Assembly Instructions
Table Of Contents
- [de] Gebrauchs- und Montageanleitung
- Ø Inhaltsverzeichnis
- [de] Gebrauchs- und Montageanleitung
- ( Wichtige Sicherheitshinweise
- Wichtige Sicherheitshinweise
- : Warnung
- : Warnung
- Lebensgefahr!
- Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
- Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwendet wird.
- Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl- , holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
- In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen - ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräume zurück...
- Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindun...
- Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
- Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- Ursachen für Schäden
- 7 Umweltschutz
- Ç Betriebsarten
- 1 Gerät bedienen
- 2 Reinigen und warten
- 3 Störungen, was tun?
- 4 Kundendienst
- ( Wichtige Sicherheitshinweise
- Wichtige Sicherheitshinweise
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- Lebensgefahr!
- Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
- Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwendet wird.
- Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl- , holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
- In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen - ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräume zurück...
- Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindun...
- Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
- Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- : Warnung
- K Allgemeine Hinweise
- 5 Installation
- Installation
- Installation vorbereiten
- Installation
- Gerät aufhängen und ausrichten
- 1. Schutzfolie vom Gerät zuerst an der Rückseite und nach der Montage vollständig abziehen.
- 2. Gerät so einhängen, dass es fest an den Aufhängungen einrastet.
- 3. Bei Bedarf kann das Gerät nach rechts oder links verschoben werden.
- 4. Schrauben für die Aufhängung fest anziehen. Dabei den Winkel festhalten. ¨
- 5. Wird kein Kanal montiert, die zwei Sicherungsschrauben ohne Winkel festschrauben. ©
- Rohrverbindungen befestigen
- Kaminverblendung montieren
- : Warnung
- : Warnung
- Stromschlaggefahr!
- Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel während der Installation nicht knicken oder einklemmen.
- 1. Kaminverblendungen trennen.
- 2. Schutzfolien an beiden Kaminverblendungen abziehen.
- 3. Kaminverblendungen ineinander schieben.
- Hinweise
- 4. Kaminverblendungen auf dem Gerät aufsetzen.
- 5. Innere Kaminverblendung nach oben schieben, links und rechts am Haltewinkel einhängen und nach unten einrasten. ¨
- 6. Kaminverblendung mit zwei Schrauben seitlich an den Haltewinkel schrauben. ©
- 7. Untere Kaminverblendung am Haltewinkel einklipsen. Das Anschlusskabel darf nicht beschädigt werden! ª
- Hinweis:
de Wichtige Sicherheitshinweise
12
Hinweis: Wir empfehlen das Gerät so aufzuhängen,
dass die untere Kante des Glasschirms mit der Unter-
kante der benachbarten Oberschränke eine Linie bildet.
Sicherstellen, dass die angegebenen Sicherheitsab-
stände zum Kochfeld eingehalten werden.
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Si cher hei t shi nwei se
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedie-
nen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung
für einen späteren Gebrauch oder für Nachbe-
sitzer aufbewahren.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend
der Montageanleitung ist die Sicherheit beim
Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für
das einwandfreie Funktionieren am Aufstel-
lungsort verantwortlich.
Die Oberflächen des Gerätes sind empfind-
lich. Bei der Installation Beschädigungen ver-
meiden.
Die Breite der Dunstabzugshaube muss min-
destens der Breite der Kochstelle entspre-
chen.
Für die Installation müssen die aktuell gültigen
Bauvorschriften und die Vorschriften der örtli-
chen Strom- und Gasversorger beachtet wer-
den.
:Warnung
Brandgefahr!
■ Die Fettablagerungen im Fettfilter können
sich entzünden. Die vorgegebenen Sicher-
heitsabstände müssen eingehalten werden,
um einen Hitzestau zu vermeiden. Beachten
Sie die Angaben zu Ihrem Kochgerät. Wer-
den Gas- und Elektro-Kochstellen zusam-
men betrieben, gilt der größte angegebene
Abstand.
Brandgefahr!
■ Die Fettablagerungen im Fettfilter können
sich entzünden. In der Nähe des Gerätes
nie mit offener Flamme arbeiten (z.B. flambi-
eren). Gerät nur dann in der Nähe einer
Feuerstätte für feste Brennstoffe (z.B. Holz
oder Kohle) installieren, wenn eine
geschlossene, nicht abnehmbare Abde-
ckung vorhanden ist. Es darf keinen Fun-
kenflug geben.
Bei der Ableitung von Abluft sind die behördli-
chen und gesetzlichen Vorschriften (z.B. Lan-
desbauordnungen) zu beachten.
A B