Assembly Instructions
Table Of Contents
- Dunstabzugshaube
- de
- Inhaltsverzeichnis
- Sicherheit
- Sachschäden vermeiden
- Umweltschutz und Sparen
- Betriebsarten
- Kennenlernen
- Vor dem ersten Gebrauch
- Grundlegende Bedienung
- Reinigen und Pflegen
- Störungen beheben
- Kundendienst
- Zubehör
- Entsorgen
- Montageanleitung
Montageanleitung de
11
WARNUNG‒Vergiftungsgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergif-
tungen führen. Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B.
gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durch-
lauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbren-
nungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase
durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. In Ver-
bindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube
wird der Küche und den benachbarten Räumen Raum-
luft entzogen. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein
Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugs-
schacht werden in die Wohnräume zurückgesaugt.
▶
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Ge-
rät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftab-
hängigen Feuerstätte verwendet wird.
▶
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn
der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte
4Pa(0,04mbar) nicht überschreitet. Dies kann er-
reicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öff-
nungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit
einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder durch ande-
re technische Maßnahmen, die zur Verbrennung be-
nötigte Luft nachströmen kann. Ein Zuluft-/Abluft-
mauerkasten allein stellt die Einhaltung des Grenz-
wertes nicht sicher.
▶
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen
Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten
Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und
Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vor-
schlägt.
▶
Wird das Gerät ausschließlich im Umluftbetrieb ein-
gesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung mög-
lich.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den
Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken.
▶
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
▶
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen las-
sen.
WARNUNG‒Brandgefahr!
¡ Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich ent-
zünden.
▶
Die vorgegebenen Sicherheitsabstände müssen
eingehalten werden, um einen Hitzestau zu ver-
meiden.
▶
Beachten Sie die Angaben zu Ihrem Kochgerät.
Werden Gas- und Elektro- Kochstellen zusam-
men betrieben, gilt der größte angegebene Ab-
stand.
▶
Das Gerät nur an einer Seite direkt neben einem
Hochschrank oder einer Wand installieren. Der
Abstand zum Hochschrank oder zur Wand muss
mind. 50mm betragen.
¡ Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich ent-
zünden.
▶
In der Nähe des Gerätes nie mit offener Flamme
arbeiten (z.B. flambieren).
▶
Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstätte für
feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Kohle) installie-
ren, wenn eine geschlossene, nicht abnehmbare
Abdeckung vorhanden ist. Es darf keinen Fun-
kenflug geben.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡ Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig
sein.
▶
Schutzhandschuhe tragen.
¡ Ist das Gerät nicht ordnungsgemäß befestigt, kann
es herabfallen.
▶
Alle Befestigungselemente müssen fest und si-
cher montiert werden.
¡ Verletzungsgefahr durch Glassplitter.
▶
Die Filterabdeckung vor Stößen schützen.
▶
Die Filterabdeckung nicht fallen lassen.
▶
Bei der Montage eine Schutzbrille tragen.
¡ Das Gerät ist schwer.
▶
Zum Bewegen des Gerätes sind 2 Personen er-
forderlich.
▶
Nur geeignete Hilfsmittel verwenden.
¡ Das Gerät ist schwer.
▶
Das Gerät darf nicht direkt in die Gipskartonplat-
ten oder ähnliche Leichtbaustoffe montiert wer-
den.
▶
Für die ordnungsgemäße Montage, ein ausrei-
chend stabiles, an die baulichen Gegebenheiten
und das Gerätegewicht angepasstes Material
verwenden.
¡ Veränderungen am elektrischen oder mechanischen
Aufbau sind gefährlich und können zu Fehlfunktio-
nen führen.
▶
Keine Veränderungen am elektrischen oder me-
chanischen Aufbau durchführen.
¡ Filterabdeckung kann schwingen.
▶
Die Filterabdeckung langsam öffnen.
▶
Die Filterabdeckung nach dem Öffnen festhalten,
bis sie nicht mehr nachschwingt.
▶
Die Filterabdeckung langsam schließen.
¡ Verletzungsgefahr beim Öffnen und Schließen der
Scharniere.
▶
Nicht in den beweglichen Bereich der Scharniere
greifen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡ Scharfkantige Bauteile innerhalb des Geräts können
das Anschlusskabel beschädigen.
▶
Das Anschlusskabel nicht knicken oder einklem-
men.
¡ Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netz-
anschlussleitung ist gefährlich.
▶
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das
Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am
Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.
▶
Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung
beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netz-
anschlussleitung ziehen oder die Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
▶
"Den Kundendienst rufen." →Seite8
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Repara-
turen am Gerät durchführen.