de Gebrauchsanweisung en Instructions for use de en
de Seite en 2 – 34 page 35 – 59 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Worauf Sie achten müssen ❑ Hinweise zur Entsorgung 3 ❑ Vor dem Anschluss des neuen Gerätes 3 ❑ Sicherheitshinweise 4 Tipps und Tricks Das ist Ihr neuer Herd ❑ Gerätebeschreibung ❑ Zubehör ❑ Einschubhöhen 5 6 6 Vor dem ersten Benutzen ❑ Einstellen der Tageszeit ❑ Vorreinigung ❑ Ausheizen 7 7 7 Kochen ❑ Bedienen der Kochstellen ❑ Kochtabelle ❑ Wahl der Kochtöpfe 8 9 9 Reinigen und Pflegen ❑ Wichtige Hinweise ❑ Email und Glas ❑ Edel
Worauf Sie achten müssen Hinweise zur Entsorgung ❑ Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden. Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen Sie es unbrauchbar. ❑ Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Worauf Sie achten müssen Sicherheitshinweise Vor dem Anschluß des neuen ❑ Benutzen Sie das Gerät nur für das Zubereiten von Speisen. ❑ Die Oberflächen von Heiz- und Kochgeräten werden bei Betrieb heiß. Die Backofeninnenflächen und die Heizelemente werden sehr heiß. Halten Sie Kinder grundsätzlich fern. ❑ Bleiben Sie in der Nähe, wenn Sie Speisen mit Fett oder Öl bereiten. Bei Überhitzung kann es sich entzünden. ❑ Reinigen Sie den Backofen regelmäßig.
Das ist Ihr neuer Herd Temperaturwähler mit Anzeigelampe Funktionswähler Anzeigelampe für EasyClean®Reinigungssystem Schalter für Kochstellen Anzeigelampe für Kochstellen Elektronikuhr Die Bedienblende: ❑ Die Schalter sind versenkbar. ❑ Zum Aus- und Einrasten drücken Sie auf den Schalter.
Das ist Ihr neuer Herd Zubehör ❑ Ihr Backofen ist mit folgendem Zubehör ausgestattet: 1 Backblech Email 1 Back-/Bratrost 1 Universalpfanne mit Rost ❑ Weiteres Zubehör erhalten Sie im Fachhandel: Universalpfanne mit Rost Z 1230 X2 Auflaufpfanne Z 1270 X2 Backblech Alu Z 1330 X0 Backblech Email Z 1340 X2 Back-/Bratrost gekröpft Z 1430 X0 Back-/Bratrost engmaschig Z 1440 X0 Bratenblech (nur in Universalpfanne einsetzbar) Z 1510 X2 Brotbackstein Z 1910 X0 Nachrüstsatz-Clou Z 1750 X0 Hinweis: ❑
Vor dem ersten Benutzen Tageszeit ❑ Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, müssen Sie an der Elektronikuhr die aktuelle Uhrzeit einstellen. ❑ Nach dem elektrischen Anschluss des Gerätes oder nach einem Stromausfall blinkt die Anzeige {:{{. Einstellen: Drücken Sie die Taste + und stellen Sie am Drehknopf die aktuelle Tageszeit ein (Beispiel | Å:{{ Uhr). Hinweis: Die Tageszeit kann nur eingestellt werden, wenn keine Automatikfunktion eingestellt ist (Löschen siehe Elektronikuhr). Vorreinigung: 1.
Kochen Bedienen der Kochstellen ❑ Die Kennzeichnung z auf der Bedienblende zeigt Ihnen, welcher Schalter zu welcher Kochstelle gehört. ❑ Nach dem Einstellen einer oder mehrerer Kochstellen leuchtet die Anzeigelampe. ❑ Die Einstellung der Kochstellen ist stufenlos möglich. ❑ Dem Kochfeld liegt eine gesonderte Gebrauchsanweisung bei. Bitte lesen Sie vor dem ersten Benutzen alle dort angegebenen Informationen aufmerksam durch.
Kochen Kochtabelle Ohne Ankochen Schmelzen (ohne Wasserbad) Erwärmen Braten Mit Ankochen Dünsten Kochen Schmoren Beispiele Kochstufe Schokolade, Kuvertüre 1 Gelatine 2 Butter 2 Gemüse (Dose) 3 Eintopf 3 Pfannkuchen (Flädle) 5 –6 Fischstäbchen 4•– 5 Schnitzel 4•– 5 Beispiele Fisch Reis Pellkartoffeln Salzkartoffeln Gemüse, frisch Schmorbraten Rouladen Anmerkung gelegentlich umrühren j 5 –6 fortlaufend braten Kochstufe 3• 2• 2•– 3 2•– 3 2•– 3 3•– 4 3 – 3• Hinweise: ❑ Verwenden Sie bei Kartoffeln und Ge
Elektronikuhr Funktionsanzeige Kurzzeitwecker Drehknopf Betriebszeit-Dauer Betriebszeit-Ende Tageszeit ❑ Sie können die Elektronikuhr mit einer Hand bedienen. Dazu müssen Sie nach einem Tastendruck die Zeit am Drehknopf einstellen. Einstellungen sind möglich, solange die Anzeige blinkt (~4 Sekunden). ❑ Einstellen der Tageszeit: siehe Abschnitt „Vor dem ersten Benutzen”. Kurzzeitwecker: 1. Drücken Sie die Taste t und stellen die Dauer ein (Beispiel: Å Minuten).
Elektronikuhr Zeitschaltautomatik ❑ Sie können den Backofen über die Elektronikuhr ein- bzw. ausschalten. Automatisches Ausschalten: ❑ Das Backen oder Braten beginnt sofort. 1. Wählen Sie das Heizsystem und die Backofentemperatur. 2. Drücken Sie die Taste g und stellen Sie die Betriebszeit-Dauer am Drehknopf ein (Beispiel: | Stunde und ~{ Minuten). Nach dem Einstellen wird nach ca. 4 Sekunden die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Die Anzeige , über der g Taste signalisiert den Automatikbetrieb. 3.
Elektronikuhr Automatisches Ein- und Ausschalten: ❑ Das Backen oder Braten beginnt für die eingestellte Dauer zu einem von Ihnen gewählten späteren Zeitpunkt. 1. Wählen Sie das Heizsystem und die Backofentemperatur. 2. Drücken Sie die Taste g und stellen Sie die Betriebszeit-Dauer am Drehknopf ein (Beispiel: | Stunde und ~{ Minuten). 3. Drücken Sie die Taste h und stellen Sie das Betriebszeit-Ende am Drehknopf ein (Beispiel |}:~{ Uhr). Nach dem Einstellen wird nach ca.
Elektronikuhr Sonderfunktionen Ausblendung der Anzeige: 1. Drücken Sie 4 Sekunden lang die Taste +. Nach dieser Zeitspanne wird die Anzeige dunkel, die Tageszeit läuft im Hintergrund weiter. 2. Zum Einschalten der Anzeige drücken Sie kurz auf die Taste +. Nachtabdunkelung der Anzeige: ❑ Zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr wird die Anzeige automatisch abgedunkelt. Hinweise: ❑ Für Zeitschaltautomatik eignen sich solche Gerichte am besten, die wenig Aufmerksamkeit erfordern.
Backofen-Funktionen Heißluft ————————————— v Durch das Heizsystem in der Backofenrückwand wird die erwärmte Luft im Backofen umgewälzt, wodurch ein besonders guter Wärmeübergang auf das Back- oder Bratgut erreicht wird.
Backofen ein- und ausschalten 100 50 0 ● ● ● ● ● 0 ● 0 ● 15 ● 25 Einschalten: 1. Stellen Sie den Funktionswähler auf das gewählte System ein. 2. Stellen Sie den Temperaturwähler auf die erforderliche Temperatur ein. (Temperaturangaben siehe Back-/Brattabellen). ❑ Die eingestellte Temperatur wird automatisch geregelt. ❑ Die Anzeigelampe leuchtet beim Einschalten des Backofens und bei jedem Nachheizen.
Backen Backen in Backformen ❑ Stellen Sie die Backformen immer auf die Mitte des Rostes. ❑ Wir empfehlen dunkle Backformen aus Metall. Backen in Weißblechformen: Einschubhöhe 3 ‰ Heißluft t Ober/Unterhitze Einschubhöhe 1 Ober-/Unterhitze: e ❑ Wird der Kuchen unten zu dunkel: Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Verkürzen Sie die Backzeit und wählen Sie eventuell eine niedrigere Temperatur. ❑ Wird der Kuchen unten zu hell: Überprüfen Sie die Einschubhöhe.
Backen ❑ Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte, gültig für emaillierte Backbleche und dunkle Backformen. Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren. ❑ Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten. ❑ Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung.
Backen Heißluft Gebäckart Hefeteig Blechkuchen mit Belag (z. B. Apfelstreusel) 1 Blech 2 Bleche Hefekranz und -zopf (500 g Mehl) Kuchen niedere Form Kuchen hohe Form Kleingebäck Baisers Blätterteig (vorheizen) 1 Blech 2 Bleche Brandteig (vorheizen) 1 Blech 2 Bleche Spritzgebäck 1 Blech 2 Bleche 3 Bleche Rührteig (Small Cakes) 1 Blech 2 Bleche Pikantes Auflauf aus rohen Zutaten (z. B.
Braten Hinweise: ❑ Legen Sie den Rost in die Universalpfanne ein und schieben Sie gemeinsam in dieselbe Einschubhöhe ein. ❑ Fleisch kann besonders wirtschaftlich bei einem Gewicht von über 750 g im Backofen gebraten werden. ❑ Braten im offenen Geschirr: Spülen Sie die Universalpfanne bzw. das Bratgeschirr mit Wasser aus und legen Sie das Fleisch ein. ❑ Geben Sie für fettes Fleisch und Geflügel je nach Größe und Art des Bratens 1/8 bis 1/4 Liter Wasser in die Universalpfanne.
Braten ❑ Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge und je nach dem Bratgeschirr variieren. Allgemein: Große, hohe Braten, Gans, Pute, Ente = Lange Bratdauer, niedrige Temperatur Mittelgroße, niedrige Braten = Mittlere Bratdauer, mittlere Temperatur Kleine, flache Braten = Kurze Bratdauer, hohe Temperatur Bratdauer je cm Fleischhöhe ohne Knochen ca. 13 – 15 Min. Bratdauer je cm Fleischhöhe mit Knochen ca. 15 – 18 Min.
Rundum-Grillen Grillen mit Heißluft v ❑ Die Grillzeiten für das Rundum-Grillen sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren. ❑ Ein Wenden des Grillgutes ist nicht erforderlich. ❑ Hinweise auf Vorheizen beachten. Grillgut Schweinesteak Schweinehaxen Rindersteak Hacksteak Hähnchen Temperatureinstellung 180 – 190° C (vorheizen) 170° C (mit Bratenblech bis 190° C) 190° C (vorheizen) 180 – 190° C 170 – 180° C Einschubhöhe 3 3 3 3 3 Grillzeit 115 – 120 Min. 100 – 130 Min.
Grillen ! Beim Grillen ist Vorsicht geboten. Kinder grundsätzlich fernhalten. Hinweise: ❑ Grillen Sie bei geschlossener Backofentür. ❑ Die Grilltemperaturen sind regelbar. ❑ Verwenden Sie immer den Rost und die Universalpfanne. ❑ Legen Sie das Grillgut immer auf die Mitte des Rostes. ❑ Schaltet sich der Grillheizkörper automatisch aus, wurde der Überhitzungsschutz wirksam. Der Grillheizkörper schaltet sich nach kurzer Zeit wieder ein. ❑ Legen Sie den Rost in die Universalpfanne ein.
Grillen Flächengrillen Z Für flache kleinere Gerichte. ❑ Verwenden Sie immer den Rost und die Universalpfanne. ❑ Wenden Sie das Grillgut nach ca. zwei Drittel der Zeit. ❑ Streichen Sie den Rost und das Grillgut nach Belieben leicht mit Öl ein. Tabelle für Flächengrillen Z ❑ Die Angaben in den Tabellen sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren und gelten für das Einschieben in den kalten Backofen. Grillgut Temperatureinstellung EinRostGrillzeit schub- lage 1.
Tipps und Tricks Zum Backen: ❑ Der Blechkuchen ist unten zu hell. oder die Universalpfanne aus dem Backofen. Nehmen Sie nicht benötigte Backbleche oder die Universalpfanne aus dem Backofen. ❑ Der Formkuchen ist unten zu hell. Schieben Sie Backformen nicht auf dem Backblech sondern auf dem Rost ein. ❑ Kuchen oder Gebäck sind unten zu dunkel. Schieben Sie Kuchen oder Gebäck höher ein. ❑ Der Kuchen ist zu trocken. Stellen Sie die Backofentemperatur etwas höher ein. Wählen Sie die Backzeit etwas kürzer.
Auftauen und Garen Auftauen und Garen mit Heißluft: v Wichtige Hinweise: ❑ Verwenden Sie zum Auftauen und Garen von Gefrier- oder Tiefkühlprodukten nur Heißluft. ❑ Beachten Sie bei allen tiefgekühlten Lebensmitteln grundsätzlich die Angaben des Herstellers. ❑ Aufgetaute Gefrier- oder Tiefkühlprodukte (vor allem Fleisch) benötigen generell kürzere Garzeiten als frische Produkte, weil das Frosten eine Art Vorgaren bewirkt.
Sterilisieren von Obst und Gemüse Sterilisieren mit Heißluft v Im Backofen können bis zu sechs Einweckgläser mit 1/2, 1 oder 11/2 Liter Inhalt gleichzeitig sterilisiert werden. Hinweise: ❑ Obst und Gemüse müssen frisch und in einwandfreiem Zustand sein. ❑ Beim Vorbereiten und Verschließen ist Sauberkeit oberstes Gebot. ❑ Verwenden Sie nur Einweckgläser, die einwandfrei sauber und unbeschädigt sind. ❑ Verwenden Sie nur Gummiringe, die hitzebeständig sind.
Sterilisieren von Obst und Gemüse Einsetzen der Gläser: ❑ Schieben Sie die Universalpfanne in Einschubhöhe 1 ein. ❑ Stellen Sie die Einweckgläser im Dreieck auf (siehe Abb.), dabei ca. 5 cm Abstand zur Backofenrückwand halten. ❑ Stellen Sie die Einweckgläser so in die Universalpfanne, dass sie sich nicht berühren. ❑ Gießen Sie 1/2 l heißes Wasser (ca. 80° C) in die Universalpfanne.
Reinigen und Pflegen Wichtige Hinweise: ❑ Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel, keine scharfen Mittel und keine kratzenden Gegenstände. ❑ Kratzen Sie eingebrannte Speisenrückstände nicht ab, sondern weichen Sie diese mit einem feuchten Tuch und Spülmittel auf. ❑ Verwenden Sie Spezialreiniger (z. B. Sprays) nicht für Aluminium- und Kunststoffteile. Edelstahlfront: ❑ Bei Verwendung von handelsüblichen Edelstahlreinigern kann die Bedruckung angegriffen werden.
Reinigen und Pflegen EasyClean®-Reinigungssystem: x Um Ihnen die Reinigung des Backofens zu erleichtern, ist Ihr Gerät mit einer Reinigungshilfe ausgestattet. Durch eine automatisch gesteuerte Verdampfung von Reinigungslösung weichen die Schmutzrückstände auf dem Email durch Wärme und Wasserdampf auf und lassen sich anschließend leichter entfernen. Achtung: ❑ Benutzen Sie die Reinigungshilfe nur bei vollständig abgekühltem Backofen (Raumtemperatur).
Reinigen und Pflegen Nach dem Abschalten der Reinigungshilfe: Hinweis: ❑ Lassen Sie das Restwasser nicht längere Zeit, z. B. über Nacht im Backofen. 1. Öffnen Sie die Backofentür und nehmen Sie das Restwasser mit einem großen saugfähigen Schwammtuch auf. 2. Reinigen Sie den Backofen mit dem laugen-getränkten Schwammtuch, einer weichen Bürste, oder einem Topfreiniger aus Plastik. Noch vorhandene, hartnäckige Rückstände können Sie mit einem Glasschaber (für Glaskeramik) entfernen.
Reinigen und Pflegen Backofen Hinweis: Zur bequemeren Reinigung nach der automatischen Reinigungshilfe bietet Ihnen das Gerät folgende Möglichkeiten. Backofentür Aushängen: 1. Öffnen Sie die Backofentür ganz. 2. Klappen Sie die Sperrhebel links und rechts ganz auf. 3. Stellen Sie die Backofentür hoch (schräg) und nehmen Sie diese nach vorne ab. Einhängen: 1. Setzen Sie beide Scharniere in die Halterungen links und rechts ein und schwenken Sie die Backofentür nach unten. 2.
Störungen und Reparaturen Bei Störungen oder Reparaturen, die Sie nicht selbst beheben können, ist der Kundendienst für Sie da. Anschriften siehe Kundendienststellenverzeichnis. Achtung: Es kostet Ihr Geld, wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen. Bei Kundendienstfällen bitte angeben: E-Nr. FD Sie finden diese Angaben auf dem Geräteschild. Das Geräteschild finden Sie hinter der Backofentür, links unten am seitlichen Rand des Backofens.
Was ist wenn? Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst erforderlich. In manchen Fällen können Sie selbst Abhilfe schaffen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Tipps. Grundsätzlicher Hinweis: Arbeiten an der Geräte Elektrik dürfen nur von einem Fachmann ausgeführt werden. Vor Beginn solcher Arbeiten muss das Gerät unbedingt stromlos gemacht werden: Durch Betätigen des Sicherungsautomaten, oder durch Herausdrehen der Sicherungen im Sicherungskasten Ihrer Wohnung.
Was ist wenn? was ist . . . Mögliche Ursache Abhilfe … wenn die Kochstelle unansehnlich ist? Unsachgemäße Pflege Kochstellen so pflegen, wie in der Gebrauchsanweisung angegeben. … wenn der Kochplattenrand unansehnlich ist? Normale Verschmutzung. Kochplattenrand mit Schwamm reinigen. Ungeeigneter Topf Topf mit ebenem Boden verwenden, damit Kochplatte nicht unnötig heiß wird. … wenn die Kochplatte rostet? Kochplatte war nass oder feucht – sie wurde nicht durch kurzes Einschalten getrocknet.
Table of Contents Page Important Information ❑ Notes on disposal ❑ Before connecting your new appliance ...
Important Information Notes on disposal ❑ Old appliances still have some residual value. An environment-friendly method of disposal will ensure that valuable raw materials can be recovered and used again. Before you dispose of your old appliance, make sure that it has been rendered inoperable. ❑ Your new appliance was protected by suitable packaging while it was on its way to you. All materials used for this purpose are environment-friendly and suitable for recycling.
Important Information Appliance safety considerations ❑ The appliance should only be used for the preparation of food. ❑ The surfaces of heating and cooking appliances get hot during operation. The interior oven walls and the heating elements get extremely hot. Always keep children away from the appliance. ❑ Never leave the appliance unattended when cooking with fat or oil. They can catch fire if overheated. ❑ Clean the oven regularly. Fatty or oily remants could ignite when the oven is switched on.
Introducing: Your new Cooker Function selector Temperature selector with control lamp EasyClean® system (oven cleaning system) Hotplate control knobs Control lamp for hotplates Electronic clock The control panel: ❑ The switches are retractable. ❑ To engage and disengage, depress the switch, making sure that it is in OFF position.
Introducing: Your new Cooker Accessories ❑ Your appliance is supplied with: 1 Baking tray, enamelled 1 Wire shelf 1 Universal pan with grid ❑ The following accessories can be obtained from a specialist dealer: Order no.
Before Using Your Appliance for the First Time Time of day ❑ Before you use your appliance for the first time, it is necessary to set the current time on the electronic timer. ❑ After connecting to the mains, or after a power failure, the display {:{{ will blink. Setting the time: Press the + button and set the current time with the rotary knob (e.g. | Å:{{). Note: The time cannot be set if an automatic function is active (see Electronic clock for cancelling automatic function). Preliminary cleaning: 1.
Cooking Operating the hotplates ❑ The z symbol on the switch panel represents the different hotplates and their respective switches. ❑ After switching on one or more hotplates, the control lamp lights up. ❑ The hotplate heat settings are infinitely variable. ❑ Separate operating instructions apply to the hotplates. Before the initial use of the hotplates, please familiarise yourself with the information contained therein.
Cooking Table of cooking times Without rapid boil Examples Melt (Cooking) chocolate Butter Gelatine Vegetables (tinned) Stew Pancakes Fish fingers Cutlets Heat Fry With rapid boil Steam Boil Braise Examples Fish Rice Jacket potatoes Peeled potatoes Fresh vegetables Pot roast Roulades Setting Remark 1 2 2 3 3 5 –6 4•– 5 4•– 5 Stir occasionally 5 –6 Fry continuously Setting 3• 2• 2•– 3 2•– 3 2•– 3 3•– 4 3 – 3• Note: ❑ To retain vitamins and minerals, cook potatoes and vegetables in only a little w
Electronic clock Function indicator Minute timer Rotary knob ON time OFF time Time ❑ The electronic clock can be operated with one hand; after pressing the button, set the time with the rotary knob. Adjustments can be made for as long as the display flashes (4 seconds). ❑ Setting the time: See section ”Before using your appliance for the first time”. Minute timer: 1. Press the t button and set the cooking time (e.g. Å minutes). When the timer switches on, the remaining time is displayed. 2.
Electronic clock Automatic timer ❑ You can switch the oven on and off via the electronic clock. Automatic switch off: ❑ If you wish to bake or roast food immediately, it is only necessary to set the ON time. 1. Select the heating system and the oven temperature. 2. Press the g button and set the ON time with the rotary knob (e.g. | hour and ~{ minutes). When the ON time has been set, the current time is displayed. The , displayed above the g button indicates automatic mode. 3. When the time has elapsed (e.
Electronic clock Automatic switch on and switch off: ❑ If the food is to be baked or roasted later on, both the ON time and OFF time must be set. 1. Select the heating system and the oven temperature. When the settings have been made, the current time is displayed. 2. Press the g button and set the ON time with the rotary knob (e.g. | hour and ~{ minutes). 3. Press the h button and set the OFF time with the rotary knob. The , displayed above the h button indicates automatic mode (e.g. |}:~{). 4.
Electronic clock Special functions Masking out the display: 1. Press the + button for 4 seconds. The display then goes blank and the time continues running in the background. 2. To switch on the display, briefly press the + button. Note: ❑ The automatic timer is best used with dishes which require little attention. ❑ The minute timer and OFF time can be pre-programmed up to a max. 24 hours. ❑ The settings can be displayed at any time by pressing the relevant button.
Description of Oven Features Hot-air circulation ———————— v A fan system located in the rear oven wall circulates the hot air in the oven, achieving an especially effective heat transfer to the food being baked or roasted.
Switching the Oven ON and OFF 100 50 ● ● ● ● 0 ● ● 15 48 ● ● 0 Switching the oven OFF: ❑ To switch the oven OFF, turn both the temperature selector and function selector to the »0« position. Note: ❑ The appliance features a cooling fan which runs until the oven has cooled down. 0 25 Switching the oven ON: 1. Use the function selector to determine the desired system. 2. Set the temperature control knob to the desired temperature. ❑ The selected temperature will be controlled automatically.
Baking Using baking tins ❑ Always place baking tins in the centre of the baking grill. ❑ We recommend dark metallic baking tins. Using tinplate baking tins: Shelf position 3 ‰ Hot air t Top/bottom heat Shelf position 1 Top/bottom heat: e ❑ If the cake bottom gets too dark: Check the slide-in level. Shorten the baking time, and possibly use a lower baking temperature. ❑ If the cake bottom stays too light: Check the slide-in level.
Roasting Roasting with hot-air circulation v or with top/bottom heat e Notes: ❑ Place the grill into the universal baking pan and slide them together into the same slide-in level. ❑ Meat can be roasted in the oven in a particularly economical fashion if the weight of the cut exceeds 750 grams. ❑ Roasting in an uncovered pot: Rinse the universal baking pan and/or the roaster with water, and place the meat into it.
Grilling ! Exercise CAUTION when grilling. Always keep children at a safe distance. Notes on grilling: ❑ Always close the oven door when grilling. ❑ The grilling temperatures are variable. ❑ Always use the grill and the universal pan. ❑ Always place food to be grilled in the centre of the wire grill. ❑ If the grilling radiator (heating element) switches OFF automatically, the overheating protection was activated. The radiator will be reactivated after a short period of time.
Cooking Tips and Helpful Hints For baking: ❑ The bottom of a cake baked on a baking sheet stays too light. Remove from the oven all baking sheets or universal baking pan currently not in use. ❑ The bottom of a cake baked in a tin stays too light. Use a grill and not a baking sheet to support the cake tin during baking. ❑ The bottom of cake or cookies gets too dark. Set cake or cookies into a higher set of slide-in rails. ❑ The cake gets too dry.
Defrosting and Cooking Defrosting and cooking using the hot-air system v Important heating system information: ❑ For defrosting and cooking of frozen or deep-frozen foods, use only the hot-air heating system. ❑ With all deep-frozen foods, follow the food processing company‘s instructions on the package. ❑ As a rule, defrosted frozen or deepfrozen foods (especially meats) require less cooking time than fresh products, since freezing has a pre-cooking effect.
Cleaning and Care Important cleaning basics: ❑ For cleaning, do not use abrasives, no corrosive cleaners, and no sharp objects. ❑ Do not scratch off burnt-in food residues, but soak them off with a moist cloth and dishwashing detergent. ❑ Special cleaners, such as oven cleaning spray, must not be used on aluminium or plastic parts. Stainless steel front: ❑ When using commercially available stainless steel cleaning agents, the lettering may become damaged. ❑ Do not use scouring sponges.
Cleaning and Care EasyClean® System: x The oven cleaning function featured in your oven is intended to help you keep your oven neat and tidy. An amount of cleaning solution is vaporised automatically. The combined effects of heat and steam soften the soil deposits on the oven wall enamel and facilitate their removal. Caution: ❑ Use this function only after the oven has completely cooled (room temperature). ❑ Use normal water only, and no distilled water.
Cleaning and Care After deactivating the oven cleaning function: Cleaning tips: ❑ Never leave the residual water in the oven for any length of time, e.g. overnight. 1. Open the oven door and pick up the remaining water with a large absorbent sponge cloth. 2. Using the detergent-soaked sponge cloth, a soft brush or a plastic pot scrubber, wipe of the oven interior. Stubborn soil remnants can be removed with a cleaning scraper for glassceramic.
Cleaning and Care Manual cleaning steps: Note: To make the manual cleaning steps following the automatic oven cleaning function more convenient, the appliance features the following options: Removing the oven door: 1. Fully open the oven door. 2. Move the catch levers on the right and left-hand sides to the fully open position. 3. Placing the door at an upward angle toward you, grasp the door with both hands and lift it out of the hinges toward you. Hanging the oven door: 1.
Service and Repair Information In the event of problems or repairs that you cannot solve or perform yourself, our customer service will be happy to help. Check the customer service directory for a customer service facility in your area. Caution: Calling the customer service because of an operator error can be very costly! In the event of a customer service request, please have the following information handy: E-Number FD You can find this information on the appliance‘s nameplate.
Trouble-shooting Guide Calling the customer service is not always really necessary. In some cases, you can remedy the situation yourself. The following table may contain some helpful tips. Important general safety guidelines: Service or repair work on the electronic components may only be performed by a qualified expert. Without exception, prior to starting such repairs, the appliance must be disconnected from the mains.
E 1541 . . 5750 200 975 Printed in Germany 0703 Es.