt → "Kindersicherung", Seite 13 Temperaturanzeige → "Pyrolytische Selbstreinigung ", Seite 16 Gerät heizt 4.4 Heizarten Hier finden Sie eine Übersicht über die Heizarten. Sie erhalten Empfehlungen zur Verwendung der Heizarten.
de Kennenlernen 4.6 Temperatur und Einstellstufen Zu den Heizarten und Funktionen gibt es verschiedene Einstellungen. Hinweis: Bei Temperatureinstellungen über 275 °C bei der Heizart Grill senkt das Gerät die Temperatur nach ca. 20 Minuten auf ca. 250 °C ab. Symbol 50 - 275 1, 2, 3 oder I, II, III Funktion Nullstellung Temperaturbereich Grill intensiv Reinigungsstufen Verwendung Das Gerät heizt nicht. Die Temperatur in °C im Garraum einstellen.
Zubehör de 5 Zubehör Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät abgestimmt. Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Die Verformung hat keinen Einfluss auf die Funktion. Wenn das Zubehör abkühlt, verschwindet die Verformung. Je nach Gerätetyp kann das mitgelieferte Zubehör unterschiedlich sein. Zubehör Rost Verwendung ¡ Kuchenformen ¡ Auflaufformen ¡ Geschirr ¡ Fleisch, z. B.
de Vor dem ersten Gebrauch 1. Den Rost so auf die Universalpfanne legen, dass beide Abstandshalter hinten auf dem Rand der Universalpfanne liegen. 2. Die Universalpfanne zwischen die beiden Führungsstäbe einer Einschubhöhe schieben. Der Rost ist dabei über dem oberen Führungsstab. Rost auf Universalpfanne 5.3 Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie im Internet oder in unseren Prospekten: www.
Schnellaufheizen de 8 Schnellaufheizen Um Zeit zu sparen, können Sie mit dem Schnellaufheizen die Aufheizdauer verkürzen. Verwenden Sie Schnellaufheizen nur bei eingestellten Temperaturen über 100 °C. Nach dem Schnellaufheizen am besten folgende Heizarten verwenden: ¡ CircoTherm Heißluft 8.1 Schnellaufheizen einstellen 2. Die gewünschte Temperatur mit dem Temperatur- wähler einstellen. a Nach einigen Sekunden startet das Schnellaufheizen.
de Zeitfunktionen 10 Zeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen, mit denen Sie den Betrieb steuern können. 10.1 Übersicht der Zeitfunktionen Mit der Taste tionen. wählen Sie die verschiedenen Zeitfunk- Zeitfunktion Wecker Verwendung Den Wecker können Sie unabhängig vom Betrieb einstellen. Er beeinflusst das Gerät nicht. Wenn Sie zum Betrieb eine Dauer einstellen, hört das Gerät nach Ablauf der Dauer automatisch auf zu heizen.
Kindersicherung Voraussetzungen ¡ Eine Heizart und eine Temperatur oder Stufe sind eingestellt. ¡ Eine Dauer ist eingestellt. 1. Auf die Taste so oft drücken, bis im Display markiert ist. 2. Auf die Taste oder drücken. a Das Display zeigt das berechnete Ende. 3. Das Ende mit der Taste oder verschieben. a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die Einstellung und das Display zeigt das eingestellte Ende. a Wenn die berechnete Startzeit erreicht ist, beginnt das Gerät zu heizen und die Dauer läuft ab.
de Grundeinstellungen 12 Grundeinstellungen Sie können die Grundeinstellungen Ihres Geräts auf Ihre Bedürfnisse einstellen. 12.1 Übersicht der Grundeinstellungen Hier finden Sie eine Übersicht über die Grundeinstellungen und Werkseinstellungen. Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig.
Reinigen und Pflegen de 13 Reinigen und Pflegen Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig. ▶ Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver- wenden. ▶ Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme verwenden. 13.1 Reinigungsmittel ▶ Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver- Um die unterschiedlichen Oberflächen am Gerät nicht zu beschädigen, verwenden Sie keine ungeeigneten Reinigungsmittel.
de Pyrolytische Selbstreinigung Garraum Bereich Emailflächen Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Essigwasser ¡ Backofenreiniger Glasabdeckung der Backofenlampe Gestelle ¡ Heiße Spüllauge Zubehör ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger Wasserschale ¡ Heiße Spüllauge ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Um den Garraum nach der Reinigung zu trocknen, die Gerätetür geöffnet lassen.
Pyrolytische Selbstreinigung de 14.1 Gerät für die Reinigungsfunktion vorbereiten ▶ Nicht längere Zeit im Raum aufhalten. ▶ Kinder und Haustiere fernhalten. Um ein gutes Reinigungsergebnis zu erhalten, bereiten Sie das Gerät sorgfältig vor. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Der Garraum wird während der Reinigungsfunktion sehr heiß. ▶ Nie die Gerätetür öffnen. ▶ Das Gerät abkühlen lassen. ▶ Kinder fernhalten. Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen sehr heiß. ▶ Nie die Gerätetür berühren.
de EasyClean 15 EasyClean Die Reinigungsunterstützung ist eine schnelle Alternative zur Reinigung des Garraums zwischendurch. Die Reinigungsunterstützung weicht Verschmutzungen durch das Verdampfen von Spüllauge ein. Verschmutzungen lassen sich so leichter entfernen. 15.1 Reinigungsunterstützung einstellen WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen. ▶ Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. Voraussetzung: Der Garraum ist vollständig abgekühlt. 1.
Gerätetür de 17 Gerätetür Damit Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig bleibt, können Sie die Gerätetür aushängen und reinigen. 3. Die Gerätetür bis zum Anschlag schließen . Die Gerätetür mit beiden Händen links und rechts umgreifen und nach oben herausziehen . 17.1 Gerätetür aushängen WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig sein. ▶ Schutzhandschuhe tragen.
de Gerätetür 2. Mit beiden Händen von oben links und rechts auf die Türabdeckung drücken, um zu prüfen, ob die Gerätetür bis zum Anschlag eingeschoben ist. 4. Die Türabdeckung reinigen. → "Geeignete Reinigungsmittel", Seite 15 5. Die linke und rechte Schraube an der Gerätetür lö- sen und entfernen 6. Klemmen Sie ein mehrfach zusammengefaltetes Kü- chentuch an der Gerätetür ein. Die Frontscheibe nach oben herausziehen . 3. Die Gerätetür ganz öffnen. 4.
Störungen beheben 1. Die Zwischenscheibe drehen, bis der Pfeil rechts oben ist. 5. Die Frontscheibe zum Gerät drücken, bis der linke und rechte Haken . einsetzen und oben andrücken und festhalten. 3. Die linke und rechte Halterung nach unten drücken, bis die Zwischenscheibe eingeklemmt ist . de gegenüber der Aufnahme ist 2. Die Zwischenscheibe unten in die Halterung 6. Die Frontscheibe unten andrücken , bis sie hörbar einrastet. 7. Die Gerätetür etwas öffnen und das Küchentuch entfernen. 8.
de Störungen beheben Störung Gerät heizt nicht, im Display blinkt der Doppelpunkt. Gerätetür lässt sich nicht öffnen, im Display leuchtet . Gerätetür lässt sich nicht öffnen, im Display leuchtet . Im Display blinkt die Uhrzeit. Uhrzeit erscheint nicht im Display, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Im Display leuchtet und Gerät lässt sich nicht einstellen. Im Display blinkt und Gerät startet nicht. Im Display erscheint . Im Display erscheint eine Meldung mit , z. B. - .
Entsorgen 3. Die Halogenlampe ohne zu drehen herausziehen . de 4. Die neue Halogenlampe einsetzen und fest in die 5. 6. 7. 8. Fassung drücken. Auf die Stellung der Stifte achten. Je nach Gerätetyp ist die Glasabdeckung mit einem Dichtring ausgestattet. Den Dichtring aufsetzen. Die Glasabdeckung einschrauben. Das Geschirrtuch aus dem Garraum nehmen. Das Gerät mit dem Stromnetz verbinden. 19 Entsorgen Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen. 19.
de So gelingt's 21 So gelingt's Für verschiedene Speisen finden Sie hier die passenden Einstellungen sowie das beste Zubehör und Geschirr. Die Empfehlungen haben wir optimal auf Ihr Gerät abgestimmt. 21.1 Zubereitungshinweise Beachten Sie diese Informationen beim Zubereiten von Speisen. ¡ Temperatur und Dauer sind von Menge und Rezept abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten.
So gelingt's de 21.
de So gelingt's 21.5 Dampfunterstützung Wenn Sie die Dampfunterstützung verwenden, entsteht im Garraum Dampf. So erhält das Lebensmittel eine knusprige Kruste und eine glänzende Oberfläche. Zudem wird das Lebensmittel zart und saftig im Inneren und sein Volumen wird nur minimal reduziert. Einstellempfehlungen zum Dampfunterstützung Den Wasserbehälter immer mit der empfohlenen Wassermenge auf das Gerät stellen.
So gelingt's 21.7 Prüfgerichte Diese Übersichten wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Geräts nach EN 60350-1 zu erleichtern. Backen Beachten Sie diese Informationen beim Backen von Prüfgerichten. Generelle Hinweise ¡ Die Einstellwerte gelten für das Einschieben in den kalten Garraum. ¡ Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Tabellen. Die Einstellwerte gelten ohne Schnellaufheizen. ¡ Zum Backen zunächst die niedrigere der angegebenen Temperaturen verwenden.
de Montageanleitung 22 Montageanleitung Beachten Sie diese Informationen bei der Montage des Geräts. 22.1 Gerätekombination Kochfeld und Herd müssen vom gleichen Hersteller und kombinierbar sein. Die Kombinationspunkte müssen gleich sein. Beachten Sie die Maßangaben in der Montageanweisung des Kochfelds. Klebt über der Anschlussstelle für das Kochfeld ein Aufkleber, muss dieser nach dem Anschluss des Kochfelds wieder aufgeklebt werden. 22.
Montageanleitung 22.3 Gerätemaße Hier finden Sie die Maße des Geräts. de ¡ Damit die Gerätetür geöffnet werden kann, beim Eckeinbau die Mindestmaße berücksichtigen. Das Maß ist abhängig von der Dicke der Möbelfront und dem Griff. 22.6 Elektrischer Anschluss Um das Gerät sicher elektrisch anschließen zu können, beachten Sie diese Hinweise. ¡ Das Gerät entspricht der Schutzklasse I und darf nur mit Schutzleiter-Anschluss betrieben werden.
de Montageanleitung 2. Das Gerät festschrauben. 3. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste: ‒ ‒ ‒ Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögliche scharfe Kanten abzudecken und eine sichere Montage zu gewährleisten. Aluprofile vorbohren, um eine Schraubverbindung herzustellen . Gerät mit adäquater Schraube befestigen . Hinweis: Der Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät darf nicht durch zusätzliche Leisten verschlossen werden.
*9001621430* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001621430 020111 de