Assembly Instructions
Table Of Contents
- [de] Gebrauchs- und Montageanleitung
- Ø Inhaltsverzeichnis
- [de] Gebrauchs- und Montageanleitung
- ( Wichtige Sicherheitshinweise
- Wichtige Sicherheitshinweise
- : Warnung
- : Warnung
- Lebensgefahr!
- Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
- Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwendet wird.
- Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl- , holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
- In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen - ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräume zurück...
- Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindun...
- Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
- Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- Ursachen für Schäden
- 7 Umweltschutz
- Ç Betriebsarten
- 1 Gerät bedienen
- 2 Reinigen und warten
- 3 Störungen, was tun?
- 4 Kundendienst
- ( Wichtige Sicherheitshinweise
- Wichtige Sicherheitshinweise
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- Lebensgefahr!
- Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
- Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwendet wird.
- Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl- , holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
- In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen - ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräume zurück...
- Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindun...
- Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
- Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- K Allgemeine Hinweise
- 5 Installation
- Installation
- Installation vorbereiten
- Installation
- Gerät aufhängen und ausrichten
- 1. Schutzfolie vom Gerät zuerst an der Rückseite und nach der Montage vollständig abziehen.
- 2. Gerät so einhängen, dass es fest an den Aufhängungen einrastet.
- 3. Bei Bedarf kann das Gerät nach rechts oder links verschoben werden.
- 4. Schrauben für die Aufhängung fest anziehen. Dabei den Winkel festhalten. ¨
- 5. Wird kein Kanal montiert, die zwei Sicherungsschrauben ohne Winkel festschrauben. ©
- Rohrverbindungen befestigen
- Kaminverblendung montieren
- : Warnung
- : Warnung
- Stromschlaggefahr!
- Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel während der Installation nicht knicken oder einklemmen.
- 1. Kaminverblendungen trennen.
- 2. Schutzfolien an beiden Kaminverblendungen abziehen.
- 3. Kaminverblendungen ineinander schieben.
- Hinweise
- 4. Kaminverblendungen auf dem Gerät aufsetzen.
- 5. Innere Kaminverblendung nach oben schieben, links und rechts am Haltewinkel einhängen und nach unten einrasten. ¨
- 6. Kaminverblendung mit zwei Schrauben seitlich an den Haltewinkel schrauben. ©
- 7. Untere Kaminverblendung am Haltewinkel einklipsen. Das Anschlusskabel darf nicht beschädigt werden! ª
- Hinweis:
Reinigen und warten de
7
2Reinigen und warten
Re i n i g e n und wa r t e n
:Warnung
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Vor der Rei-
nigung Gerät abkühlen lassen.
:Warnung
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag ver-
ursachen. Gerät nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
Vor der Reinigung Netzstecker ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten.
:Warnung
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag ver-
ursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreini-
ger verwenden.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig
sein. Schutzhandschuhe tragen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Klemmgefahr beim Öffnen und Schließen der Glasfront.
Nicht in den Bereich hinter der Glasscheibe und nicht in
den Bereich der Scharniere greifen.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch
falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten
Sie die Angaben in der Tabelle. Verwenden Sie
■ keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
z.B. Scheuerpulver oder Scheuermilch,
■ keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,
■ keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,
■ keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger,
■ keine kalklösenden Reinigungsmittel,
■ keine aggressiven Allzweckreiniger,
■ kein Backofenspray.
Hinweis: Neue Schwammtücher vor Gebrauch gründ-
lich auswaschen.
Hinweis: Alle Anweisungen und Warnungen beachten,
die den Reinigungsmitteln beiliegen.
--------
Metallfettfilter ausbauen
1. Glasfront langsam und vollständig öffnen. Dabei die
Glasfront mittig anfassen und festhalten.
2. Verriegelung öffnen und den Metallfettfilter herunter-
klappen. Dabei mit der anderen Hand unter den
Metallfettfilter fassen.
3. Metallfettfilter aus der Halterung herausnehmen.
Hinweise
– Fett kann sich unten im Metallfettfilter ansam-
meln.
– Metallfettfilter waagerecht halten, um ein Abtrop-
fen von Fett zu vermeiden.
Bereich Reinigungsmittel
Edelstahl Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem wei-
chen Tuch nachtrocknen.
Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung reini-
gen.
Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind
spezielle Edelstahl-Pflegemittel erhältlich. Das
Pflegemittel mit einem weichen Tuch hauch-
dünn auftragen.
Lackierte Oberflä-
chen
Heiße Spüllauge:
Mit einem feuchten Spültuch reinigen und
einem weichen Tuch nachtrocknen.
Keinen Edelstahlreiniger verwenden.
Aluminium und Kunst-
stoff
Heiße Spüllauge:
Mit einem weichen Tuch reinigen.
Glas Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch reinigen. Keinen
Glasschaber verwenden.
Bedienelemente Heiße Spüllauge:
Mit einem feuchten Spültuch reinigen und
einem weichen Tuch nachtrocknen.
Stromschlaggefahr durch eindringende
Nässe.
Beschädigungsgefahr der Elektronik durch
eindringende Nässe. Bedienelemente nie mit
nassem Tuch reinigen.
Keinen Edelstahlreiniger verwenden.