Dunstabzugshaube [de] Gebrauchs- und Montageanleitung D92PBC0N0, D92PBC0N0B, D62PBC0N0, D72PBC0N0B, D62PBC0N0B 2
de Sicherheit 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 4 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 4 4 Betriebsarten........................................................ 5 5 Kennenlernen ....................................................... 6 6 Grundlegende Bedienung ...................................
Sicherheit WARNUNG ‒ Vergiftungsgefahr! Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen. Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen.
de Sachschäden vermeiden WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlussleitung ist gefährlich. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen. ▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. ▶ Den Kundendienst rufen.
Betriebsarten Die Beleuchtung ausschalten, wenn sie nicht mehr benötigt wird. ¡ Wenn die Beleuchtung ausgeschaltet ist, verbraucht sie keine Energie. Die Filter in den angegebenen Abständen reinigen oder wechseln. ¡ Die Wirksamkeit der Filter bleibt erhalten. de Den Kochdeckel aufsetzen. ¡ Die Kochdünste und das Kondensat verringern sich. Die Zusatzfunktionen nur bei Bedarf nutzen. ¡ Das Ausschalten von Zusatzfunktionen verringert den Stromverbrauch.
de Kennenlernen 5 Kennenlernen 5.1 Bedienfeld Lüfterstufe 1 einschalten Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. Lüfterstufe 2 einschalten Lüfterstufe 3 einschalten Beleuchtung einschalten oder ausschalten 6 Grundlegende Bedienung 6.1 Lüfterstufe einstellen Hinweise ¡ Das Gerät muss nicht separat eingeschaltet und ausgeschaltet werden. ¡ Falls mehrere Tasten gedrückt sind, ist immer die höchste der angewählten Lüfterstufen aktiv.
Reinigen und Pflegen 7.2 Reinigungsmittel 7.4 Fettfilter ausbauen Geeignete Reinigungsmittel erhalten Sie beim Kundendienst oder im Online-shop. 1. ACHTUNG! WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. ▶ Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. ▶ Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden, um das Gerät zu reinigen. de Herabfallende Fettfilter können das darunterliegende Kochfeld beschädigen.
de Störungen beheben Hinweis: Bei der Reinigung des Fettfilters im Geschirrspüler können leichte Verfärbungen auftreten. Die Verfärbungen haben keinen Einfluss auf die Funktion der Fettfilter. Voraussetzung: Die Fettfilter sind ausgebaut. 1. Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beachten. → "Reinigungsmittel", Seite 7 2. Die Fettfilter locker in den Geschirrspüler stellen. Stark verschmutzte Fettfilter nicht mit Geschirr reinigen. Bei hartnäckigem Schmutz einen Fettlöser verwenden.
Entsorgen Störung Die Tastenbeleuchtung funktioniert nicht. de Ursache und Störungsbehebung Die Steuereinheit ist defekt. ▶ Wenn dieser Fehler wiederholt auftritt, rufen Sie den Kundendienst. 9 Entsorgen Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen. 9.1 Altgerät entsorgen Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden. 1. Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen. 2. Die Netzanschlussleitung durchtrennen. 3. Das Gerät umweltgerecht entsorgen.
de Montageanleitung 12.3 Gerätemaße Hier finden Sie die Maße des Geräts. 12.1 Lieferumfang Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Transportschäden und die Vollständigkeit der Lieferung. 12.2 Sicherheitsabstände Beachten Sie die Sicherheitsabstände des Geräts.
Montageanleitung 12.4 Sichere Montage Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät montieren. WARNUNG ‒ Vergiftungsgefahr! Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen. Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
de Montageanleitung Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden. ▶ In der Nähe des Gerätes nie mit offener Flamme arbeiten (z. B. flambieren). ▶ Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstätte für feste Brennstoffe (z. B. Holz oder Kohle) installieren, wenn eine geschlossene, nicht abnehmbare Abdeckung vorhanden ist. Es darf keinen Funkenflug geben. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Bauteile innerhalb des Geräts können scharfkantig sein. ▶ Schutzhandschuhe tragen.
Montageanleitung de ¡ Bei der Ableitung von Abluft müssen die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften, wie z. B. die Landesbauverordnung, beachtet werden. ¡ Um das Gerät im Servicefall ungehindert zu erreichen, einen leicht zugänglichen Montageort wählen. ¡ Die Oberflächen des Geräts sind empfindlich. Bei der Montage Beschädigungen vermeiden. ¡ Lange, raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder kleine Rohrdurchmesser verringern die Absaugleistung und erhöhen das Lüftergeräusch.
de Montageanleitung 7. Die Sicherungsschraube mit der Unterlegscheibe festschrauben. 8. Den elektrischen Anschluss herstellen. Verrohrung Hinweis: Wenn Sie ein Aluminiumrohr verwenden, den Anschlussbereich vorher glätten. Wir empfehlen die Verrohrung mit einem Abluftrohr Ø 150 mm. Abluftverbindung herstellen (Abluftrohr Ø 150 mm) 1. Das Abluftrohr am Luftstutzen befestigen. 2. Die Verbindung zur Abluftöffnung herstellen. 3. Die Verbindungsstellen abdichten. Gerät montieren 1.
Montageanleitung de 4. Die obere Kaminverblendung mit den 2 Schrauben seitlich an den Haltewinkel schrauben. 5. Hinweis: Um Kratzer zu vermeiden, weiche Tücher als Schutz über die Kanten der äußeren Kaminverblendung legen. Die untere Kaminverblendung auf dem Gerät aufsetzen und leicht auseinanderziehen. 6. Die untere Kaminverblendung mit 2 langen Schrauben von unten am Gerät festschrauben. 7. Hinweis: Vor dem Festschrauben der 2 Schrauben die Kaminverblendung ausrichten.
*9001673545* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001673545 020218 de