Assembly Instructions
Table Of Contents
- [de] Gebrauchs- und Montageanleitung
- Ø Inhaltsverzeichnis
- [de] Gebrauchs- und Montageanleitung
- ( Wichtige Sicherheitshinweise
- Wichtige Sicherheitshinweise
- : Warnung
- : Warnung
- Lebensgefahr!
- Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
- Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwendet wird.
- Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl- , holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
- In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen - ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräume zurück...
- Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindun...
- Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
- Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- Ursachen für Schäden
- 7 Umweltschutz
- Ç Betriebsarten
- 1 Gerät bedienen
- 2 Reinigen und warten
- 3 Störungen, was tun?
- 4 Kundendienst
- ( Wichtige Sicherheitshinweise
- Wichtige Sicherheitshinweise
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- Lebensgefahr!
- Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
- Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwendet wird.
- Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl- , holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
- In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen - ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräume zurück...
- Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindun...
- Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
- Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- K Allgemeine Hinweise
- 5 Installation
- Installation
- Installation vorbereiten
- Installation
- Gerät aufhängen und ausrichten
- 1. Schutzfolie vom Gerät zuerst an der Rückseite und nach der Montage vollständig abziehen.
- 2. Gerät so einhängen, dass es fest an den Aufhängungen einrastet.
- 3. Bei Bedarf kann das Gerät nach rechts oder links verschoben werden.
- 4. Schrauben für die Aufhängung fest anziehen. Dabei den Winkel festhalten. ¨
- 5. Wird kein Kanal montiert, die zwei Sicherungsschrauben ohne Winkel festschrauben. ©
- Rohrverbindungen befestigen
- Kaminverblendung montieren
- : Warnung
- : Warnung
- Stromschlaggefahr!
- Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel während der Installation nicht knicken oder einklemmen.
- 1. Kaminverblendungen trennen.
- 2. Schutzfolien an beiden Kaminverblendungen abziehen.
- 3. Kaminverblendungen ineinander schieben.
- Hinweise
- 4. Kaminverblendungen auf dem Gerät aufsetzen.
- 5. Innere Kaminverblendung nach oben schieben, links und rechts am Haltewinkel einhängen und nach unten einrasten. ¨
- 6. Kaminverblendung mit zwei Schrauben seitlich an den Haltewinkel schrauben. ©
- 7. Untere Kaminverblendung am Haltewinkel einklipsen. Das Anschlusskabel darf nicht beschädigt werden! ª
- Hinweis:
de
2
Ø Inhaltsverzeichnis
[de]Gebr auchs - und Mont ageanl ei t ung
GEBRAUCHSANLEITUNG....................................................... 2
8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................ 2
( Wichtige Sicherheitshinweise ...................................... 3
7 Umweltschutz................................................................. 5
Ç Betriebsarten.................................................................. 5
1 Gerät bedienen............................................................... 6
2 Reinigen und warten ..................................................... 7
3 Störungen, was tun? ..................................................... 9
4 Kundendienst................................................................. 9
MONTAGEANLEITUNG ......................................................... 11
( Wichtige Sicherheitshinweise.................................... 12
K Allgemeine Hinweise................................................... 14
5 Installation ................................................................... 15
GEBRAUCHSANLEITUNG
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatztei-
len und Services finden Sie im Internet:
www.neff-international.com und Online-Shop:
www.neff-eshop.com
Für Produktinformationen
sowie Anwendungs- und
Bedienfragen wählen Sie
unsere Info-Nummer: (Mo-
Fr: 8.00-18.00 Uhr erreich-
bar) Nur für Deutschland gültig.
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Be s t i mmungsgemäßer Gebr auch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedie-
nen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung
für einen späteren Gebrauch oder für Nachbe-
sitzer aufbewahren.
Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend
der Montageanleitung ist die Sicherheit beim
Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für
das einwandfreie Funktionieren am Aufstel-
lungsort verantwortlich.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das
Gerät ist nicht für den Betrieb im Außenbe-
reich bestimmt. Das Gerät während des
Betriebes beaufsichtigen. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden durch unsachgemäßen
Gebrauch oder falsche Bedienung.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 2000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einer Fernsteue-
rung bestimmt.