DUNSTABZUGSHAUBE [de] Gebrauchs- und Montageanleitung
de Ø Inhaltsverzeichnis [ de] Gebr auchs- und Mont ageanl ei t ung GEBRAUCHSANLEITUNG .......................................................3 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................... 3 ( Wichtige Sicherheitshinweise............................. 4 7 Umweltschutz ....................................................... 6 Ç Betriebsarten ........................................................ 6 1 Gerät bedienen ..................................................... 7 2 Reinigen und warten.......
de Wichtige Sicherheitshinweise (Wichtige Sicherheitshinweise :Warnung – Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial ist für Kinder gefährlich. Kinder nie mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Wicht i ge Si cher hei t shi nwei se : Warnung – Lebensgefahr! Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen. Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwendet wird. Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B.
Wichtige Sicherheitshinweise de : Warnung – Verbrennungsgefahr! Ursachen für Schäden ■ Achtung! Beschädigungsgefahr durch Korrosionsschäden. Gerät beim Kochen immer einschalten, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen. Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten. Verbrennungsgefahr! ■ Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
de Umweltschutz 7Umweltschutz Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie das Gerät richtig entsorgen. Umwel t schut z ÇBetriebsarten Bet r i ebsar t en Abluftbetrieb Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter gereinigt und durch ein Rohrsystem ins Freie geleitet.
Gerät bedienen 1Gerät bedienen Diese Anleitung gilt für mehrere Gerätevarianten. Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen. Ger ät bedi enen de Hinweis: Schalten Sie die Dunstabzugshaube bei Kochbeginn ein und erst einige Minuten nach Kochende wieder aus. Der Küchendunst wird so am wirkungsvollsten beseitigt.
de Gerät bedienen AirFresh-Funktion Signalton Einschalten Einschalten Tippen und halten Sie bei eingeschaltetem Lüfter gleichzeitig für circa 3 Sekunden die Symbole # und Q. Als Bestätigung ertönt ein Signal. Tippen Sie auf das Symbol 3. Im Anzeigefeld wird 3 angezeigt. Der Lüfter läuft circa 5 Minuten pro Stunde in der Lüfterstufe 1. Ausschalten Tippen Sie auf das Symbol 3. Die AirFresh-Funktion ist beendet. Beleuchtung Die Beleuchtung können Sie unabhängig vom Lüfter ein- und ausschalten.
Gerät bedienen de Bedienfeld Variante 2 Symbol # Q 3 A @ ˜ ‘ 6 Erläuterung Lüfter Ein/Aus NoiseReduction-Funktion AirFresh-Funktion Lüfterstufe verringern/Lüfternachlauf Lüfterstufen erhöhen/Intensivstufe 1,2 Direktanwahl Intensivstufe 2 Automatischer Luftsensor Licht Ein/Aus/Dimmung Anzeige Erläuterung Q NoiseReduction-Funktion 1-3 Lüfterstufen Lüfternachlauf 9 3 AirFresh-Funktion Lüfter einstellen Einschalten ■ ■ Tippen Sie auf das Symbol #. Der Lüfter startet in Stufe ƒ.
de Gerät bedienen NoiseReduction-Funktion Die NoiseReduction-Funktion reduziert das Lüftergeräusch. Umstellen der Anzeige für Umluftbetrieb Für den Umluftbetrieb muss die elektronische Steuerung entsprechend umgestellt werden: Einschalten ■ Hinweis: Die Funktion ist in allen Lüfterstufen, außer in Lüfterstufe ‚ möglich. Die Funktion bleibt auch nach dem Ausschalten des Lüfters aktiviert. ■ Tippen Sie auf das Symbol Q. Ausschalten ■ Tippen Sie auf das Symbol Q.
Reinigen und warten 2Reinigen und warten :Warnung – Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen. Rei ni gen und war t en : Warnung Stromschlaggefahr! Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Gerät nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Vor der Reinigung Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
de Reinigen und warten Metallfettfilter reinigen Metallfettfilter einbauen Diese Anleitung gilt für mehrere Gerätevarianten. Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen. : Warnung – Verletzungsgefahr! : Warnung – Brandgefahr! Hinweis: Alle zugänglichen Gehäuseteile reinigen. Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden. Fettfilter regelmäßig reinigen. Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Oft können Sie aufgetretene Störungen leicht selbst beheben. Bevor Sie den Kundendienst rufen, beachten Sie die folgenden Hinweise. St ör ungen, was t un? : Warnung – Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Montageanleitung de MONTAGEANLEITUNG Mont ageanl ei t ungMontageanleitung (Wichtige Sicherheitshinweise PLQ PP PD[ PP PLQ PP PP PLQ PP ! PP ! PP Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
Wichtige Sicherheitshinweise de : Warnung – Lebensgefahr! Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen. Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, abgegeben werden. Falls die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin geführt werden soll, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
de Allgemeine Hinweise : Warnung – Stromschlaggefahr! Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel während der Installation nicht knicken oder einklemmen. Stromschlaggefahr! ■ Die Trennung des Gerätes vom Stromnetz muss jederzeit möglich sein. Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden.
Installation Wand überprüfen ■ ■ ■ ■ Die Wand muss eben, senkrecht und ausreichend tragfähig sein. Die Tiefe der Bohrlöcher muss der Länge der Schrauben entsprechen. Die Dübel müssen einen festen Halt haben. Die beiliegenden Schrauben und Dübel sind für massives Mauerwerk geeignet. Für andere Konstruktionen (z. B. Rigips, Porenbeton, PorotonMauerziegel) müssen entsprechende Befestigungsmittel verwendet werden. Das max. Gewicht der Dunstabzugshaube beträgt 40 kg.
Installation de Installation Gerät aufhängen und ausrichten 1. Haltewinkel für die Kaminverblendung anschrauben. 1. Schutzfolie vom Gerät zuerst an der Rückseite und ¨ nach der Montage vollständig abziehen. 2. Gerät so einhängen, dass es fest an den Aufhängungen einrastet. « $ 3. Gerät durch Drehen der Aufhängungen waagrecht ausrichten. Bei Bedarf kann das Gerät nach rechts oder links verschoben werden. ¬ ' [ 2. Aufhängungen für die Dunstabzugshaube handfest anschrauben.
Installation de Rohrverbindungen befestigen Hinweis: Wird ein Aluminiumrohr verwendet, den Anschlussbereich vorher glätten. Abluftrohr Ø 150 mm (empfohlene Größe) Abluftrohr direkt am Luftstutzen befestigen und abdichten. Abluftrohr Ø 120 mm 1. Reduzierstutzen direkt am Luftstutzen befestigen. 2. Abluftrohr am Reduzierstutzen befestigen. 3. Beide Verbindungsstellen geeignet abdichten. Kaminverblendung montieren : Warnung – Verletzungsgefahr! Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein.
*9001359221* 9001359221 980615 de